Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen
DeutschFrançais
Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
Ofri
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen

Medienmitteilungen » Umfrage zur COVID-19-Pandemie: 45 Prozent der Handwerksbetriebe würden einen erneuten Lockdown nicht überleben
27. September 2020

Umfrage zur COVID-19-Pandemie: 45 Prozent der Handwerksbetriebe würden einen erneuten Lockdown nicht überleben

Eine Umfrage des Handwerkerportals Ofri ergab: 62 Prozent der 107 befragten Schweizer Handwerksbetriebe verzeichnen niedrigere Umsätze aufgrund der Corona-Krise. 19 Prozent der Unternehmen sehen sogar ihre Existenz bedroht. Angesichts der aktuell steigenden Infektionszahlen besonders beunruhigend: Fast die Hälfte der Betriebe gab an, dass sie einen weiteren Lockdown wie im Frühjahr nicht überleben würde.

Existenzsorgen und Entlassungen in fast jedem fünften Betrieb

Zunächst die gute Nachricht: Immerhin 29 Prozent der von Ofri befragten Betriebe konnten keine Auswirkungen der Pandemie auf ihre Umsätze feststellen. Beinahe jedes zehnte Unternehmen gab sogar gestiegene Umsätze an.

Diagramm: Umsatzentwicklung im Schweizer Handwerk infolge der Corona-Krise

Für die meisten der befragten Handwerksbetriebe ist das allerdings ein schwacher Trost. 62 Prozent können die einschneidenden Massnahmen im Zuge der Pandemie an Umsatzeinbrüchen ablesen. Während 42 Prozent zwar gesunkene, aber noch ausreichende Umsätze verzeichnen, sehen ganze 19 Prozent ihre Existenz durch die Entwicklung bedroht. Alarmierend ist zudem: In 17 Prozent der Unternehmen mussten bereits Mitarbeiter entlassen werden.

Diagramm: Entlassungen im Schweizer Handwerk infolge der Corona-Krise

Kleine Betriebe sehen sich besonders in Bedrängnis

Mehr als 90 Prozent der befragten Unternehmen beschäftigen weniger als zehn Mitarbeiter, 49 Prozent sind Ein-Personen-Betriebe. Gerade die Betriebsgrösse wird als Risikofaktor beschrieben. «Vor allem wir Kleinunternehmen sind zur Deckung unserer Unkosten beständig auf Aufträge angewiesen. Die Zahlungen bleiben alle gleich, während die Einnahmen gut 50 Prozent geringer sind. Ohne den Job meiner Partnerin und die erhaltene Unterstützung wäre alles den Bach hinunter gegangen», berichtet etwa ein Ein-Mann-Unternehmer, der anonym bleiben möchte.

Die meisten Handwerker halten die staatliche Unterstützung für unzureichend

Infolge der Pandemie mussten 46 Prozent der befragten Betriebe auf private Rücklagen oder Unterstützung aus dem privaten Umfeld zurückgreifen. 36 Prozent gaben zudem an, staatliche Hilfen beantragt zu haben: 16 Prozent einen Überbrückungskredit, 17 Prozent Kurzarbeit, acht Prozent Erwerbsersatzentschädigung, drei Prozent Zahlungserleichterung bei Sozialversicherungsbeiträgen und ein Prozent sonstige Unterstützung (Mehrfach-Nennungen waren möglich). In den allermeisten Fällen war der Antrag ganz (74 Prozent) oder teilweise (zehn Prozent) erfolgreich.

Diagramm: Inanspruchnahme staatlicher Hilfen durch das Schweizer Handwerk infolge der Corona-Krise

Allerdings halten 58 Prozent der Befragten das Angebot an staatlicher Unterstützung für unzureichend. Ein betroffener Handwerker meint etwa: «Als einjähriges Unternehmen bekommt man nicht wirklich Unterstützung. Da man sich nicht direkt hohe Löhne zahlen kann, hat man kaum Anspruch auf Ausgleich. Da sollte der Staat überlegen, warum so viele KMU und Einzelfirmen Konkurs anmelden müssen.»

Fast die Hälfte der Betriebe würde einen erneuten Lockdown nicht überleben

Angesichts der aktuell rapide steigenden Infektionszahlen in der Schweiz besonders besorgniserregend: 45 Prozent der Betriebe rechnen damit, einen erneuten Lockdown eines Ausmasses wie im Frühjahr nicht zu überleben. Dass es dazu kommen wird, glauben 41 Prozent. Die Branche blickt also mit Sorge auf die kommenden Wintermonate. Wie ein Teilnehmer der Umfrage es auf den Punkt bringt: «Ich hoffe auf das Beste und dass es nicht zu einem zweiten Lockdown kommt. Das hätte zu starke Auswirkungen. Für uns alle.»

Diagramm: Würde  das Schweizer Handwerk einen zweiten Lockdown überleben?

Über Ofri

Das in Zürich ansässige Unternehmen Ofri betreibt seit 2011 ein unabhängiges Handwerkerportal. Auftraggeber, wie Privatpersonen oder Verwaltungen, können auf dem Portal einen Auftrag erfassen und erhalten in der Folge mehrere Kostenvoranschläge von Handwerkern aus ihrer Region. Für Handwerker ist das Internetportal eine gute Möglichkeit, neue Aufträge und Kunden zu akquirieren. Das eigenfinanzierte Start-up konnte seit der Gründung das Auftragsvolumen jährlich steigern. Das Team besteht heute aus elf Mitarbeitern.

Die Online-Befragung der Handwerker wurde von Ofri im Oktober 2020 durchgeführt. An der Umfrage nahmen 107 Handwerksunternehmen aus der Deutschschweiz teil.

Medienkontakt

Veronika Pfleger, Content & Kommunikation, [email protected], 044 520 51 64

medienmitteilung-corona-umfrage-handwerk.pdf
corona-handwerk-umsaetze.jpg
corona-handwerk-entlassungen.jpg
corona-handwerk-hilfen-200kb.jpg
corona-handwerk-lockdown.jpg

Infos über Ofri

Infos über Ofri
  • Über uns
  • Medienmitteilungen
  • Ofri in den Medien
  • Karriere bei Ofri
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Impressum

Ofri
Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein
ofri.ch
  • Über uns
  • Medienmitteilungen
  • Ofri in den Medien
  • Karriere bei Ofri
  • Blog
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FÜR AUFTRAGGEBER
  • Auftraggeber - so geht's
  • Gratis für Auftraggeber
  • Anfrage eingeben
  • Kosten schätzen
  • Dienstleistungen
  • Firmenverzeichnis
  • Berufe
  • Standorte
  • Themen
  • Gemeindeverzeichnis
  • Ratgeber
Für Auftragnehmer
  • Auftragnehmer - so geht's
  • Gebühren für Auftragnehmer
  • Handwerker-Akademie
  • Anfragen-Archiv
  • Anfragen suchen
  • RSS-Feed - beendete Aufträge
Hilfe
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Ofri Internet GmbH. Copyright © 2025. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschFrançais