Photovoltaikanlage reinigen lassen in der Schweiz

solar_systems

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Sara Weber
14. November 2022 - 7 Min. Lesezeit

Darum ist die regelmässige Reinigung Ihrer Photovoltaikanlage wichtig

Zunächst einmal möchten wir Sie beglückwünschen und Ihnen danken, dass Sie sich für eine Photovoltaikanlage entschieden haben. Auf diese Weise tragen Sie einen wichtigen Teil zu den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Agenda 2030 der Schweiz und der Vereinten Nationen bei.

Um einen reibungslosen Betrieb Ihrer Photovoltaikanlage zu gewährleisten, sollte die Anlage regelmässig gereinigt werden. Dadurch ergeben sich eine Reihe an Vorteilen:

  • Sie beugen einer Einbusse der Effizienz der Anlage vor, die bis zu 20 Prozent betragen kann.
  • Die Anlage kann kontrolliert werden und es lassen sich gleichzeitig kleinere Reparaturen durchführen.
  • Sie sparen bares Geld, da sie weniger Strom zukaufen müssen.

Die Solarmodule einer Photovoltaikanlage werden gereinigt

Wie kommt es zu Verschmutzungen der Photovoltaikanlage?

Solarmodule sind ganzjährig allen möglichen Witterungseinfüssen und der Natur ausgesetzt. Gerade, wenn die Anlage flach oder bodennah installiert wurde, entstehen höhere Verschmutzungen als bei einer sehr schrägen Anlage. Mögliche Verschmutzungen entstehen durch:

  • Luftverschmutzung, Russ, Industrieschmutz
  • Staub und Schmutzpartikel im Regen,
  • Laub,
  • Vogelkot,
  • Flechten, Moose, Pilze und Ähnliches

Infografik - Verschmutzungssarten bei einer Photovoltaikanlage

Was hat die Verschmutzung mit dem Neigungswinkel der Photovoltaikanlage zu tun?

Der Grad der Verschmutzung richtet sich natürlich zum einen an den am Aufstellungsort herrschenden Bedingungen. Regnet es wenig und ist die Luftverschmutzung gering, muss auch weniger oft gereinigt werden.

Einen grossen Anteil am Grad der Verschmutzung hat aber auch der Neigungswinkel der Solarmodule. Sind diese an einem Schrägdach angebracht, kann der Regen häufig Schmutz und Laub herunter waschen. Steht die Photovoltaikanlage hingegen flach (oder fast flach) auf dem Boden, ist mit einer grösseren Verschmutzung zu rechnen.

Auswirkungen der Verschmutzung einer Photovoltaikanlage

Heutige Solarzellen erreichen insgesamt einen Wirkungsgrad von bis zu 20 Prozent. Von der Sonnenenergie, die auf sie trifft, können Sie demnach nur ein Fünftel in Strom umwandeln. Daher ist jede Einbusse der Effizienz natürlich zu vermeiden.

Durch eine Schmutzschicht auf den Solarzellen wird jedoch der Wirkungsgrad weiter negativ beeinflusst. Nach einigen Jahren sind Einbussen von bis zu 20 Prozent möglich. Von den ursprünglichen 20 Prozent bleiben dann nur noch 16 Prozent übrig. Das macht sich selbstverständlich bei der Gesamtenergieausbeute bemerkbar.

Eine 10 Kilowatt-Peak (kWp) Anlage kann rund 9’000 Kilowattstunden (kWh) Strom im Jahr produzieren. Eine Reduzierung von 20 Prozent bedeutet mithin 1’800 Kilowattstunden Verlust. Da man den Strom ja nicht immer nur dann benötigt, wenn die Sonne scheint, werden bis zu 70 Prozent in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Ein durchschnittlicher Haushalt in einem Einfamilienhaus verbraucht rund 4’500 Kilowattstunde Strom im Jahr. Daraus ergibt sich folgende Rechnung:

Verringerte Einspeisung in das kantonale Stromnetz 1’800 kWh x CHF 0.10 = CHF 180.- Verlust

Zusätzlicher Einkauf von Strom Ausser, wenn man eine Batterie hat, muss man praktisch dieselbe Menge wieder neu dazukaufen, da man schliesslich den Strom nicht nur bei Sonnenschein benötigt. Bei einem durchschnittlichen Preis von 25 Rappen bedeutet dies bei dem Verlust von 1’800 Kilowattstunden also CHF 450.- an Mehrkosten.

Beide Ergebnisse zusammen summieren sich auf CHF 630.- in einem Jahr. Lässt man die Solaranlage alle 3 Jahre reinigen (wobei der Verschmutzungsgrad und der Verlust natürlich anwachsen), kommen so schnell CHF 1’500.- und mehr zusammen. Eine Reinigung der Photovoltaikanlage kann dies verhindern.

Der Hot-Spot-Effekt

Durch hartnäckige Verschmutzungen kann es zum sogenannten Hot-Spot-Effekt kommen. Durch die unterschiedliche Beanspruchung der Solarzellen kann es zu einer örtlichen Überhitzung kommen, wodurch die Zellen nachhaltig beschädigt werden können. Es kann hierbei unter Umständen sogar zu einem Brand kommen. In jedem Fall wird die Anlage insgesamt darunter leiden.

Infografik - Hot-Spot-Effekt auf einer Photovoltaikanlage

Reinigung einer Photovoltaikanlage selbst durchführen – DOs and DONTs

Sie können sich zwar jederzeit unverbindlich Angebote unserer Fachbetriebe einholen lassen – wenn Sie jedoch die Anlage selbst reinigen wollen, geben wir Ihnen nachfolgend wichtige Tipps.

Ihre Sicherheit muss immer Vorrang haben! Befindet sich die Photovoltaikanlage auf dem Dach, sollten Sie davon absehen, die Anlage selbst zu reinigen. Viel zu schnell passieren mitunter lebensgefährliche Unfälle und das ist es einfach nicht wert!

Ist die Photovoltaikanlage leicht zugänglich, können Sie diese natürlich auch selbst reinigen und dadurch Kosten sparen. Je nach Art und Grad der Verschmutzung ist eine Reinigung alle 2 bis 5 Jahre sinnvoll.

DOs

  • Verwenden Sie am besten Regenwasser, da es keinen Kalk enthält.
  • Nutzen Sie eine weiche Bürste zur Reinigung der Solarzellen.
  • Nehmen Sie ausschliesslich milde Reinigungsmittel.
  • Achten Sie auf die Umweltverträglichkeit der Reinigungsmittel, da diese bei der Reinigung direkt in die Natur gelangen können.
  • Am besten eignet sich ein kühler, wolkenverhangener Frühlingstag für die Reinigung.

DONTs

  • Setzen Sie keinen Hochdruckreiniger ein.
  • Berühren Sie keine stromführenden Teile.
  • Reinigen Sie die Module nicht mit kaltem Wasser an einem heissen Tag, da das Glas springen könnte.

Welche Vorteile bringt die Beauftragung eines Fachbetriebes

Befindet sich die Solaranlage auf dem Dach oder wenn Sie keine Zeit haben, die Reinigung selbst durchzuführen oder sicherstellen wollen, dass sie professionell gemacht wird, empfiehlt sich das Einschalten eines entsprechenden Fachbetriebes.

Ganz wichtig dabei ist, dass hier in jedem Fall für ausreichende Sicherheit der Fachkräfte gesorgt ist. Diese sind geschult und verfügen über die notwendige Ausrüstung. Bei einem Preis von durchschnittlich CHF 3.- pro Quadratmeter halten sich die Reinigungskosten im Rahmen – besonders hinsichtlich der Effizienzsteigerung und der Tatsache, dass die Reinigung nur alle paar Jahre durchgeführt werden muss.

Mehr über die Kosten einer Reinigung für eine Photovoltaikanlage lesen Sie in unserem Artikel «Photovoltaikanlage reinigen: mit diesen Kosten müssen Sie planen».

Die Erfahrung spielt natürlich auch eine grosse Rolle. Ein Fachbetrieb kennt die Photovoltaikanlagen und weiss genau, auf was zu achten ist. Hinzukommt, dass die Firmen eigene Wasseraufbereitungsanlagen unterhalten und die Reinigung mit kalkfreiem Wasser durchführen.

Umweltverträglichkeit der Reinigung ist bei vielen Betrieben gegeben

Wenn Ihnen die Umweltverträglichkeit der Reinigung besonders am Herzen liegt, sollten Sie vor der Beauftragung einer Fachfirma hierzu einiges klären. Nur weil «umweltfreundlich» im Angebot steht, muss das noch nicht heissen, dass es auch Ihren Vorstellungen davon entspricht.

Gesetzlich mag die Reinigung in Ordnung sein und alle Vorschriften einhalten, jedoch sind die Gesetze diesbezüglich leider nicht weitreichend genug. Da die Reinigungsmittel bei der Reinigung von Solaranlagen meist in der Regenrinne oder direkt in der Natur landen, sollte man hier besondere Sorgfalt walten lassen.

Wenn Sie ganz sichergehen wollen, fragen Sie genau nach oder besorgen Sie ein Reinigungsmittel, welches von dem Betrieb verwendet werden soll und das besonders umweltfreundlich ist.

Um einen Fachbetrieb zu beauftragen, können Sie sich zunächst einmal vollkommen unverbindlich und kostenlos Angebote machen lassen. Unsere Fachbetriebe stehen Ihnen mit Freude zur Seite.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie reinigt man eine Photovoltaikanlage?

Zur Reinigung einer Photovoltaikanlage verwendet man am besten ein mildes Reinigungsmittel, Regenwasser und eine weiche Bürste.

Was bringt die Reinigung einer Photovoltaikanlage?

Die Reinigung der Solaranlage bringt eine Effizienzsteigerung von bis zu 20 Prozent

Wie oft sollte man eine Photovoltaikanlage reinigen?

In aller Regel reicht es, eine Solaranlage alle 3 bis 5 Jahre zu reinigen.

Welches Reinigungsmittel für Solarmodule?

Bitte verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel, die die Oberfläche angreifen können. Ein mildes Geschirrspülmittel oder eine milde Seife genügen.

Ähnliche Aufträge

Photovoltaikanlage reinigen in Müllheim Dorf

Ich wohne an der Grüneckstrasse in 8555 Müllheim. Angaben zur Anlage: 38 Module (13kWp)

8555 Müllheim Dorf (Thurgau)

Photovoltaikanlage reinigen in Bellach

Offerte für die Reinigung einer PV Anlage ca 200 m2 Dach mit 20 Grad Neigung Süd, Standort Bellach

4512 Bellach (Solothurn)

Photovoltaikanlage reinigen in Ried bei Kerzers

50 m2

3216 Ried bei Kerzers (Freiburg)

Photovoltaikanlage reinigen in Brittnau

Gerne würden wir eine Offerte für eine Reinigung einer 54qm Photovoltaikanlage erhalten. Es handelt sich um ein Schrägdach mit einer Dachrinnenhöhe von etwa 6 Metern.

4805 Brittnau (Aargau)