Welchen Vorteil hat es, wenn ich einen Profi damit beauftrage, in meinem Auto ein Tempomat nachzurüsten?
Das Nachrüsten eines Tempomats ist eine etwas komplexe Aufgabe. Zahlreiche Autoteile müssen ausgebaut und Kabel neu verlegt werden. Für das Nachrüsten eines Tempomats benötigen Sie nicht nur elektronische Kenntnisse sondern auch Fachwissen über den Aufbau des Autos und dessen Elektronik. Daher ist die selbstständige Nachrüstung eines Tempomats nur für sehr technikaffinierte Menschen mit guten KfZ-Kenntnissen zu empfehlen. Gehören Sie nicht zu diesen Menschen, sollten Sie lieber einen Fachmann mit dem Nachrüsten beauftragen.
Was ist bei der Nachrüstung eines Tempomats zu beachten?
Ältere Autos haben meist einen Bowdenzug als Verbindung zwischen Gaspedal und Drosselklappe. Dieser muss durch eine elektronische Verbindung ersetzt werden, damit eine Nachrüstung möglich ist. Bei einem älteren PKW können durch diese relativ umfangreichen Umbauarbeiten zusätzliche Kosten entstehen. Ausserdem muss an der Drosselklappe ein Stellmotor vorhanden sein. Ist das nicht der Fall sind weitere Arbeiten notwendig.
Warum sollte ich ein Tempomat nachrüsten?
Ein Tempomat erhöht den Fahrkomfort enorm. Bei längeren, eintönigen Strecken können Sie einfach den Fuss vom Gaspedal nehmen und sich nur noch auf die Strasse konzentrieren. Ausserdem können durch die Geschwindigkeitsbegrenzung Strafzettel vermieden werden. Vor allem wenn Sie im Ausland fahren, wo andere Geschwindigkeitslimits herrschen als die, die Sie gewöhnt sind, kann Ihnen der Tempomat dabei helfen, diese Limits kontinuierlich einzuhalten und somit einer Strafe aus dem Weg zu gehen.
Welche Vorbereitungen sind vor dem Nachrüsten des Tempomats zu treffen?
Vor dem eigentlichen Nachrüsten des Tempomats müssen eine Menge Autoteile ausgebaut werden, zum Beispiel das Lenkrad, der Lenkstockschalter, der Lichtschalter, das Bordnetzsteuergerät, der Relaisträger und der Sicherungskasten.
Was für Werkzeug und welche Materialien werden für das Nachrüsten eines Tempomats benötigt?
Für das Nachrüsten eines Tempomats werden ein Lenkstockschalter mit GRA sowie ein Kabelsatz benötigt. Hinzukommen als Werkzeuge für den Ausbau ein Torxschraubendreher, ein Vielzahn M12 sowie eine Lampe.
Welche Alternativen gibt es bei der Nachrüstung des Tempomats?
Es gibt Tempomaten, bei denen die Geschwindigkeit exakt manuell eingestellt werden kann und es gibt Tempomaten, die lediglich eine vorgegebene Geschwindigkeit halten. Letztere sind deutlich günstiger als raffiniertere Tempomaten.
Wie lange dauert es, ein Tempomat nachzurüsten?
Bei einem neueren Auto, das bereits eine elektronische Verbindung zwischen Gaspedal und Drosselklappe haben, dürfte das Nachrüsten etwa eine Stunde dauern. Müssen jedoch noch zusätzliche Verbindungen eingebaut werden, kann das deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen.
Was kostet es, ein Tempomat nachrüsten zu lassen?
Die Kosten für das Nachrüsten eines Tempomats variieren stark je nach Alter und Modell des Autos. Günstigstenfalls kann der Tempomat schon für 100 CHF nachgerüstet werden. Wahrscheinlicher ist ein Preis von um die 400 CHF. Ist der PKW jedoch schon etwas älter und es muss zusätzlich eine elektronische Verbindung zwischen Gaspedal und Drosselklappe hergestellt werden, kann das Nachrüsten bis über 1000 CHF kosten.
