Fenster abdichten lassen in der Schweiz

windows

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Amina Hartmann
11. Oktober 2022 - 7 Min. Lesezeit

Fenster abdichten lassen – das müssen Sie wissen

Muss ein Experte bei Ihnen eine Fensterdichtung ersetzen? Oder sind Sie sich nicht sicher, ob es Zeit wird, die Dichtung ersetzen zu lassen? Dann ist dieser Artikel genau richtig für Sie!

Hier erfahren Sie, was es bedeutet, ein Fenster abdichten zu lassen, welche Kosten damit verbunden sind, welche Fachbetriebe zur Behebung des Problems infrage kommen oder ob Sie das vielleicht sogar selbst erledigen können. Nach diesem Beitrag wissen Sie alles, was es zum Thema Fenster und deren Abdichtung zu wissen gibt.

Wussten Sie, dass die Dichtungen in den Fensterrahmen gar nicht dafür ausgelegt sind, für immer zu halten? Stattdessen wird nur eine Lebensdauer von circa 10 bis 15 Jahren erwartet. Und da ein dichtes Fenster viele Vorteile für Ihre eigene Lebensqualität hat, lohnt es sich zu überprüfen, wie dicht Ihr Fenster tatsächlich ist!

Deswegen sollten Sie Ihre Fenster abdichten lassen

Fensterabdichtungen werden mitsamt ihren Vorteilen häufig unterschätzt. Dabei gibt es sehr viele Gründe, die dafürsprechen, die Dichte des Fensters regelmässig zu überprüfen. Hier nennen wir Ihnen die vier wichtigsten:

  1. Undichte Fenster lassen Kälte herein. So muss Ihre Heizung mehr powern, um die Räume ordentlich aufzuheizen. Das resultiert am Ende in höheren Energiekosten.
  2. Feuchte Räume werden durch undichte Fenster begünstigt und in diesen entsteht häufig Schimmel, sodass Sie dann noch ein weiteres Problem haben.
  3. Undichte Fenster lassen ausserdem Staub und Lärm in Ihre Wohnung eindringen.
  4. Auch das Raumklima leidet unter schlecht abgedichteten Fenstern.

Wie Sie sehen, hat es immense Vorteile Ihre Fenster abdichten zu lassen. Sollten Ihnen undichte Stelle auffallen, können Sie kostenlos und unverbindlich einen Experten auf Ofri finden. Hierfür müssen Sie nur Ihre Jobausschreibung auf Ofri hochladen. Im Anschluss erhalten Sie passende Offerten aus Ihrer Region.

Handwerker-dichtet-Fenster-ab

Mit diesen Kosten können Sie rechnen

Denken Sie darüber nach, Ihr Fenster von einem Profi abdichten zu lassen? Dann sind Sie garantiert sehr an den Kosten für diese Arbeiten interessiert. Für eine professionelle Abdichtung wurden auf Ofri Preise von CHF 300.- bis CHF 850.- verzeichnet. Für eine genaue Kostenaufschlüsselung schauen Sie sich bitte unseren Kostenartikel zu dem Thema an.

Im Verhältnis zu den Kosten, die auf Sie zukommen, wenn Sie ein Fenster ersetzen lassen, ist der Preis durchaus akzeptabel. Vorsorge ist hier also besser als Nachsorge.

So entstehen Schäden in der Fensterdichtung: Für einen Riss in der Dichtung muss nicht unbedingt ein grosser Sturm verantwortlich sein. Gerade bei Fensterrahmen aus Holz liegt der Grund auf der Hand. Denn Holz zieht sich bei kalten Temperaturen zusammen und dehnt sich bei warmem und feuchtem Klima aus. So können schnell kleine Risse entstehen, die irgendwann zu einem undichten Rahmen führen.

Wie teuer wird es, wenn Sie sich selbst um die Abdichtung kümmern?

Wie viel es Sie ungefähr kosten wird, eine Expertin mit der Arbeit zu betrauen, wissen Sie ja bereits. Nun widmen wir uns dem Ganzen aus Sicht eines Do-it-yourself-Projekts. Um Ihr Fenster abzudichten, benötigen Sie die folgenden Materialien:

  • Cutter-Messer
  • Spitzer Gegenstand z. B. ein Schraubenzieher oder ein kleiner Spaten
  • Reinigungsmittel
  • Abdichtungsmaterial

Werkzeug und Reinigungsmittel sollten Sie im Normalfall schon zu Hause haben. Das Abdichtungsmaterial können Sie für etwa CHF 50.- im Baumarkt besorgen.

Ein weiterer Punkt, der nur indirekt in die Kategorie der Kosten fällt, ist der Zeitaufwand, den Sie für das Projekt betreiben müssen. Gerade für Laien kann die Arbeit länger dauern, weil sie sich erst noch einfinden müssen.

Abgedichtetes-Fenster

Schritt für Schritt: So dichten Sie Ihr Fenster selbst ab

Sie möchten Ihre Fenster selbst abdichten? Haben Sie das nötige Geschick und Fingerspitzengefühl? Perfekt, dann kann es ja gleich losgehen. Wir haben für Sie eine Schritt-für Schritt-Anleitung geschrieben, die Ihnen zu dichten Fenstern verhilft:

  1. Machen Sie die undichte Stelle ausfindig. Hierfür können Sie sich eines einfachen Tricks bedienen. Schliessen Sie alle Türen und Fenster des Raumes und zünden Sie eine Kerze an. Führen Sie die Kerze am Fenster entlang. Anhand der flackernden Flamme können Sie erkennen, wo die undichte Stelle zu finden ist.
  2. Im Anschluss sollten Sie die poröse Dichtung an dieser Stelle entfernen. Sollten Sie alternativ die gesamte Dichtung austauschen wollen, so nehmen Sie sie in diesem Schritt natürlich komplett raus. Sie können sich hierfür zunächst mit einem Cutter-Messer behelfen. Sollten Reste übrigbleiben, können Sie diese mit einem spitzen Gegenstand wie einem Schraubenzieher oder Spaten herauskratzen.
  3. Sobald die Stelle frei ist, ist es sehr wichtig diese gründlich zu reinigen. Sie wollen die neuen Dichtungen schliesslich nicht auf einem schmutzigen Untergrund anbringen. So hält sie wesentlich länger und es entstehen nicht direkt wieder undichte Stellen.
  4. Im nächsten Schritt bringen Sie die neue Dichtung ordnungsgemäss an. Aber wissen Sie schon, welche Dichtung Sie infrage kommt?

Welche Dichtung ist die beste Wahl für mein Fenster?

Am besten ist es, wenn Sie ein altes Stück Ihrer Dichtung mit in den Baumarkt nehmen und vom dortigen Fachpersonal dasselbe Material anfordern.

Waren Sie nicht zufrieden mit Ihrer alten Dichtung? Dann können Sie sich natürlich neu beraten lassen. Grundsätzlich hängt die optimale Dichtung von der Art der Fenster ab. Ob nun eine Silikon-, Schaumstoff-, Gummi- oder Acryldichtung, ob selbstklebend oder nicht – erfahren Sie im nächsten Abschnitt was für Ihre Fenster die passende Lösung ist.

Die beste Lösung für Holz- und Aluminiumfenster

Für Holzfenster können Sie jede Art von Dichtung verwenden. Auch selbstklebende Lösungen sind hier möglich. Falls Sie sich keinen Profi ins Boot holen wollen, können Sie einfach das Dichtungsmaterial verwenden, mit dem Sie am liebsten arbeiten.

Die beste Lösung für Kunststofffenster

Hier haben Sie auch die Qual der Wahl. Möchten Sie es besonders günstig haben, können Sie auf Silikon setzen. Beachten Sie allerdings die Trockenzeiten, die Sie einhalten müssen, damit alles gut abgesichert ist. Und Achtung: Silikon können Sie nicht überstreichen. Da trifft es sich doch gut, dass Sie Silikondichtungen direkt in der Farbe Ihrer Wahl erwerben können.

Abdichtung von aussen

Bei einer Abdichtung von aussen müssen Sie bedenken, dass das Dichtungsmaterial wasserfest sein muss. Schaumstoff ist hier also definitiv keine Option. Die beste Wahl bei der Abdichtung von aussen ist Silikon, da es wasserabweisend ist und somit den Zweck der Dichtung von aussen wunderbar erfüllen kann.

Ist Ihr Fenster undicht?

Haben Sie das Gefühl, dass es ewig dauert, bis ein Zimmer richtig warm wird? Und das, obwohl die Heizung auf voller Leistung läuft? Dann könnte es daran liegen, dass Ihr Fenster nicht mehr ganz dicht ist. Prüfen Sie das am besten zunächst mit dem Kerzen- bzw. Feuerzeug-Test, den wir Ihnen oben beschrieben haben.

Sollte es sich bewahrheiten, können Sie gleich im Anschluss eine Handwerkerin über Ofri finden. Laden Sie dafür Ihren Auftrag auf Ofri hoch. Im Anschluss werden Ihnen Betriebe aus Ihrer Umgebung Offerten zusenden, die Sie miteinander vergleichen können. Die Benutzung der Plattform ist für Sie völlig kostenfrei und unverbindlich.

Mann-dichtet-Fenster-ab

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie kann ich mein Fenster abdichten?

Es gibt verschiedene Dichtungsarten, die an dem Fensterrahmen Ihres Fensters angebracht werden müssen, um dieses sinnvoll abzudichten.

Wie dichte ich Fenster gegen Zugluft ab?

Setzen Sie auf ein qualitatives Dichtungsmaterial, das zu Ihren Fenstern passt. Eine gute Fensterdichtung ist sehr zuverlässig, wenn es um das Thema Zugluft geht.

Was tun, wenn es durch die Fenster zieht?

Wenn es durch Ihr Fenster zieht, gibt es eine undichte Stelle in der Fensterabdichtung. Daher sollten Sie langsam überlegen, diese austauschen zu lassen. Fensterdichtungen sind nicht dafür gemacht, um auf Lebenszeit zu halten, sodass circa alle zehn Jahre sowieso eine neue Dichtung benötigt wird.

Welches Dichtungsband für Fenster?

Welches Dichtungsband für Ihr Fenster am besten ist, hängt von der Art des Fensters ab. Selbstklebende Lösungen sind aber immer recht praktisch. Schaumstoff hält nicht besonders lange.

Kann man mit Silikon Fenster abdichten?

Ja, Silikon ist eine von vielen Lösungen, mit denen Sie Ihr Fenster abdichten können.

Wie dichte ich Fenster von aussen ab?

Für die Abdichtung von aussen eignet sich Silikon am besten, weil es wasserabweisend ist.

Ähnliche Aufträge

Fenster abdichten in Rüschlikon

Fenster in Rüschlikon Einfamilienhaus abdichten

8803 Rüschlikon (Zürich)

Fenster abdichten in Mammern

Fenster/Türen abdichten Siehe Fotos

8265 Mammern (Thurgau)

Fenster abdichten in Forch

Fenster abdichten, damit es nicht hineinregnet

8127 Forch (Zürich)

Fenster abdichten in Dübendorf

Gummidichtung an zwei Fenstern gerissen, Storengurt gerissen

8600 Dübendorf (Zürich)