Messing schweissen lassen in der Schweiz

blacksmith

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Sara Weber
17. Oktober 2023 - 4 Min. Lesezeit

Was ist Messing und warum ist es so beliebt?

Messing ist eine Legierung, hauptsächlich bestehend aus Kupfer und Zink. Dieses goldähnliche Material ist nicht nur wegen seiner ansprechenden Optik beliebt, sondern auch aufgrund seiner bemerkenswerten Eigenschaften. Messing ist korrosionsbeständig, leicht zu bearbeiten und hat eine hohe thermische Leitfähigkeit.

Dank dieser Charakteristika findet es vielfältige Anwendungen: von Musikinstrumenten über Schmuck bis zu Sanitärinstallationen. Die Beliebtheit von Messing in verschiedenen Branchen rührt zudem von seiner Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit. Je nach Zinkanteil kann die Härte oder Farbe des Messings variiert werden, um den spezifischen Anforderungen verschiedener Projekte gerecht zu werden.

Grundlagen des Messing-Schweissens

Messing zu schweissen ist ein Prozess, der Fachwissen und Präzision erfordert. Im Gegensatz zu vielen anderen Metallen hat Messing eine relativ niedrige Schmelztemperatur. Daher ist beim Schweissen Vorsicht geboten, um ein Durchbrennen des Materials zu verhindern.

Wichtig ist die Verwendung eines geeigneten Füllmaterials, oft Silberlot sowie eines spezialisierten Schutzgases, um Oxidation während des Schweissvorgangs zu minimieren.

Ein wesentlicher Unterschied beim Schweissen von Messing im Vergleich zu anderen Metallen wie Stahl oder Aluminium ist die Wärmeleitfähigkeit. Messing leitet Wärme sehr effizient, was bedeutet, dass die Hitze sich schnell im Material ausbreitet. Dies kann zu Verformungen führen, wenn nicht korrekt geschweisst wird.

Zudem neigt Messing dazu, Zinkdämpfe freizusetzen, die beim Einatmen schädlich sein können. Daher sind eine gute Belüftung und gegebenenfalls eine Atemschutzmaske beim Schweissen unerlässlich. Es ist auch zu beachten, dass der hohe Kupfergehalt im Messing das Material härten kann, wenn es nicht korrekt abgekühlt wird.

DIY oder Fachmann: Messing selbst schweissen oder Profi beauftragen?

Fachmann schweisst Messing

Für viele DIY-Begeisterte kann das selbst schweissen von Messing eine reizvolle Herausforderung darstellen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Sie sparen Kosten und können ein tieferes Verständnis für das Material und den Prozess entwickeln. Ausserdem bietet es eine Gelegenheit, handwerkliche Fähigkeiten zu erweitern und ein persönliches Projekt von Anfang bis Ende zu begleiten.

Doch das Schweissen von Messing birgt auch einige Schwierigkeiten. Wie bereits erwähnt, können unsachgemässe Techniken zu Materialschäden oder gesundheitlichen Gefahren führen, insbesondere durch das Einatmen von Zinkdämpfen.

Wenn das Projekt also über ein einfaches Hobby hinausgeht oder besondere Qualitätsansprüche gestellt werden, könnte ein Profi die bessere Wahl sein. Und hier kommt Ofri ins Spiel: Via Ofri finden Sie im Handumdrehen erfahrene Handwerker in Ihrer Nähe, die sich bestens mit dem Schweissen von Messing auskennen und Ihnen ein perfektes Ergebnis garantieren können. Geben Sie hier Ihre konkrete Anfrage ein.

6 Tipps für ein erfolgreiches Messing Schweissen

Messing zu schweissen, kann eine wahre Herausforderung sein, die mit etwas Geduld und den richtigen Techniken perfektioniert werden kann. Für all jene, die sich an das Schweissen dieses besonderen Metalls wagen möchten, hier einige essenzielle Tipps und Sicherheitshinweise:

  1. Richtiges Füllmaterial wählen: Verwenden Sie ein Silberlot, das besonders geeignet ist, um mit Messing zu arbeiten und eine starke, saubere Verbindung gewährleistet.
  2. Schutzgas ist essenziell: Ein Inertgas wie Argon kann helfen, das Messing vor Oxidation beim Schweissen zu schützen.
  3. Kontinuierliche Belüftung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsbereich gut belüftet ist, um Zinkdämpfe abzuführen, die beim Erhitzen von Messing freigesetzt werden.
  4. Atemschutz tragen: Verwenden Sie eine Maske, um das Einatmen schädlicher Dämpfe zu verhindern.
  5. Langsame Abkühlung: Nach dem Schweissen sollte Messing langsam abkühlen, um Spannungen im Material zu vermeiden.
  6. Ständige Übung: Wie bei jedem Handwerk, je mehr Sie üben, desto besser werden Sie. Beginnen Sie mit kleineren Projekten, um Ihre Fähigkeiten zu schärfen.

Kostenfaktoren beim Messing Schweissen

Das Schweissen von Messing kann je nach Ansatz – ob DIY oder professionell – unterschiedliche Kosten verursachen:

DIY

  • Material: Messingplatten oder -stangen können zwischen CHF 15.- und CHF 50.- pro Kilogramm kosten, abhängig von Qualität und Grösse.
  • Schutzgas: Eine Argon-Gasflasche kann rund CHF 30.- bis CHF 80.- kosten.
  • Füllmaterial (Silberlot): Ein Satz kann zwischen CHF 20.- und CHF 60.- liegen.

Professionell

  • Arbeitskosten: Ein erfahrener Handwerker kann zwischen CHF 90.- und CHF 120.- pro Stunde verlangen, je nach Komplexität des Projekts und regionalen Unterschieden.
  • Materialkosten: Diese können höher sein, da Fachleute oft hochwertigeres Material verwenden. Rechnen Sie mit einem Zuschlag von etwa 10 bis 20 %.

Diese Preise können variieren je nach Marktlage, Region und individuellen Projektanforderungen. Es empfiehlt sich daher, mehrere Angebote einzuholen und die Preise vor Beginn des Projekts festzulegen.

Ähnliche Aufträge

Gebrochenen Banjo-Saitenhalter aus Messing schweissen in Bern

Ich suche jemanden, der einen fast ganz durchgebrochenen Banjo-Saitenhalter aus Messing oder Messingguss zusammenschweissen kann. Das Teil ist vergoldet. Das Resultat sollte optisch ansprechend ausfallen, d.h. der Bruch sollte von aussen unauffäll...

3000 Bern (Bern)

Messing schweissen in Schlieren

Tischbein aus Messing schweissen

8952 Schlieren (Zürich)

Messingtürklinke befestigen in Bellikon

Bei unserer Haustüre ist die Messing-Türklinke abgebrochen. Ich habe diese bereits schon einmal mit Kleber fixiert und dies hat 11 Jahre gehalten. Nun (nach 11 Jahren) hat sich die Türklinke wieder gelöst. Auftrag: Türklinke möglichst bald wie...

5454 Bellikon (Aargau)