Türzarge einbauen lassen in der Schweiz

windows

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Sara Weber
16. Januar 2024 - 6 Min. Lesezeit

Durchgeführte Aufträge

Wichtigkeit des korrekten Einbaus einer Türzarge

Der korrekte Einbau einer Türzarge ist für die Funktionalität und Ästhetik Ihrer Tür besonders wichtig. Eine fachgerecht montierte Zarge gewährleistet, dass Ihre Tür einwandfrei öffnet und schliesst, und verhindert langfristige Schäden am Türrahmen und der Wand.

  • Stabilität und Sicherheit: Eine solide befestigte Türzarge bietet die nötige Stabilität. Sie hält die Tür in der richtigen Position und trägt dazu bei, dass die Tür sicher schliesst. Dies ist besonders wichtig für Aussentüren, die ein zentrales Element Ihrer Haussicherheit darstellen.
  • Ästhetik und Wertsteigerung: Eine professionell eingebaute Türzarge verbessert das Gesamtbild Ihres Raumes. Unsaubere oder schief eingebaute Zargen sind nicht nur optisch unansprechend, sondern können auch den Wert Ihrer Immobilie mindern.
  • Vermeidung von Folgekosten: Fehler beim Einbau können zu kostspieligen Reparaturen führen. Eine schief eingebaute Zarge kann beispielsweise zu verzogenen Türen führen, die ersetzt oder angepasst werden müssen.
  • Klimakontrolle und Energieeffizienz: Eine korrekt eingebaute Zarge schliesst dicht ab und verhindert so Zugluft. Dies trägt zu einer besseren Klimakontrolle bei und kann Energiekosten sparen.
  • Schallschutz: Eine gut eingebaute Zarge dichtet den Raum akustisch ab. Dies ist besonders in Mehrfamilienhäusern oder bei Türen zu geräuschintensiven Räumen (wie Kinderzimmer oder Heimkino) von Bedeutung.

Material- und Werkzeugliste für den Einbau einer Türzarge

Für den Einbau einer Türzarge benötigen Sie besondere Materialien und Werkzeuge. Eine vollständige und gut organisierte Liste erleichtert die Arbeit und stellt sicher, dass Sie für alle Schritte des Einbaus gerüstet sind.

Materialien

  • Türzarge: Wählen Sie eine Zarge, die zur Tür und der Wandstärke passt.
  • Dübel: Zur Befestigung der Zarge in der Mauer.
  • Schrauben: Geeignet für die Dübel und die Zargenkonstruktion.
  • Montageschaum: Zum Abdichten und Fixieren der Zarge.
  • Holzkeile: Zur Justierung der Zarge während des Einbaus.
  • Abdeckband: Zum Schutz der Türzarge und angrenzenden Flächen.

Werkzeuge

  • Wasserwaage: Unverzichtbar, um die Zarge exakt auszurichten.
  • Bohrmaschine: Mit entsprechenden Bohrern für Ihre Wandbeschaffenheit.
  • Schraubendreher: Passend zu den gewählten Schrauben.
  • Zollstock oder Massband: Für genaue Messungen.
  • Stichsäge oder Handsäge: Zum Zuschneiden der Zarge, falls nötig.
  • Schaumpistole: Für den präzisen Auftrag des Montageschaums.
  • Hammer: Zum Einbringen der Dübel in die Bohrlöcher.
  • Stemmeisen: Falls Anpassungen am Türrahmen nötig sind.

Die Auswahl hochwertiger Materialien und Werkzeuge ist entscheidend für ein professionelles Ergebnis. Achten Sie darauf, dass die Werkzeuge gut gewartet und die Materialien für Ihre spezifischen Bedürfnisse geeignet sind. Dies garantiert nicht nur eine reibungslose Installation, sondern auch die Langlebigkeit und Funktionalität Ihrer neuen Türzarge.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Türzarge einbauen

Der Einbau einer Türzarge erfordert Präzision und Geduld. Diese detaillierte Anleitung hilft Ihnen, die Zarge fachgerecht zu montieren.

Schritt 1: Vorbereitung

Überprüfen Sie die Masse der Türöffnung und der Zarge. Die Zarge sollte etwas kleiner als die Öffnung sein, um Justierungsspielraum zu gewährleisten. Bereiten Sie alle Materialien und Werkzeuge vor.

Schritt 2: Ausrichten der Zarge

Setzen Sie die Zarge in die Öffnung ein. Verwenden Sie Holzkeile, um sie temporär zu fixieren. Überprüfen Sie mit der Wasserwaage die Vertikalität (Lotrecht) der Zarge.

Schritt 3: Befestigungspunkte markieren

Markieren Sie die Bohrpunkte an der Zarge und der Wand. Entfernen Sie die Zarge vorsichtig und bohren Sie die Löcher.

Schritt 4: Dübel einsetzen

Setzen Sie die Dübel in die gebohrten Löcher ein.

Schritt 5: Zarge fixieren

Setzen Sie die Zarge erneut ein und richten Sie sie mit den Holzkeilen aus. Befestigen Sie die Zarge mit Schrauben an den Dübeln. Beginnen Sie oben und arbeiten Sie sich nach unten vor.

Schritt 6: Überprüfen und Justieren

Überprüfen Sie nochmals die Ausrichtung mit der Wasserwaage. Passen Sie die Position der Zarge mit den Holzkeilen an, falls nötig.

Schritt 7: Ausschäumen

Tragen Sie Montageschaum zwischen Wand und Zarge auf. Der Schaum expandiert, achten Sie daher auf angemessene Mengen.

Schritt 8: Trocknen lassen und Fertigstellung

Lassen Sie den Schaum gemäss Herstellerangaben aushärten. Entfernen Sie überschüssigen Schaum und die Holzkeile. Überprüfen Sie die Funktion der Tür in der neuen Zarge.

Handwerker installiert Türzarge

Häufige Fehler beim Einbau einer Türzarge und wie man diese vermeiden kann

Beim Einbau einer Türzarge können leicht Fehler passieren, die am Ende zu nachhaltigen Problemen führen können. Hier sind die häufigsten Fehler und Tipps, wie Sie diese vermeiden:

1. Falsches Messen

Messen Sie die Türöffnung und die Zarge sorgfältig, bevor Sie beginnen. Es sollte ein kleiner Spalt zwischen Zarge und Wand sein, um Anpassungen vornehmen zu können.

2. Schiefe Montage

Verwenden Sie eine Wasserwaage, um sicherzustellen, dass die Zarge in allen Richtungen exakt ausgerichtet ist.

3. Ungleichmässige Befestigung

Markieren Sie gleichmässig verteilte Befestigungspunkte und verwenden Sie ausreichend Dübel und Schrauben.

4. Übermässiger Gebrauch von Montageschaum

Verwenden Sie den Schaum sparsam und achten Sie darauf, dass er gleichmässig verteilt wird.

5. Vernachlässigung der Endbearbeitung

Entfernen Sie überschüssigen Schaum nach dem Aushärten und sorgen Sie für eine saubere, ordentliche Endbearbeitung.

6. Mangelnde Werkzeug- und Materialqualität

Wählen Sie qualitativ hochwertige Werkzeuge und Materialien, die für Ihre spezifische Türzarge geeignet sind.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie befestigt man eine Türzarge?

Eine Türzarge wird durch Bohren von Löchern in die Zarge und Wand, Einsetzen von Dübeln, Ausrichten der Zarge mit Holzkeilen und schliesslichem Verschrauben befestigt. Anschliessend wird der Zwischenraum zwischen Zarge und Wand mit Montageschaum ausgefüllt.

Was kostet es, eine neue Türzarge einbauen zu lassen?

Die Kosten variieren, aber in der Schweiz sollten Sie für den Einbau einer Tür mit einem Gesamtbetrag zwischen CHF 800.- und CHF 3’200.- rechnen, abhängig von Türart und zusätzlichen Arbeiten wie Wanddurchbruch​​.

Wie viel Abstand zwischen Wand und Zarge?

Normalerweise sollte ein kleiner Spalt zwischen der Zarge und der Wand bestehen, um Justierungen vornehmen zu können. Die genaue Grösse des Spalts hängt von der Wandbeschaffenheit und der Zargenart ab.

Kann man Türen selbst einbauen?

Ja, Türen können selbst eingebaut werden. Dies erfordert sorgfältige Planung, die richtigen Werkzeuge und ein gewisses Mass an handwerklichem Geschick. Der Selbst-Einbau bietet Kosteneinsparungen und Flexibilität, erfordert aber genaue Kenntnis der Einbauschritte.

Ähnliche Aufträge

Innentüren kaufen und einbauen in Büsserach

Wir möchten vier Innentüren kaufen und direkt montieren lassen. Die alten Türen und Zargen wurden bereits entfernt. Wir hätten gerne Holztüren inklusive Türzarge (Standardtüren). Telefonisch bin ich praktisch immer erreichbar.

4227 Büsserach (Solothurn)

Türzarge + Türe montieren bei Tonstudiokabine in Kirchdorf

Ich habe ein Tonnstudio und eine Kabine welche man einen Türrahmen einbauen müsste + Türe. Siutation speziell. Muss angeschaut werden.

5416 Kirchdorf (Aargau)

Türzarge einbauen in Schaffhausen

Einbau einer Tür. Zarge und Türblatt ist vorhanden.

8200 Schaffhausen (Schaffhausen)

Keller Türe einbauen inkl. Türzarge in Vordemwald

Einzubauende(n) Türe(n) bereits vorhanden?: Nein, muss noch beschafft werden Wie viele Türen sollten eingebaut oder ersetzt werden?: 1 Welche Leistungen sollen erbracht werden?: Einbau Fenster/Türen Was soll eingebaut oder ersetzt werden?: Türe...

4803 Vordemwald (Aargau)