Welchen Vorteil hat es, wenn ich einen Profi damit beauftrage, meine Terrasse zu überdachen?
Eine Terrasse zu überdachen ist ein komplexes, kompliziertes Vorhaben, das Sie nicht im Alleingang durchführen sollten. Zum einen müssen baurechtliche Aspekte abgeklärt werden, zum anderen ist auf die korrekte Montage zu achten, um zu verhindern, dass Sie die Fassade beschädigen und somit die Dämmung beeinträchtigt wird. Daher ist es sinnvoll, schon in der Planungsphase einen Experten hinzuzuziehen.
Was ist beim Überdachen der Terrasse zu beachten?
Ziehen Sie in Ihre Planung auch die anliegenden Wohnräume mit ein: Bedenken Sie z.B. dass bei einer dunklen Überdachung auch der Lichteinfall im Wohnraum gemindert wird. Weiterhin sollten Sie sich beim städtischen Bauamt erkundigen, in welchem Fall Sie für Ihr Überdachungsprojekt eine Genehmigung benötigen. Feste Dachkonstruktionen sind normalerweise genehmigungspflichtig.
Achten Sie darauf, dass Sie bei der Montage Ihres Daches nicht die Wärmedämmung der Wände beeinträchtigen: Eine Möglichkeit, dies zu verhindern ist die Verwendung von Distanzhülsen, sodass sich das Profil nicht in das Styropor drückt. Sie sollten aber auf jeden Fall einen Profi mit der Befestigung beauftragen, um zu sicherzustellen, dass keine Nässe in die Fassade eindringen kann.
Warum sollte ich meine Terrasse überdachen?
Einen warmen Sommerregen von der Terrasse aus im Trockenen zu geniessen, ist ein Luxus, den Sie sich mit einer überdachten Terrasse gönnen können. Sie frühstücken auf der Terrasse und plötzlich beginnt es in Strömen zu regnen? Auch das ist mit einer Terrassenüberdachung kein Problem. Dank einer Überdachung können Sie Ihre Terrasse öfter nutzen und brauchen sich keine Sorgen mehr zu machen, wenn sich am Himmel dunkle Wolken zusammenziehen. Eine Terrassenüberdachung bringt noch weitere Vorteile mit sich: Sie spendet Schatten und verringert die Wärmeabgabe nach draussen.
Welche Vorbereitungen sind vor der Überdachung der Terrasse zu treffen?
Eine Terrassenüberdachung braucht ein stabiles Fundament. Dieses muss vor der Überdachung verlegt werden. Hierfür bietet sich z.B. Betonestrich an. Messen Sie vor dem Kauf Ihrer Terrassenüberdachung diese gut aus. Bedenken Sie, dass die Überdachung grosszügig über die Terrasse hinausragen sollte.
Welche Varianten gibt es beim Überdachen von Terrassen?
Für die Terrassenüberdachung bieten sich verschiedene Materialien an. Einfach zu verarbeiten und optisch ansprechend sind Holzgestelle. Terrassenüberdachungsbausätze sind oft auch aus Aluminium. Für das Dach eignet sich entweder Glas oder transparenter Kunststoff, damit möglichst viel Licht auf die Terrasse und in die dahinter liegenden Wohnräume fällt. Wenn Sie in einer Mietwohnung wohnen, können Sie auch einfach eine Markise montieren, die Sie beim Auszug mitnehmen können.
Wie viel Zeit muss für die Überdachung einer Terrasse eingeplant werden?
Für das Montieren einer Terrassenüberdachung sollten Sie mehrere Tage Zeit einplanen. Je mehr Leute gleichzeitig daran arbeiten, desto schneller geht es natürlich.
Wie viel kostet es, eine Terrasse überdachen zu lassen?
Für die Überdachung einer Terrasse können Sie mit den üblichen Kosten für Handwerker in Höhe von 45 bis 90 Franken pro Stunde ausgehen. Hinzu kommen die Kosten für die Terrasse. Einen günstigen Bausatz für eine Terrassenüberdachung (4.20 x 3.00m) aus Aluminium bekommen Sie im Internet schon ab 1000 Franken. Für hochwertigere Terrassenüberdachungen (Bausatz) können Sie mit um die 4000 Franken rechnen. Wenn Sie sich eine Terrassenüberdachung professionell anfertigen lassen, sollten Sie mit höheren Kosten rechnen.