Warum sollte ich eine Kindersicherung im Internet einrichten?
Die Verbreitung des Internets und sozialer Medien hat viele Vorteile mit sich gebracht. Sie können in kürzester Zeit einen passenden Ratgeber finden, einkaufen, eine Wegbeschreibung erhalten, mit Menschen auf der ganzen Welt in Kontakt treten, von daheim aus arbeiten, Ihre Bankkonten verwalten und noch vieles mehr. Allerdings birgt das Internet auch viele Schattenseiten. Jeder Nutzer kann alles, was er möchte, online stellen. Ständig werden Millionen von Daten hoch-, beziehungsweise heruntergeladen. Es ist unmöglich diese unglaublichen Datenmengen zu kontrollieren, weshalb hin und wieder unpassende Inhalte auf allgemein zugängliche Internetseiten gelangen. Die Jugendschutzmassnahmen im Netz sind bestenfalls mässig. Ein Seitenbetreiber kann nur durch das Abfragen der Geburtsdaten das Alter des Webseitenbesuchers feststellen und darauf hinweisen, dass die Inhalte nicht für Minderjährige geeignet sind. Des weiteren gibt es viele Webseiten, auf denen man sich mit ein paar falschen Klicks schädliche Software (Vieren, Trojaner) einfängt, oder auf denen man schnell, ohne es zu wollen, in einen Email-Verteiler gerät und in kürzester Zeit mit Junk-Mails und Werbung überschüttet wird.
Was können Sie tun, um Ihr Kind im Internet zu schützen?
* Aufklärung Sprechen Sie mit Ihren Kindern über den Umgang in sozialen Medien und generell mit dem Internet. Im Internet sollten Sie die gleichen Regeln beachten werden, die Sie auch im Umgang mit Ihren Mitmenschen einhalten. Wie reagieren Sie darauf, wenn Sie ein fremder Mensch auf der Strasse anspricht? Im Internet fühlen sich die meisten Menschen geschützt, weil Sie nicht in persönlichem Kontakt zum Gegenüber stehen. Die Hemmschwelle liegt deutlich geringer, es entsteht das Gefühl von Sicherheit. * Kindgerechte Suchmaschinen Eine einfache und effektive Methode Ihr Kind von bedenklichen Internetseiten und schadhafter Software fern zu halten, ist das nutzen einer kindgerechten Suchmaschine. Diese Suchmaschinen zeigen nur geeignete Artikel zu zielgruppengerechten Themen. Zusätzlich enthalten Sie kindgerechte Spiele zum Lernen und Videos zu interessanten Themen. * Nutzen Sie einen Ad-Blocker (Werbeblocker) Nicht nur als Kinderschutz interessant. Werbeblocker blocken sämtliche Werbeanzeigen und verhindern, dass Sie ungewollt auf andere Webseiten geführt werden. Achtung! Es kommt vor, dass der Ad-Blocker verhindert, dass Sie ein Video anschauen können, welches Sie gerne sehen möchten. Sie können jederzeit vereinzelte Anzeigen zulassen. * Installieren einer Kinderschutz-Software Diese Software blockt Webseiten, die ungeeignete Inhalte führen, oder führen können. * Kindersicherung am Router einrichten Die Sicherung im Router überwacht alle Geräte, die sich im Heimnetzwerk befinden und filtert erfolgreich ungewollte Anzeigen und Webseiten. Die Sperre ist radikal und kann nur mit Hilfe des Router-Passwortes umgangen werden. * Jugendschutz im Play-Store/App-Store Sie können im Google Play-Store für jede der vier Kategorien (Apps & Spiele, Filme, Serien, Musik) einzeln eine Alterssperre (0-18 Jahre) einrichten. Die Sperre müssen Sie mit einem 4-stelligen PIN schützen. Sie können generell das Kaufen von Apps unterbinden. Auf Ihrem IOS Endgerät können Sie ebenfalls umfangreiche Einstellungen zum Jugendschutz festlegen und angeben welche Apps, Musik und Filme genutzt werden können. * Kindersicherung per App (mobile Geräte) Mit einer Kindersicherungs-App lassen sich spezifische Einstellungen festlegen, welche Inhalte und Applikationen genutzt werden können. Die Sperre wird ebenfalls durch einen PIN geschützt.
Wie richte ich eine Kindersicherung / einen Jugendschutz im Internet ein?
Es existieren viele verschiedene Kinderschutz-Programme. Von Freeware (kostenfreier Software), über Programme mit monatlichen Kosten, bis hin zu welchen, für die Sie einmalig einen Kaufpreis bezahlen, ist alles vertreten. Bei einigen werden verschiedene Webseiten wie Google und Facebook generell geblockt, andere blocken nur Seiten auf denen Gewalt, oder Erotik angezeigt werden. Je nach Software, wird erfasst welche Seiten Ihr Kind besucht hat und wie lange es im Internet aktiv war. Manche Anbieter haben einen Timer integriert. Ist das Tageslimit aufgebraucht, kann erst am nächsten Tag wieder im Internet gesurft werden. Informieren Sie sich vor der Auswahl der Software welche Features integriert sind und entscheiden dann, welche für Sie die beste Wahl darstellt. Einrichten einer Kinderschutz-Software auf Ihrem Computer: 1. Nachdem Sie die Software erworben haben (als Download, oder in Form einer Installationsdatei auf CD/DVD) müssen Sie das Programm als erstes Installieren. Folgen Sie dazu dem Installationsassistenten der erscheint, nachdem Sie die CD/DVD eingelegt haben, beziehungsweise die heruntergeladene Installationsdatei gestartet haben. 2. Nach der Installation starten Sie die Anwendung und aktivieren die Software mit Ihrem Aktivierungs-Schlüssel / erstellen Sie ein Konto mit Ihrer Email-Adresse und einem Passwort und loggen sich ein. 3. Nun beginnen Sie mit der Konfiguration. Folgen Sie dem Konfigurations-Assistenten und wählen Sie alle Features aus, die Sie möchten. Legen Sie einen PIN fest. 4. Starten Sie Ihren Computer neu, damit die Installation und die Konfigurationen wirksam werden. Selbstverständlich ist der Installationsvorgang bei jedem Hersteller anders und weicht vermutlich von der Anleitung ein wenig ab.
Was kostet eine Kindersicherung für das Internet?
Sie finden viele kostenlose Programme, die unter Umständen, ausreichenden Schutz bieten. Bei kostenpflichtiger Software variieren die Preise von CHF 10.00 - 50.00.