Vorteile wenn man den Rolladen von einem Profi reparieren lässt?
Ein Rollladen kann viele verschiedene Defekte aufweisen. Auch ein kleiner Defekt kann enorme Auswirkungen auf den Rollladen haben und dazu führen, dass sich dieser nicht mehr schliessen oder öffnen lässt. Um eben diesen Defekt zu finden, braucht es oft gute Kenntnisse und ein erfahrenes Gespür. Damit der Rollladen nicht noch mehr kaputt geht und schnellst möglich repariert wird, sollten Sie einen Fachmann für diese Reparatur beauftragen.
Was ist beim Reparieren des Rollladens zu beachten?
Es gibt verschiedene Arten von Rollläden. Diese müssen Sie für die Reparatur unterscheiden. Es gibt die Storen mit Gurt, welche manuell bedienbar sind (es gibt aber auch solche, die einen elektronischen Gurtwickler haben). Dann gibt es noch die elektrischen Rollläden, welche sich auf Knopfdruck schliessen bzw. öffnen lassen.
Wozu sollte der Rollladen repariert werden?
Die Antwort hierfür liegt wohl auf der Hand. Um natürliches Licht in die Wohnung lassen zu können, müssen die Storen logischerweise offen bzw. hochgezogen sein. Im Winter lohnt es sich, die Rollläden zu öffnen, wenn Sie die Wohnung oder das Zimmer durchlüften wollen. So kommt viel frische Luft in einem Zug in die Wohnung. Lassen Sie die Storen unten, kann die Luft nicht richtig in das Zimmer gelangen.
Welche Vorbereitungen sind für das Raparieren des Rollladens zu treffen?
Als erstes müssen Sie den Defekt am Rollladen identifizieren. Diese sind zwar meistens kleinere Schäden, welche aber grosse Auswirkungen haben können. Defekte können sein, dass der Gurt gerissen ist, lose aus dem Wickler hängt oder sich nicht mehr automatisch wickeln lässt. Defekte an elektronischen Rollläden können sein, dass der Motor defekt ist und sich der Wickler daher nicht mehr richtig bewegt oder der Motor komplett ausgefallen ist.
Welches Material wird benötigt?
Der Markt hat sich mittlerweile schon so weit entwickelt, dass die Hersteller von Rollläden ganze Ersatzteile anbieten - einige von diesen finden Sie sogar in den hiesigen Baumärkten. Sie können heutzutage ganze und betriebsbereite elektrische Gurtwickler kaufen, welche Sie direkt in die Gurtkäsen einbauen können. Wichtig ist jedoch, dass Sie den Typ Ihres Rollladens bzw. des Gurtwicklers kennen, um sich ein Ersatzteil beschaffen zu können. Notfalls können Sie dies auch messen oder bei einem Fachbetrieb anfragen und sich beraten lassen.
Welche Arten von Rollläden gibt es?
Wie in einem der oberen Abschnitte schon angedeutet, gibt es manuelle sowie elektronische Rollläden. Bei den erstgenannten Rollläden wird der Gurt von einer Person bedient und so werden die Storen entweder geschlossen oder geöffnet. Bei den elektronischen Läden passiert dies automatisch. Dort wird auf Knopfdruck der Gurt aufgewickelt, damit sich die Läden öffnen oder schliessen. Es gibt auch Storen mit Lichtsensoren. Diese schliessen oder öffnen sich je nach Licht- und Sonneneinstrahlung. Dies auch, wenn Sie in den Ferien sind. Zu sehen, wie sich die Läden öffnen und schliessen, kann Einbrecher abschrecken und Sie haben so gleichzeitig einen weiteren Schutz vor Einbrechern.
