Absperrventil austauschen lassen in der Schweiz

sanitation

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Jennifer
26. Juli 2018 - 4 Min. Lesezeit

Warum sollte ich einen Profi mit dem Austausch des Absperrventils beauftragen?

Der Austausch eines Absperrventils ist im Normalfall nicht sehr oft nötig. Wenn es aber so weit ist, dass dieses wichtige Ventil ausgetauscht werden muss, kann dies mit erheblichem Aufwand verbunden sein. Natürlich können Sie diese Arbeit selbst übernehmen, wir raten jedoch dazu, sich Unterstützung von einem Profi zu holen. Der Umgang mit einem Absperrventil kommt nicht oft vor, Profis haben deutlich mehr Erfahrungswerte und können, sollten unerwartete Probleme auftauchen, diese schnell gelöst bekommen.

Woran muss gedacht werden?

Beim falschen Umgang mit einem Absperrventil kann dies schnell zu einem Wasserschaden führen. Bevor eine solche Aufgabe angegangen wird, sollten Sie sich also gut informieren. Festsitzende Absperrventile sollten Sie nicht gewaltsam mit Werkzeug öffnen, da die Gefahr besteht, den ganzen Ventileinsatz herauszudrehen, was in einem nicht zu stoppenden Wasserstrahl resultieren würde.

Warum muss ein Absperrventil ausgetauscht werden?

Das Absperrventil gehört zu den wichtigsten Bauteilen im Haus, es dient dazu, einen Wasserschaden zu verhindern oder bei Bauvorhaben Rohre entfernen zu können, ohne eine Überschwemmung im Raum zu verursachen. Es kann jedoch vorkommen, dass das Absperrventil entweder selber nicht mehr dicht ist, oder sich nicht mehr korrekt schliessen lässt und damit das Abdrehen des Wassers nicht mehr funktioniert. In diesen Fällen muss das Ventil ausgetauscht werden. Alt-Text

Welche Vorbereitungen muss ich treffen?

Zunächst müssen Sie herausfinden, wo sich der Hahn des Absperrventils befindet, in der Regel ist dieser bereits markiert. Das Ventil kann sich unter Putz befinden, in diesem Fall nehmen Sie einen Meissel zur Hand und meisseln vorsichtig um den Hahn und den Ansatzstutzen herum, bis das Rohr und die Ventilmutter vollständig frei sind. Die Muttern müssen dabei von beiden Seiten zugänglich sein, damit Sie diese mit der Wasserpumpenzange und dem Schraubenschlüssel drehen können. Bevor Sie das Ventil austauschen muss das Hauptabsperrventil geschlossen werden. Sollten Sie das Hauptabsperrventil austauschen wollen, muss der Hauptanschluss, also die zentrale Wasserzufuhr zum Haus, zugedreht werden. Dieser Hauptanschluss darf zwar für solche Fälle zugedreht, aber in keinem Fall von Ihnen geändert oder ausgetauscht werden, da dieser den jeweiligen örtlichen Wasserwerken gehört und nur von diesen Arbeiten daran durchgeführt werden dürfen. Ist das Wasser ausgeschaltet, können Sie damit beginnen das Absperrventil auszutauschen. Sollten sich die Muttern nicht lösen, empfiehlt es sich, ein Mittel wie beispielsweise WD-40 zur Hand zu haben. Stellen Sie sich einen Eimer bereit, da sich im Rohr meist Restwasser befindet. Wenn die Muttern gelöst sind, können Sie das Ventil einfach entnehmen.

Was brauche ich zum Austauschen eines Absperrventils?

Zum Austauschen eines Absperrventils werden eine Wasserpumpenzange, ein Hammer, ein Meissel und ein Schraubenschlüssel benötigt. Ausserdem sollten Sie Dichtungsband oder Hanffaser, Spachtelmasse und Putz zur Hand haben. Den Meissel, die Spachtelmasse und den Putz benötigen Sie nur, wenn das Ventil unterputz gesetzt wurde. Ansonsten sind die übrigen Werkzeuge ausreichend.

Wie kann ich ein defektes Absperrventil verhindern?

Die Situationen kommen nicht oft vor, ein Wasserschaden, eine undichte Rohrmuffe, ein durchgerostetes Rohr. Doch wenn es dann passiert muss das Absperrventil geschlossen werden, um schlimmere Wasserschäden zu vermeiden, und um den Fehler beheben zu können. Doch gerade weil diese Situation so selten vorkommt, kann es passieren, dass sich das Absperrventil im wichtigen Moment nicht bewegen lässt. Es wurde wahrscheinlich jahrelang nicht genutzt, Korrosion und Ablagerung setzen die Mechanik fest. Doch das lässt sich ganz einfach vermeiden. Verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick darüber, welche Absperrventile sich, an welchem Ort befinden und für welchen Versorgungsstrang sie zuständig sind, am besten beschriften Sie dies. Wenn Sie das gemacht haben, brauchen Sie die Absperrventile nur in regelmässigen Abständen zu betätigen. Drehen Sie jedes Absperrventil alle paar Monate zu und wieder auf, damit es, wenn es drauf ankommt, noch gut funktioniert.

Ähnliche Aufträge

Diverse Sanitär arbeiten, Fussbodenheizung prüfen und Entkalkung von Boiler und WCs in Affoltern am Albis

Wir suchen einen Sanitär- und Heizungsanbieter welcher folgende Arbeiten bei unserem 4.5 Zimmer Einfamilienhaus (Baujahr 2004) vornehmen kann. - Prüfung und eventuelle Spülung der Fussbodenheizung. - Ersetzen eines Ventils beim Verteiler der F...

8910 Affoltern am Albis (Zürich)

2 Eckventile austauschen Küche, 1 Ventil einbauen im Bad in Riehen

Sehr geehrte Damen und Herren, Es müssten in der Küche die Eckventile unter dem Waschbecken erneuert werden (Siehe Fotos) Absperrventile für die Mischbatterie und angeschlossenen Geräte sind bei den neuen Eckventilen gewünscht. Im Bad soll vor...

4125 Riehen (Basel-Stadt)

2 Absperrventile im Badezimmer austauschen in Zell

In unserem Bad lassen sich die Absperrventile nicht mehr drehen. Ich möchte daher beide Absperrventile gegen neue austauschen lassen. Beide grünen Rohre in denen die Absperrventile sind, haben einen Durchmesser von ca. 4,5 cm. Das Material, al...

8487 Zell (Zürich)