Heliumflasche entsorgen lassen in der Schweiz

disposal

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Oliver Schlupp
09. August 2024 - 4 Min. Lesezeit

Warum ist die richtige Entsorgung wichtig?

Helium steht in den Flaschen unter hohem Druck und die Heliumflaschen können daher bei unsachgemässer Entsorgung gefährlich sein. Wenn sie nicht korrekt entsorgt werden, besteht das Risiko von Explosionen oder Umweltverschmutzungen.

Helium ist ein wertvolles Gas, das in vielen Bereichen verwendet wird, von der Medizin bis zur Partydekoration. Deshalb ist es wichtig, die Flaschen korrekt zu entsorgen, um sowohl die Sicherheit als auch den Umweltschutz zu gewährleisten.

Verschiedene Arten von Heliumflaschen

Es gibt unterschiedliche Typen von Heliumflaschen, die jeweils spezifische Anforderungen an die Entsorgung stellen. Die zwei gängigsten Arten sind:

Einweg-Heliumflaschen

Einweg-Heliumflaschen sind für den einmaligen Gebrauch bestimmt und können nach dem Gebrauch entsorgt werden. Diese Flaschen bestehen meist aus dünnem Metall und sind leichter als wiederbefüllbare Flaschen.

Wiederbefüllbare Heliumflaschen

Wiederbefüllbare Heliumflaschen sind für den mehrfachen Gebrauch konzipiert und bestehen aus robustem Stahl oder Aluminium. Diese Flaschen werden häufig in industriellen oder professionellen Anwendungen verwendet und müssen speziell behandelt werden.

Heliumflasche bläst Luftballon auf

Vorbereitung zur Entsorgung

Bevor Sie eine Heliumflasche entsorgen, müssen Sie einige Vorbereitungen treffen. Diese Schritte helfen, sicherzustellen, dass die Entsorgung sicher und umweltfreundlich erfolgt.

Tragen Sie immer Schutzbrille und Handschuhe, wenn Sie mit Heliumflaschen arbeiten. Auch wenn Helium selbst nicht giftig ist, können der Druck und die Beschaffenheit der Flasche Gefahren bergen.

Vergewissern Sie sich, dass die Heliumflasche vollständig leer ist. Schütteln Sie die Flasche und hören Sie, ob noch flüssiges Gas vorhanden ist. Restgas kann gefährlich sein und sollte vor der Entsorgung entfernt werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Entsorgung einer Heliumflasche

Schritt 1: Restgas ablassen

Suchen Sie sich einen gut belüfteten Aussenbereich. Öffnen Sie das Ventil der Heliumflasche langsam, um das restliche Gas vollständig abzulassen. Vermeiden Sie, das Gas in geschlossenen Räumen abzulassen, da es in grossen Mengen zu Erstickungen führen kann.

Schritt 2: Ventil entfernen

Nachdem das Gas vollständig abgelassen wurde, verwenden Sie einen Schraubenschlüssel, um das Ventil von der Flasche zu entfernen. Dies zeigt deutlich, dass die Flasche leer und sicher für die Entsorgung ist. Achten Sie darauf, dass keine scharfen Kanten entstehen. Manche Einweg-Heliumflaschen haben auch eine deutlich gekennzeichnete Sollbruchstelle.

Schritt 3: Heliumflasche kennzeichnen

Kennzeichnen Sie die Heliumflasche deutlich als «Leer» oder «Entsorgen». Dies hilft den Mitarbeitern im Entsorgungszentrum zu erkennen, dass die Flasche sicher entsorgt werden kann. Eine einfache Markierung mit einem Permanentmarker ist oft ausreichend.

Schritt 4: Heliumflasche entsorgen

Bringen Sie die leere und gekennzeichnete Heliumflasche zu einer der nachfolgend genannten Stellen.

Heliumflasche entsorgen Anleitung

Wo kann man Heliumflaschen entsorgen?

In der Schweiz gibt es verschiedene Möglichkeiten, Heliumflaschen zu entsorgen. Die häufigsten Optionen sind:

Recyclinghöfe

Viele Gemeinden verfügen über Recyclinghöfe, die Heliumflaschen annehmen. Informieren Sie sich im Voraus über die Annahmebedingungen und die Öffnungszeiten.

Spezialisierte Entsorgungsunternehmen

Es gibt Unternehmen, die sich auf die Entsorgung von Druckbehältern spezialisiert haben. Diese Firmen bieten in aller Regel einen Abholservice an und sorgen für eine fachgerechte Entsorgung. Stellen Sie eine unverbindliche Offertenanfrage und erhalten Sie Angebote in Ihrer Region.

Rücknahmesysteme des Herstellers

Einige Hersteller bieten Rücknahmesysteme für ihre Produkte an. Prüfen Sie, ob der Hersteller Ihrer Heliumflasche ein solches System anbietet und wie Sie es nutzen können.

Bei Mehrwegflaschen zahlen Sie üblicherweise ein Deposit, welches Sie bei der Rückgabe der leeren Flasche zurückerhalten.

Was Sie dringend im Umgang mit Heliumflaschen (oder anderen Gasen) vermeiden sollten

Bei der Entsorgung von Heliumflaschen gibt es einige wichtige Dinge, die Sie unbedingt vermeiden sollten, um Sicherheitsrisiken und Umweltschäden zu verhindern:

Restgas in der Flasche lassen

Entsorgen Sie niemals eine Heliumflasche, die noch Restgas enthält. Das Gas kann gefährlich sein und die Flasche zu einem Sicherheitsrisiko machen.

Illegale Entsorgung

Werfen Sie Heliumflaschen niemals in den Hausmüll oder in die Natur. Dies ist illegal und kann zu schweren Umwelt- und Gesundheitsproblemen führen.

Unzureichende Kennzeichnung

Stellen Sie sicher, dass die Flasche deutlich als leer gekennzeichnet ist. Eine unzureichende Kennzeichnung kann zu Missverständnissen und Risiken für Entsorgungsmitarbeiter führen.

Selbst manipulieren

Versuchen Sie nie, die Flasche selbst zu durchbohren oder zu zerschneiden. Lassen Sie solche Arbeiten von Fachleuten durchführen, um Verletzungen und Unfälle zu vermeiden.

Oliver Schlupp
Autor

Das Thema Nachhaltigkeit geht uns alle an – davon zumindest ist Oliver, der bereits ein Buch zu dem Thema veröffentlicht hat, fest überzeugt. Es geht nicht darum, sich vollkommen einzuschränken, es geht vielmehr darum, alles bewusster und in Massen zu tun. Jeder kann seinen Teil dazu beitragen, die Welt für unsere Nachkommen lebenswert zu erhalten.

Ähnliche Aufträge

Heliumflasche entsorgen in Utzigen

Helium gas flasche von einem kindergeburtstag entsorgen

3068 Utzigen (Bern)

Heliumflasche entsorgen in Wangen bei Dübendorf

Ich habe einige kleine Helium Flaschen die ich bei mir in der Entsorgung nicht abgeben kann. Daher möchte ich diese gerne entsorgen lassen.

8602 Wangen bei Dübendorf (Zürich)