Holzunterstand bauen lassen in der Schweiz

timber_work

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Sara
10. Juli 2018 - 3 Min. Lesezeit

Welche Vorteile hat es, wenn ich einen Profi mit dem Bau meines Holzunterstandes beauftrage?

Einen Holzunterstand zu bauen, erfordert ein wenig Expertise im Umgang mit Holz und Kraft, um z.B. die Einschlaghülsen in den Boden zu rammen. Wenn Sie sich diese Art von Heimwerkerarbeit nicht zutrauen, ist es sinnvoll, einen Schreiner mit dem Bau des Holzunterstandes zu beauftragen. So gewährleisten Sie, dass der Holzunterstand sicher und fest steht und Sie lange Freude daran haben werden.

Was ist beim Bau eines Holzunterstandes zu beachten?

Wichtig ist, dass der Holzunterstand wasserdicht gedeckt ist und das Dach über die Seiten hinausragt, sodass kein herunterlaufendes Regenwasser auf das Holz tropft. Sinnvoll ist auch eine gute Belüftung von unten: Zu diesem Zweck können Sie Ihren Holzunterstand mit Europaletten auslegen, auf die Sie Ihre Holzscheite stapeln. Weiterhin sollten Sie beim Bau auf die optimale Ausrichtung der Pfosten und Querbalken achten, damit der Holzunterstand sicher und gerade steht. Dazu ist es ratsam, regelmässig mit einer Wasserwaage die senkrechte bzw. horizontale Ausrichtung der einzelnen Teile zu überprüfen.

Warum sollte ich einen Holzunterstand bauen?

Kaminholz sollte trocken gelagert werden und gleichzeitig gut belüftet sein. Mithilfe eines Holzunterstands können Sie diese beiden Bedingungen erfüllen: Das Holz wird vor Regen und Witterung geschützt und bekommt gleichzeitig viel frische Luft, was z.B. unter einer Plastikplane nicht der Fall wäre. Ausserdem können Sie das Holz unter einem Holzunterstand besser erreichen, stapeln und transportieren als z.B. in einem geschlossenen Raum.

Welche Vorbereitungen sind vor dem Bau des Holzunterstands zu treffen?

Überlegen Sie sich vor dem Bau genau, wo Sie den Holzunterstand am besten hinsetzen: Wählen Sie einen wind- und regengeschützten Standort, der möglichst viel Sonne abbekommt, sodass das Holz schneller trocknet. Ausserdem sollte der Ort für Sie leicht zugänglich sein. Am besten eignet sich eine Südwand Ihres Hauses, an die Sie den Holzunterstand anlehnen können.

Aus welchem Material kann ein Holzunterstand gebaut werden?

Ein Holzunterstand wird meistens aus Holzbalken gebaut. Die Wände des Holzunterstands sind ringsherum offen. Für das Dach eignet sich Dachpappe oder auch Plexiglas, Aluminium oder Ziegel.

Welche Alternativen gibt es zum Bau eines Holzunterstandes?

Wenn Sie keine Lust oder keine Zeit haben, sich mit Hämmern und Nägeln zu beschäftigen, können Sie auch einfach einen fertigen Holzunterstand im Baumarkt oder im Internet kaufen. Für unter 200 Franken bekommen Sie hier schon einen ordentlichen kleinen Holzunterstand, den Sie nur noch zu Hause aufbauen müssen.

Wie viel Zeit ist für den Bau eines Unterstands aus Holz einzuplanen?

Für den Bau eines einfachen Holzunterstandes sollten ein, maximal zwei Tage genügen. Wenn Sie einen fertigen Bausatz kaufen, können sogar ein paar Stunden Arbeit schon ausreichen, um den Holzunterstand aufzubauen.

Wie viel kostet es, einen Holzunterstand zu bauen?

Für Montagearbeiten können Sie mit Kosten zwischen 45 und 100 Franken pro Stunde rechnen. Sie wollen, dass der Experte auch das Material liefert? Stellen Sie bei Ofri eine Anfrage, um herauszufinden, was der Bau Ihres ganz persönlichen Holzunterstands kosten würde.

Ähnliche Aufträge

Holzunterstand bauen in Recherswil

Gedeckter Holzunterstand zum Stapeln von Brennholz: H120 cm / B200 cm / T60 cm, gedeckt

4565 Recherswil (Solothurn)