Warum ist es ratsam, einen Profi mit dem Erstellen des Energienachweises zu beauftragen?
Für das Erstellen des Energienachweises muss der Wärmebedarf eines Bauobjekts berechnet und mehrere Berechnungen angestellt werden. Dazu benötigen Sie nicht nur spezielles Equipment sondern auch das nötige Know-How. Daher ist es kaum möglich, dass Sie einen Energienachweis selbst erstellen. Kosten können Sie sparen, indem Sie selbst die Formulare ausfüllen oder - wenn Sie Zeit und Lust haben sich mit den mathematischem Hintergrund auseinanderzusetzen - die Berechnungen selbst durchführen.
Was ist beim Erstellen eines Energienachweises zu beachten?
Der Energienachweis umfasst verschiedene Bereiche, u.a.: - Schallschutznachweis - Lärmschutznachweis Luft/Wasser-Wärmepumpen - Wärmebrücken - Energienutzungs-Deklaration - Feuerpolizei - Solaranlagen Es ist äusserst unwahrscheinlich, dass alle Formulare ausgefüllt werden müssen. Daher muss zunächst das Hauptformular konsultiert werden, in dem festgehalten ist, welche Formulare notwendig sind. Die Inhalte sind von Kanton zu Kanton verschieden. Weiterhin ist zu beachten, dass die Formulare beim Bauamt der Gemeinde eingereicht werden, nicht beim AWEL.
Wofür wird der Energienachweis benötigt?
Der Energienachweis muss vor dem Baubeginn eingereicht und genehmigt werden. Es ist nicht zulässig, ein Bauvorhaben zu beginnen, bevor der Energienachweis abgesegnet wurde. In der Energieverordnung Art. 11, Abs. 1 heisst es: “Wer Anlagen, Fahrzeuge und Geräte, die nach Artikel 7 Absatz 1 dem energietechnischen Prüfverfahren unterliegen, in Verkehr bringt oder abgibt, muss deren spezifischen Energieverbrauch sowie weitere Eigenschaften gemäss den Anhängen 2.1-3.10 angeben.”
Was sollte vor dem Erstellen des Energienachweises erledigt werden?
Das Erstellen eines Energienachweises ist aufwendig und teuer. Daher ist es wichtig, dass alle Baudetails feststehen, bevor der Energienachweis erstellt wird. Werden anschliessend Änderungen vorgenommen, muss ein neuer Energietechnischer Nachweis erstellt werden. Um dies zu verhindern sollte der Energienachweis erst eingereicht werden, wenn keine Änderungen mehr zu erwarten sind.
Wo bekomme ich die Formulare für den Energienachweis?
Die Formulare für den Energienachweis erhalten Sie bei Ihrer Gemeindebehörde oder Sie können sie online herunterladen. Meist füllt das Planungsbüro, dass Sie mit dem Zusammentragen der für den Nachweis notwendigen Daten beauftragt haben, selbst die Formulare aus. Aber beachten Sie: Sie können unter Umständen Geld sparen, wenn Sie diesen Teil selbst übernehmen.
Muss ich auch bei Umbauten einen Energienachweis einreichen?
Für Neubauten muss stets ein Energienachweis erbracht werden. Bei Umbauten sieht es ein wenig anders aus: Hier ist das Erbringen eines Energienachweises nicht notwendig, wenn die voraussichtlichen Baukosten 200,000 Franken sowie 30 Prozent des aktuellen Gebäudezeitwerts nicht überschreiten.
Wie lange dauert die Bearbeitungszeit meines Energienachweises?
Vom Einreichen des Energienachweises bis zur Bewilligung sollten Sie normalerweise mit mindestens 15 Tagen Zeit rechnen. Je nach Kanton kann die Bearbeitung auch länger dauern.
Was kostet der Energienachweis?
Die Preise variieren stark je nach Anbieter, Grösse und Komplexität des Gebäudes. So kann der Energienachweis für ein einfach strukturiertes Einfamilienhaus bei dem einen Anbieter 400, bei dem anderen 900 Franken kosten. Bei einem Mehrfamilienhaus sind mit Kosten von CHF 550.00 bis CHF 1200.00 zu rechnen. Hinzukommen können Aufschläge aufgrund von Komplexität oder für das Ausfüllen der Formulare. Um sich einen besseren Eindruck verschaffen zu können, was das Erstellen eines Energienachweises für Ihr Bauvorhaben kosten würde, stellen Sie am besten bei Ofri eine kostenlose Anfrage mit möglichst vielen Details zu Aufbau und Grösse des Bauobjekts.
