Welche Vorteile hat es, wenn man einen Tank professionell entsorgen lässt?
Falls man noch alte Öltanks auf dem Grundstück herumstehen hat, sollte man sich schleunigst überlegen, ob man diese nicht besser entsorgen lässt. Jedoch ist das Entsorgen gar nicht so einfach, da je nach Tank unterschiedlichste Materialien verbaut wurden und schon alleine das entfernen des Tanks schweres Material braucht. Der Profi kennt sich mit er Situation aus und kann je nach Umgebung und Gegebenheiten das benötigte Material mitbringen. Dadurch erspart man sich lästige Organisationsarbeit und muss sich um die ganze Entsorgung keine Sorgen machen. Auch weis der Profi, wie man den Tank am schnellsten und besten entfernt und man kann dadurch viel Zeit und Mühe sparen. Auch weiss der Fachmann, wie und wo man am besten den Tank entsorgen kann, damit der Tank korrekt entsorgt wird.
Was ist bei der Entsorgung eines Tanks zu beachten?
Ein alter Tank kann ein erhebliches Risiko für die Umwelt sein, da oft Heizöl austrinken kann und damit das Grundwasser verpesten kann. Auch gelten viele Sicherheitsvorschriften, welche für den Laien sehr undurchstichtig sein können. Ebenso können alte Tanks einfach rosten und dadurch schneller kaputt gehen und die Entsorgung kann sich als noch schwerer erweisen. Ausserdem kann es sein, dass der Tank verbaut wurde und man muss noch einen Teil des Hauses auseinander nehmen um den Tank freizulegen. Weil man bei der Entsorgung eines Tanks sehr viel beachten muss, ist es effizienter, einen Profi mit der Arbeit zu beauftragen. Damit alles korrekt und sicher abläuft.
Weshalb sollte man einen alten Tank entsorgen?
Alte Tanks sollten so schnell wie möglich entsorgt werden, damit keine Gefahr für die Umwelt entsteht. Oftmals haben die alten Heizöltanks auch ausgedient und es empfiehlt sich, beim Umsteigen auf ein neues System direkt das Alte zu entsorgen. Dadurch geht man keine Risiken ein und kann auch noch den neu gewonnen Platz für etwas anderes brauchen.
Welche Vorbereitungen sollte man treffen, bevor man einen Tank entsorgt?
Vor allem wichtig ist, dass man weiss, wie man den Tank am besten freilegt, ohne dass man ihn beschädigt. Ausserdem sollte man sich schon vorbereiten, in dem man nachfragt wo und wie man den Tank entsorgen kann. Je nach Gemeinde gelten unterschiedliche Regeln bei der Entsorgung von Tanks und es empfiehlt sich, im Voraus zu wissen welche Regeln in der eigenen Gemeinde gelten. Abschliessend sollte man sich das benötigte Material organisieren, damit am Entsorgungstag alles glatt läuft.
Welches Material braucht man um einen Tank zu entsorgen?
Ein Tank kann zuweilen sehr schwer sein, deshalb lohnt es sich, gutes Transportmaterial zu besorgen, damit man den Tank ach wegbekommt. Ausserdem benötigt man Werkzeug um den Tank vom Alten Ort wegzubringen sowie ein Gefährt um den Tank zum Entsorgungsort zu transportieren. Ebenso sollte man genug Hilfskräfte haben, damit man die Arbeit schnell und effizient erledigen kann. Falls Sie sich für einen Profi entscheiden, brauchen sie gar kein Material, die Profis werden es mitbringen.
Wie lange dauert es, einen Tank zu entsorgen?
Falls man den Tank selber entsorgen will, sollte man sich schon zirka einen Tag einplanen, wenn nicht mehr. Es kommt natürlich immer auf die Umstände drauf an, jedoch ist es üblich, dass man in Eigenregie mehr Zeit braucht als die Profis. Ein Profi braucht selten mehr als einen halben Tag und da Sie sich nicht um die Entsorgung kümmern müssen, geht das ganze für Sie noch schneller von statten.
Wie viel kostet es, einen Tank zu entsorgen?
Die Kosten für die Entsorgung liegen zwischen etwa CHF 1’500.00 und CHF 2’500.00. Jedoch kann der Preis stark variieren, je nach dem wie die Situation vor Ort aussieht. Meistens machen die Profis noch eine Besichtigung vor Ort um sich ein besseres Bild zum machen. Am besten lassen Sie sich noch heute eine Offerte machen, damit Sie Planungssicherheit haben und wissen, womit Sie rechnen müssen.
