Staketenzaun bauen lassen in der Schweiz

fences

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Matthias
10. Juli 2018 - 2 Min. Lesezeit

Warum sollte man einen Profi beauftragen um einen Staketenzaun zu bauen?

Ein Staketenzaun besticht durch seine Natürlichkeit. So passt sich der hölzerne Zaun in den Garten ein und verleiht ihm eine besonders natürliche Note. Durch die Verwendung von unbehandelten Holz wird dieser Effekt verstärkt. Jedoch ist die Auswahl der Holzart und die richtige Behandlung dieser für den Laien nicht einfach. Um die Witterungsbeständigkeit des Zauns sowie die Stabilität zu gewährleisten ist es ratsam einen Fachmann zu beauftragen. Der Profi berät Sie bei der Auswahl des Materials und der erforderlichen Menge.

Was ist beim Bau eines Stakentenzauns zu beachten?

Die Planung ist beim Bau eines Staketenzauns der wichtigste Schritt: Anzahl, Länge und Durchmesser der Pfosten müssen exakt bemessen sein um dem Zaun die erforderliche Stabilität zu geben. Hierbei ist es wichtig zu beachten, dass die Eckpfosten der Belastung stand halten und diese ggf. durch im richtigen Winkel angebrachte Pfosten gestützt werden. Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Abstand der Staketen. Dieser variiert je nach Nutzung und Grösse des Zauns. Deswegen ist die detailierte Planung besonders wichtig.

Welche Vorteile hat es wenn ein Profi den Staketenzaun baut?

Der Fachmann unterstütz schon bei der Planung des Zauns. So kann man vermeiden das falsches Material oder die Falsche Menge beschafft wird. Dies spart Kosten und Zeit. Beim Aufbau des Zauns ist die richtige Behandlung des Materials ausschlaggebend. Um die Staketen haltbar zu machen müssen die Stellen mit Erdkontakt ins offenen Feuer gelegt werden. Hierbei ist Erfahrung im Umgang mit dem Holz und Fachwissen gefragt um das Material nicht zu beschädigen.

Welche Vorbereitung sind bei Bau eines Stakentenzauns zu treffen?

Der wichtigste Schritt beim Bau des Staketenzauns ist die richtige Planung. So sollte im vorhinein ein detaillierter Plan des Zauns angefertigt werden. Des weiteren ist das Holz vor dem einsetzen in den Boden richtig zu behandeln. Je nach Holzart ist eine Lackierung nötig. In jede Fall müsse die Stellen mit Erdkontakt vorher kurz übers offene Feuer gehalten werden.

Welches Material wird beim Bau eines Stakentenzauns benötigt?

Für den Bau eines Staketenzauns benötigt man Staketen, Holzpfähle und eine verzinkte Drahtverspannung. Darüber hinaus benötigen sie folgende Werkzeuge: Holz- bzw. Kettensäge, Erdbohrer, Gasbrenner, Vorschlaghammer, Kneifzange und ein Akkuschrauber.

Was kostet der Bau eines Stakentenzauns?

Die Kosten des Staketenzauns sind insbesondere von der Höhe des Zauns abhängig. Deswegen variiert der Preis für den laufenden Meter zwischen CHF 8 und CHF 30. Für einen Pfahl ist mit Kosten von mindestens CHF 4 pro Stück zu rechnen. Ein passendes Tor kostet je nach Ausführung CHF 200 - CHF 500.

Ähnliche Aufträge

Staketenzaun bauen in Schönenwerd

Wir wohnen im Erdgeschoss einer Wohnliegenschaft und möchten um den Sitzplatz herum einen Staketenzaun montieren lassen, damit wir unseren Hund rauslassen können. Der Zaun müsste mitgeliefert und montiert werden. Gewünschte Länge des Zauns: ca...

5012 Schönenwerd (Solothurn)