Warum sollte ich für die Fenstersanierung einen Fachbetrieb beauftragen?
Eine ganz wichtige Voraussetzung für das gute Gelingen der Fenstersanierung ist, dass ein Profi die Bausubstanz beurteilt. Nur er oder sie kann mit Fachwissen sofort beurteilen, welche Sanierungsmethode bzw. welche Bedürfnisse für Wärmedämmung, Schall- und Einbruchschutz vorliegen. Die Art der Demontage der alten und die Montage der neuen Fenster spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle für die Kosten der Fenstersanierung.
Was ist bei der Fenstersanierung zu beachten?
Die Bandbreite der Angebote an Methoden für die Fenstersanierung ist gross. Man muss sich entscheiden, welche Art der Verglasung man will: Einfach oder zweifach verglast? Fensterrahmen aus Kunststoff, Holz oder Aluminium? Bauherren und Bauherrinnen sollten ausserdem beachten, dass bei einem Austausch von mehr als einem Drittel der Fenster eine gute Luftzirkulation nötig ist. So stellen Sie sicher, dass nach der Fenstersanierung keine Schimmelbildung droht. Wer in einem Altbau die Fenster sanieren lässt, muss ausserdem gegebenenfalls Denkmalschutz-Bestimmungen beachten. Da eine Fenstersanierung meistens auch eine kostspielige Angelegenheit ist, sollten Sie unbedingt Angebote von mehreren Anbietern einholen, bevor Sie sich entscheidet.
Welche Vorteile bringt eine Fenstersanierung?
Die Sanierung von alten Fenstern hat viele Vorteile: Nach der Fenstersanierung sparen Sie Heizkosten und die Lärmübertragung verringert sich. Man erzielt eine Wertsteigerung des Gebäudes, die Einbruchsicherheit wird deutlich verbessert und der Wohnkomfort gesteigert. Ausserdem sorgen die Heizkostenersparnisse für eine schnelle Amortisierung der Kosten für die Fenstersanierung. Dank günstiger Kredite oder eventueller Förderungsmassnahmen können Sie zusätzlich sparen.
Welche Vorbereitungen sind für die Fenstersanierung zu treffen?
Bei den heutigen Methoden der professionellen Fenstersanierung ist der Fenstertausch meistens weniger kompliziert und zeitaufwändig, als man denkt. Oft beschädigen die Arbeiten nicht mal mehr das Mauerwerk oder die Tapeten. So entfallen auch die Folgekosten für Mauer- oder Malerarbeiten. Vorab sollten Sie natürlich alle Möbel und Gegenstände abdecken, um sie vor Staub zu schützen. Dasselbe gilt auch für den Fussboden.
Welche Varianten gibt es bei einer Fenstersanierung?
Die kostengünstigste und auch bautechnisch einfachste Methode für die Fenstersanierung ist der Austausch der Fensterscheiben. Denn wer nur das Fensterglas ersetzen lässt, kann den Rahmen wieder verwenden. Bei Kunststofffenstern ist diese Methode besonders zu empfehlen. Eine andere Möglichkeit ist, Vorsatzscheiben anzubringen. Hierbei wird eine zusätzliche Scheibe an der Innenseite des bestehenden Fensters angebracht. So entsteht ein Kastenfenster. Von aussen bleibt die Optik erhalten, aber der Wärme- und Schallschutz verbessern sich wesentlich und Sie können bis zu 40 Prozent Energie einsparen.
Eine weitere Option bietet die Fenstersanierung mit Zweifach- oder Dreifach-Isolierverglasung. Bei der Zweifach-Isolierverglasung ist zwischen den beiden Scheiben eine Schicht, die entweder mit Luft oder Edelgas (Argon, Krypton) gefüllt ist. Sie kann bis zu 20 Millimeter stark sein. Eine dünne, nicht sichtbare Edelmetallschicht verbessert den Wärmeschutz zusätzlich. Die Dreifach-Isolierverglasung funktioniert nach dem gleichen Prinzip, nur sind hier fast alle Edelmetalle beschichtet. Bei Fenstersanierungen für Passiv- und Niedrigenergiehäuser gelten besondere Bestimmungen für die Isolierverglasung.
Wie viel Zeit muss ich für die Fenstersanierung einplanen?
Wie lange die Fenstersanierung dauert, hängt natürlich vor allem von der Anzahl der Fenster, die saniert werden müssen, sowie von der Sanierungsmethode ab.
Wie viel kostet eine Fenstersanierung
Die Kosten für eine Fenstersanierung hängen von der Anzahl der Fenster und der gewählten Sanierungsmethode ab. Bei einem Einfamilienhaus sollten Bauherren und Bauherrinnen grob mit Preisen von CHF 1’500 bis CHF 15’000 rechnen.