Brauche ich einen Fachmann?
Die Duscharmatur oder auch Mischbatterie genannt, dient dem Zweck durch Mischen von Warm- und Kaltwasser die gewünschte Wassertemperatur einzustellen. Heutzutage gibt es Armaturen und Systeme die zum Beispiel mit einem Thermostat, einer Kopfbrause oder Massagedüsen ausgestattet sind und das tägliche Duschen zu einem Wellnesserlebnis machen. Wer seine alte Mischbatterie lediglich gegen ein baugleiches Modell austauschen möchte, braucht in der Regel keinen Klempner und ist mit wenigen Handgriffen fertig. Für ein Duschsystem müssen erst Löcher in die Fliesen gebohrt werden, die zerbrechen schnell und sind oft schwer in der gleichen Optik zu finden.
Was muss ich beachten?
Wenn der Haupthahn geschlossen und der Restdruck abgelassen ist, entfernen Sie den Schlauch und lösen den Anschluss der Mischbatterie mit einer Armaturenzange oder einem passenden Gabelschlüssel. Wenn Sie mit einer Rohrzange arbeiten, empfiehlt es sich einen Lappen dazwischen zu legen damit der Chromüberzug nicht verkratzt. Falls die neue Duscharmatur nicht perfekt auf die alten Anschlüsse passt, können Sie die Wandanschlussbögen durch leichtes verdrehen optimal auf die neue Armatur einstellen. Beim Montieren der neuen Mischbatterie müssen Sie darauf achten dass die mitgelieferten Dichtungen gerade auf den Anschlüssen liegen, und dass Sie die Überwurfmuttern gleichmässig anziehen damit sich die Armatur beim festschrauben nicht verkantet. Die erste Inbetriebnahme sollten Sie ohne den Schlauch durchführen, um Staub und Dreck von der Montage auszuspülen.
Welche Vorteile hat eine moderne Armatur?
Moderne Armaturen haben eine Vielzahl an energiesparenden und umweltfreundlichen Extras, die Ihren Geldbeutel schonen und für mehr Komfort sorgen. Thermostatarmaturen zum Beispiel halten die Wassertemperatur während des gesamten Duschens konstant, verhindern Druckschwankungen und regulieren den Wasserverbrauch. Duschsysteme bieten noch weitere Vorteile wie eine Regen-Kopfbrause oder Massagedüsen.
Welche Vorbereitungen muss ich treffen?
Bevor Sie die alte Armatur vom Wandanschluss trennen, müssen Sie die Wasserzufuhr stoppen. Der Haupthahn der Wasserleitung befindet sich immer im Keller in der Nähe des Wasserzählers, wenn dieser geschlossen ist hat auch die Warmwasseraufbereitung keinen Druck mehr und der Restdruck kann abgelassen werden.
Welches Material benötige ich?
Sie brauchen neben der Armatur nur eine Armaturenzange oder einen verstellbaren Gabelschlüssel. Zur Not genügt auch eine Rohrzange und ein Lappen.
Welche Möglichkeiten gibt es?
Grundsätzlich wird zwischen der Brausearmatur und dem Einhebelbrausemischer unterschieden. Die Brausearmatur hat zwei Drehknöpfe zum regeln von Wasserdruck und Temperatur, bei einem Einhebelmischer wird wie der Name schon sagt, mit einem Hebel gemischt. Moderne Armaturen gibt es zum Beispiel auch mit Thermostat, Ecostop-Funktion zum senken Wasserverbrauchs oder einer Sicherheitssperre zum Schutz vor Hautverbrühungen. Darüber hinaus gibt es auch Duschsysteme mit integrierten Massagedüsen oder einer Kopfbrause.
Wie lange dauert es?
Eine herkömmliche Armatur lässt sich in einer halben Stunde austauschen, bei einem Duschsystem kann es bis zu 2 Stunden dauern bis die Dusche einsatzbereit ist.
Was kostet es?
Eine Armatur kann je nach persönlichen Ansprüchen zwischen CHF 20 und CHF 400 kosten, das Werkzeug gibt es ab CHF 15, Duschsysteme fangen bei CHF 150 an und gehen bis weit über CHF 1000.