Was ist Grauwasser?
Grauwasser ist Abwasser, das aus Haushalten, Wohnmobilen oder Wohnwagen stammt und keine Fäkalien enthält. Es entsteht hauptsächlich durch die Nutzung von Wasser in Waschbecken, Duschen, Badewannen und Waschmaschinen. Grauwasser ist weniger belastet als Schwarzwasser, enthält jedoch Seifenreste, Fette, Haare und Reinigungsmittel. Beispiele für Grauwasserquellen sind:
- Waschbecken: Wasser, das beim Händewaschen oder Zähneputzen verwendet wird.
- Duschen und Badewannen: Wasser, das beim Duschen oder Baden abläuft.
- Waschmaschinen: Abwasser, das beim Waschen von Kleidung entsteht.
Unterschied zu Schwarzwasser
Schwarzwasser, im Gegensatz zu Grauwasser, enthält Fäkalien und Urin und stammt aus Toiletten. Es ist stärker verschmutzt und erfordert eine aufwendigere Behandlung. Während Grauwasser nach entsprechender Behandlung in einigen Fällen wiederverwendet werden kann, beispielsweise zur Bewässerung, muss Schwarzwasser stets fachgerecht entsorgt werden.

Warum ist die richtige Entsorgung von Grauwasser wichtig?
Die unsachgemässe Entsorgung von Grauwasser kann erhebliche Umweltprobleme verursachen. Wenn Grauwasser direkt in die Natur geleitet wird, können die enthaltenen Chemikalien und Schmutzpartikel Boden und Wasserquellen verschmutzen. Dies hat negative Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und das gesamte Ökosystem. Durch die richtige Entsorgung tragen Sie dazu bei, die Umwelt zu schützen und die Wasserqualität zu erhalten.
In der Schweiz gibt es zudem klare gesetzliche Vorgaben zur Entsorgung von Grauwasser. Gemäss den Umweltschutzgesetzen darf Grauwasser nicht unbehandelt in die Umwelt gelangen. Es muss an speziellen Entsorgungsstationen abgegeben oder durch mobile Entsorgungssysteme fachgerecht behandelt werden.
Möglichkeiten der Grauwasserentsorgung
Entsorgungsstationen
Entsorgungsstationen sind speziell dafür eingerichtete Plätze in der gesamten Schweiz, an denen Grauwasser fachgerecht und kostenlos entsorgt werden kann. Diese Stationen sind häufig auf Campingplätzen, an Autobahnraststätten oder in der Nähe von Wohnmobilstellplätzen zu finden. Sie bieten eine sichere und umweltfreundliche Möglichkeit, Grauwasser abzulassen und sorgen dafür, dass es korrekt behandelt wird. Vorteile von Entsorgungsstationen:
- Grauwasser wird fachgerecht behandelt.
- Stationen sind oft gut erreichbar.
- Entspricht den gesetzlichen Vorgaben.
Mobiles Entsorgungssystem
Für Wohnmobile und Wohnwagen gibt es mobile Entsorgungssysteme, die eine flexible und bequeme Lösung bieten. Diese Systeme sammeln das Grauwasser in einem separaten Tank, der dann an einer geeigneten Stelle entleert werden kann. Diese Methode ist besonders nützlich, wenn keine Entsorgungsstation in der Nähe ist. Vorteile mobiler Entsorgungssysteme:
- Unabhängig von stationären Einrichtungen.
- Ideal für längere Reisen.
- Vermeidet Verschmutzungen unterwegs.
DIY-Methoden
Für einige Anwendungen, insbesondere im Garten oder bei kleinen Projekten, können DIY-Methoden zur Grauwasserentsorgung verwendet werden. Dabei wird das Grauwasser nach einer einfachen Vorbehandlung zur Bewässerung von Pflanzen genutzt. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass keine schädlichen Chemikalien oder Seifenreste im Wasser enthalten sind. Vorteile von DIY-Methoden:
- Wiederverwendung von Wasser.
- Keine zusätzlichen Kosten für die Entsorgung.
- Leicht umzusetzen, mit minimalem Aufwand.
Ist Ihr Grauwassertank veraltet? Lassen Sie den Tank einfach abholen und fachgerecht entsorgen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Grauwasserentsorgung
Schritt 1: Vorbereitung
Stellen Sie sicher, dass alle benötigten Materialien und Geräte bereitstehen. Dazu gehören ein geeigneter Schlauch, ein Entsorgungsbehälter oder Tank sowie Schutzhandschuhe und Reinigungsmittel.
Schritt 2: Sicherstellen der richtigen Entsorgungsstelle
Finden Sie eine autorisierte Entsorgungsstation oder eine geeignete Stelle, um das Grauwasser sicher abzulassen. Achten Sie darauf, dass die Entsorgung den gesetzlichen Vorschriften entspricht.
Schritt 3: Entsorgung durchführen
Verbinden Sie den Schlauch mit dem Abwassertank und führen Sie das Grauwasser in den vorgesehenen Behälter oder direkt in die Entsorgungsstation ab. Achten Sie darauf, dass keine Verschmutzungen oder Leckagen entstehen.
Schritt 4: Reinigung und Wartung
Nach der Entsorgung sollten alle verwendeten Geräte und Behälter gründlich gereinigt werden. Dies verhindert Geruchsbildung und sorgt für eine lange Lebensdauer der Ausrüstung. Kontrollieren Sie regelmässig den Zustand der Schläuche und Tanks, um Schäden vorzubeugen.
Tankentleerung bei einem Wohnmobil

Schritt 1: Positionieren
Rangieren Sie Ihr Reisemobil so, dass sich die Ablassöffnung Ihres Fahrzeugs direkt über dem Bodeneinlass der Entsorgungsstelle befindet.
Schritt 2: Ablassventil öffnen
Öffnen Sie das Ablassventil Ihres Fahrzeugs. Das Grauwasser fliesst nun in den Bodeneinlass.
Schritt 3: Verlängerungsschlauch verwenden
Falls der Bodeneinlass schwer zu erreichen ist oder sich Ihr Auslass an einer ungünstigen Position befindet, nutzen Sie einen Verlängerungsschlauch. Schieben Sie den Trichter des Verlängerungsschlauchs unter die Ablassöffnung und führen Sie den Schlauch zum Bodeneinlass.
Schritt 4: Schliessen, Verstauen, Reinigen
Schliessen Sie nach der Entleerung das Ablassventil und verstauen Sie den Schlauch und andere Hilfsmittel. Achten Sie darauf, den Bereich sauber zu hinterlassen. Reinigen Sie wie oben beschrieben alle Hilfsmittel gründlich.
Übrigens: Sollten Sie gleich Ihr ganzes Wohnmobil oder den Wohnwagen entsorgen wollen, finden Sie bei Ofri passende Profis, die sich darum kümmern.
Sollten Sie Grauwasser an Ihrem Haus entsorgen wollen, stehen Ihnen geeignete Fachbetriebe bei Ofri zur Seite. Stellen Sie eine Offertenanfrage mit den genauen Angaben Ihres Projektes wie Menge und Zugänglichkeit des Tanks und vergleichen Sie die Angebote.

