Warum ist es ratsam, die Reinigung einer Fassade einem Profi zu überlassen?
Jede Fassade hat ihre ganz eigenen Bedürfnisse. Damit die Fassade lange schön bleibt, muss, je nach Material und Zustand der Fassade, das Reinigungsmittel angepasst werden. Auch Temperatur und Druck des Wassers müssen optimal abgestimmt sein, um die Fassade nicht zu beschädigen. Damit das gelingt, sollte auf jeden Fall ein Fachbetrieb beauftragt werden.
Auch wenn Ihre Fassade Risse oder Schäden aufweist, von Algen, Moos, Schimmel oder Pilzen befallen ist, sollten Sie auf keinen Fall selbst Hand anlegen, sondern einen Fachmann mit der Reinigung beauftragen. Gleiches gilt, wenn Sie Wespen- oder Hornissennest entfernen lassen möchten. Für ein optimales Ergebnis, ohne eigenes Risiko, sollten Sie einen Profi engagieren. Zusätzlich sparen Sie durch einen Experten Zeit und vermeiden Schäden durch unprofessionelles Vorgehen.

Was ist beim Reinigen einer Fassade zu beachten?
Beim Reinigen der Fassade ist stets darauf zu achten, diese nicht zu beschädigen. Heimwerker reinigen Ihre Fassade gern mit einem Hochdruckreiniger. Das kann jedoch bei vielen Oberflächen zu schweren Schäden führen. Durch einen aggressiven Hochdruckreiniger können zum Beispiel die Poren im Putz vergrössert werden, sodass sich schneller neuer Schmutz festsetzt.
Ausserdem besteht die Gefahr, dass sehr viel Wasser in die Wände eindringt. Daher ist es ratsamer, wenn auch deutlich mühseliger, eine Fassade mit einer Bürste und warmem Wasser per Hand zu schrubben, wenn man sie selbst reinigen möchte. Unter Umständen kann ein Hochdruckreiniger mit mässigem Druck eingesetzt werden, dafür sollten Sie sich jedoch mit der Arbeit mit Hochdruckreiniger auskennen. Ob eine Reinigung in Eigenregie ratsam ist oder nicht, sollte im Zweifelsfall der Fachmann entscheiden.
Warum sollte ich meine Fassade reinigen lassen?
Starker Schmutz an der Fassade kann bis zur Bausubstanz durchdringen. Aber auch wenn das nicht der Fall ist: Eine dreckige Fassade sieht schlicht und einfach unansehnlich aus. Mit der Zeit beginnt der Putz zu bröckeln und das Haus wirkt ungepflegt. Sobald sich Algen und Moos ansetzen, sollten Sie handeln. Zwar stellt ein geringer Befall keine direkte Gefahr dar, auf lange Sicht jedoch erhöhen Algen und Moos die Feuchtigkeit der Wände.
Es droht Schimmelgefahr. Zudem breitet sich der Schmutz immer weiter aus. Wenn Sie Ihre Fassade reinigen lassen, erstrahlt Ihr Haus wieder in neuem Glanz. Und Sie gehen, auch was Schimmel und Algen betrifft, durch eine Reinigung auf Nummer sicher.
Welche Vorbereitungen sind vor der Reinigung der Fassade wichtig?
Nehmen Sie Ihre Fassade vor Beginn der Reinigung genau unter die Lupe und vergewissern Sie sich, dass sie keine Schäden oder Befall durch lebende Organismen aufweist. Ist dies der Fall, kontaktieren Sie einen Profi!
Bevor Sie die Fassade reinigen können, müssen ausserdem eventuell vorhandene Schäden ausgebessert werden, um sie beim Säubern nicht zu vergrössern. Falls Sie Ihr Gebäude einrüsten müssen (was ab zwei Stockwerken absolut notwendig ist), oder eine Hebebühne verwenden, sollten Sie überprüfen, ob Sie damit die Strasse oder den Gehweg blockieren. Erkundigen Sie sich gegebenenfalls bei Ihrer Gemeinde, ob Sie dafür eine Genehmigung benötigen.
Welches Reinigungsmittel ist geeignet? Gibt es Hausmittel?
Falls Sie Ihre Fassade selbst reinigen, gilt: Reinigen Sie Ihre Fassade auf keinen Fall mit einem Sandstrahler. Dieser würde die Fassade dauerhaft schädigen. Verwenden Sie stattdessen lauwarmes Wasser und ein biologisch abbaubares (!) Mittel zur Fassadenreinigung.
Bringen Sie dieses mithilfe einer Bürste auf und spülen Sie es anschliessend mit einem Gartenschlauch ab. Ein bewährtes Hausmittel zur Fassadenreinigung ist handelsübliches Spülmittel. Das Spülmittel rückt nicht nur Schmutz zu Leibe, sondern kann es sogar mit leichtem Schimmelbefall aufnehmen.
Wie oft sollte eine Fassade gereinigt werden?
Wann eine Fassadenreinigung sinnvoll ist, hängt vor allem von den Umwelteinflüssen und dem damit einhergehenden Verschmutzungsgrad ab: So braucht eine Hausfassade an einer staubigen Landstrasse öfter eine Reinigung als die Fassade eines Hauses, das geschützt vor Schmutz zum Beispiel in einem Wäldchen steht. Generell empfehlen Experten jedoch, die Fassade mindestens alle sieben Jahre reinigen zu lassen.
Was kostet es eine Fassade vom Profi reinigen zu lassen?
Bei Ofri haben wir für die Fassadenreinigung eines dreistöckigen Mehrfamilienhauses Offerten zwischen 1000 und 7800 Franken festgestellt. Stellen Sie selbst eine Anfrage bei Ofri, um herauszufinden, was die Reinigung Ihrer Fassade Sie kostet!
