Bolzen schweissen lassen in der Schweiz

blacksmith

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Amina Hartmann
02. Februar 2024 - 8 Min. Lesezeit

Was bedeutet Bolzenschweissen?

Bolzen schweissen ist ein spezialisiertes Schweissverfahren, bei dem stiftförmige Teile, bekannt als Bolzen, sicher mit flächigen Werkstücken, wie Blechen oder Profilen, verbunden werden. Es ist eine Unterform des Lichtbogenschweissens.

Charakteristisch für diese Methode ist das Verbinden beider Teile durch einen Lichtbogen und eine darauffolgende Presskraft. Während des Schweissprozesses werden die Fügezonen der beteiligten Materialien in einen flüssigen Zustand gebracht und miteinander verschmolzen. Ein herausragendes Merkmal dieses Verfahrens ist, dass kein zusätzlicher Werkstoff, wie etwa Schweissdraht oder -pulver, benötigt wird.

Das Ergebnis ist eine feste, dauerhafte und oft unsichtbare Verbindung.

Für besonders anspruchsvolle oder komplexe Bolzenschweissaufgaben ist Ofri die perfekte Anlaufstelle, um kompetente und erfahrene HandwerkerInnen in der Schweiz zu finden. Hier können Sie Ihren Auftrag eingeben, um im nächsten Schritt Offerten von Handwerkern zu erhalten.

Bolzenschweissen: Spitzenzündung vs. Hubzündung

Bolzen-werden-geschweisst

Beim Bolzenschweissen gibt es zwei hauptsächliche Zündungsarten:

  1. Spitzenzündung: Bei diesem Verfahren zündet der Lichtbogen an einer kleinen Spitze auf der Unterseite des Bolzens. Dies schmilzt sowohl die Spitze als auch die gesamte Bolzenunterseite und führt zu einem Schweissbad, welches für das Fügen ausreicht. Es ist ein schnelles Verfahren, ideal für dünnere Blechstärken ab 0,6 Millimeter. Dabei werden Bolzen von M3 bis M8 (Durchmesser: 2–10 Millimeter) verwendet. Anwendungsgebiete sind unter anderem die Elektroindustrie, der Gehäuse-, Fassaden- und Apparatebau.
  2. Hubzündung: Hier liegt der Bolzen direkt auf dem Werkstück auf und bildet einen Stromkreis. Durch das Anheben des Bolzens entsteht der notwendige Lichtbogen. Das Verfahren eignet sich für höhere Blechstärken ab 2 Millimeter und es werden Bolzen mit Durchmessern von 2 bis 22 Millimetern verwendet. Es wird in Branchen wie dem Stahlbau, Maschinenbau, Kesselbau und Schiffsbau angewendet.

Das Prinzip des Lichtbogen-Bolzen-Schweissens

Das Lichtbogen-Bolzen-Schweissen, oft einfach als Bolzenschweissen bezeichnet, ist ein wirtschaftliches Schweissverfahren. Es wurde entwickelt, um stiftförmige metallische Teile beziehungsweise Bolzen mit metallischen Werkstücken zu verbinden. Dies können etwa Bleche, Profile oder Rohre sein. Das charakteristische Merkmal dieses Verfahrens ist der Einsatz eines Lichtbogens, der zwischen der Stirnfläche des Bolzens und dem Werkstück gezündet wird.

Eine der herausragenden Besonderheiten des Lichtbogen-Bolzen-Schweissens ist seine einfache Handhabung und die schnelle Verbindungsgeschwindigkeit, die oft weniger als eine Sekunde beträgt. Ein weiterer Vorteil ist, dass kein zusätzliches Material wie Schweissdraht erforderlich ist, was den Prozess sauberer und effizienter macht.

Anwendungsgebiete des Bolzen-Schweissens

Das Bolzenschweissen ist wegen seiner Effizienz und Vielseitigkeit in der metallverarbeitenden Industrie weit verbreitet. Diese Technik hat sich als ideal erwiesen, um Komponenten wie Gewindebolzen, Innengewindebuchsen oder einfache Stifte kostengünstig und sicher auf Blech oder anderen Oberflächen zu befestigen. Ein signifikanter Vorteil ist dabei die Unsichtbarkeit der Verbindungen, wodurch eine ästhetisch ansprechende Oberfläche erhalten bleibt.

Die Anwendungsgebiete des Bolzenschweissens sind beeindruckend vielfältig. Es reicht vom Stahl- und Brückenbau über den Maschinen- und Apparatebau bis hin zum Fahrzeug- und Schiffsbau. Sogar in Bereichen wie dem Kraftwerksbau, Industrieofenbau oder in der Elektroindustrie ist das Verfahren unverzichtbar geworden.

Jede Branche schätzt beim Bolzenschweissen andere Vorteile. Sei es die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit im Stahlbau oder die Präzision und Wiederholbarkeit im Maschinenbau – das Bolzenschweissen hat sich als unverzichtbares Werkzeug in modernen Fertigungsprozessen etabliert.

Infographik-Bolzen-schweissen

Wie Sie selbst Bolzen schweissen können

Bevor Sie mit dem Bolzenschweissen beginnen, ist es wichtig, richtig ausgerüstet zu sein. Schliesslich ist eine solide Grundausbildung und Handfertigkeit im Schweissen unerlässlich, um die Technik sicher und effizient auszuführen.

Zur Grundausrüstung gehören:

  • Bolzenschweissapparat
  • Bolzen in diversen Formen und Grössen
  • Erdungsklemmen
  • Schweisszangen (optional)

Es gibt diverse Formen und Normen von Bolzen, die je nach Anwendungsgebiet variieren. Das reicht von einfachen, zylindrischen bis hin zu spezialisierten, mit Gewinde versehenen, Bolzen. Wählen Sie den richtigen Bolzen für Ihr Projekt aus, um eine optimale Verbindung sicherzustellen.

Wie bereits erwähnt, zielt das Bolzenschweissen darauf ab, Bolzen sicher mit einem Werkstück zu verbinden. Der Vorgang beginnt mit dem Zünden eines Lichtbogens zwischen Bolzen und Werkstück, der beide Materialien bis zum Schmelzpunkt erhitzt. Dann wird der Bolzen in das flüssige Material des Werkstücks gedrückt. Beim Abkühlen entsteht eine robuste Verbindung.

Obwohl das Bolzenschweissen für einige ein interessantes DIY-Projekt darstellen kann, gilt es als technisch anspruchsvoll. Überlegen Sie sorgfältig, ob Sie über die nötigen Fähigkeiten und eine ausreichende Ausrüstungen verfügen oder ob es sicherer wäre, einen Fachmann zu beauftragen.

Extra Tipp: Bolzenschweissgeräte – Auswahl und Kauf

Das richtige Bolzenschweissgerät kann den Unterschied zwischen einer soliden und einer mangelhaften Verbindung bedeuten. Es ist entscheidend, ein Gerät zu wählen, das sowohl Ihren spezifischen Anforderungen entspricht als auch von hoher Qualität ist. Hier sind einige praxisnahe Tipps für den Kauf:

  • Anwendungsgebiet beachten: Ist das Gerät für den gewerblichen oder privaten Gebrauch? Gewerbliche Geräte sind oft robuster, können aber auch teurer sein.
  • Leistung und Kapazität: Achten Sie auf die maximale und minimale Schweisskapazität. Nicht jedes Gerät kann alle Bolzenarten und -grössen handhaben.
  • Kompatibilität: Manche Geräte sind besser für bestimmte Metalle oder Bolzenformen geeignet. Prüfen Sie, ob das Gerät mit den Materialien, die Sie verwenden möchten, kompatibel ist.
  • Bedienfreundlichkeit: Ein intuitives Bedienfeld und eine klare Gebrauchsanweisung sind Gold wert, besonders wenn Sie das Bolzenschweissen neu für sich entdeckt haben.
  • Sicherheitsmerkmale: Achten Sie auf Features wie Überhitzungsschutz oder automatische Abschaltung.
  • Kundendienst und Garantie: Ein gutes Support-Team und eine solide Garantie können im Falle von Problemen sehr hilfreich sein.

Kosten des Bolzenschweissens

Das Bolzenschweissen kann je nach Projekt und Ausführungsart unterschiedliche Kosten verursachen. Ein Vergleich ermöglicht Ihnen, die beste Wahl für Ihr spezifisches Projekt zu treffen.

1. DIY (selbst machen)

Position Kosten (CHF)
Bolzenschweissgerät CHF 500.- bis CHF 3’000.-
Verbrauchsmaterialien (Bolzen, Schutzgas etc. CHF 50.- bis CHF 200.-
Sicherheitsausrüstung CHF 100.- bis CHF 500.-
Stromkosten CHF 10.- bis CHF 50.-
Gesamtkosten CHF 160.- bis CHF 750.-

2. Durch einen Fachbetrieb

Position Kosten (CHF)
Arbeitskosten pro Stunde 90.- bis 150.-
Verbrauchsmaterialien (Bolzen, Schutzgas etc.) 100.- bis 300.-
Anfahrt pro Stunde 90.- bis 150.-
Zusatzleistungen wie Oberflächenbehandlung 100.- bis 500.-  
Gesamtkosten CHF 380.- bis CHF 1’100.-

3 Tipps, um Geld zu sparen:

  • Mengenrabatt ausnutzen: Bei grösseren Projekten oder beim Kauf von Verbrauchsmaterialien in grossen Mengen nach Rabatten fragen.
  • Vergleichsangebote einholen: Bei Fachbetrieben immer mehrere Angebote einholen und diese genau vergleichen. Hier können Sie zunächst Ihren Auftrag einstellen.
  • Gebrauchte Ausrüstung: Wenn Sie bevorzugen, es selbst zu machen, können Sie auch nach qualitativ hochwertigen und gebrauchten Bolzenschweissgeräten Ausschau halten.

Bedenken Sie stets, dass die billigste Option nicht immer die beste ist, besonders wenn es um die Qualität und Langlebigkeit der Schweissverbindung geht. Investieren Sie in gute Materialien und Fachkenntnis, um langfristig Kosten zu sparen.

Falls Sie weitere Informationen rund um das Schweissen suchen, werden Sie hier sicher fündig:
- Messing schweissen
- Aluminium schweissen
- Kupfer schweissen
- Titan schweissen
- Edelstahl schweissen
- Aluguss schweissen

Amina Hartmann
Autor

Seit Amina als Lektorin in die Welt der deutschen Sprache eingetaucht ist, lassen sie die Themen Rechtschreibung, Grammatik und Schreibstil nicht mehr los. Dank ihres handwerklich begabten Vaters hat sie früh ihre Leidenschaft für Holz- und Metallarbeiten entdeckt. Der Bereich Content und SEO bei Ofri ermöglicht Amina, beide Passionen auszuleben.