Warum sollte ein Velorahmen vom Profi lackiert werden?
Das Lackieren eines Velorahmens kann sich für Laien schwierig gestalten. Damit die Lackierung gelingt, muss in den meisten Fällen der Rahmen auseinandergebaut werden. Ohne handwerkliche Erfahrung, stossen Laien bei der Demontage des Rahmens oftmals schnell auf Schwierigkeiten. Insbesondere der Ausbau des Bereichs rund um die Steuergabel ist kompliziert und anspruchsvoll. Werden Fehler beim Demontieren gemacht, können schnell kostspielige Schäden entstehen. Wer kein Risiko eingehen möchte, sollte das Lackieren deshalb direkt einem Profi überlassen. Durch Fachkenntnis und die handwerkliche Versiertheit eines Experten, ist ein gelungenes und nach Ihren Wünschen gestaltetes Ergebnis garantiert.
Was ist beim Lackieren eines Velorahmens zu beachten?
Wer den Velorahmen seines Fahrrads selbst lackieren möchte, muss verschiedene Dinge beachten. Bei der Demontage ist es hilfreich Detailfotos aufzunehmen, um das Zusammenbauen nach der Lackierung zu vereinfachen. Bewahren Sie zudem die Schrauben gut und sicher auf, damit Sie im Anschluss zugeordnet werden können. Um Ringe und Schreiben leichter entfernt zu können, ist Fahrradschmiere eine Hilfe. Achten Sie jedoch darauf, dass der Rahmen vor der Lackierung komplett sauber und entfettet sein muss. Bevor der Lack auf den Rahmen aufgetragen wird, sollte zudem eine dünne Schicht Grundierung aufgetragen werden.
Welche Vorteile hat ein neuer Lack?
Eine professionelle Lackierung lässt den Velorahmen wie neu aussehen. Abnutzungserscheinungen werden durch den neuen Lack ausgebessert und auch die Optik kann mit einer Lackierung beliebig verändert werden.
Was muss noch vor dem Lackieren getan werden?
Es ist ratsam noch vor der Lackierung alle Teile des Velorahmens, die nicht lackiert werden sollen, zu entfernen. Dazu gehören Sattel und Sattelstange, Fahrradgabel und Halterungen. Bei einigen Modellen kann es passieren, dass Teile nicht ausgebaut werden können. Diese sollten Sie in dem Fall vorher sorgfältig abkleben. Auch sollte vor einer neuen Lackierung, für ein besseres Ergebnis, der alte Lack entfernt werden. Achten Sie beim Abschleifen auf Präzession. Ein zu starker Abschliff beschädigt den Rahmen. Besonders gefährdet sind Karbon-Rahmen. Bei Karbon-Rahmen ist es sinnvoll, eine dünne Lackschicht auf dem Velorahmen zu belassen.
Welches Material wird benötigt?
Um einen Velorahmen lackieren zu können, wird Werkzeug für die Demontage benötigt. Zur Basisausrüstungen gehören Schraubenschlüssel und Schraubenzieher. Zudem benötigen Sie Reinigungsmittel, Sandpapier, Grundierung, Lack, Klarlack und Klebeband, um die Teile des Rahmens, die nicht lackiert werden sollen, abzukleben. Sie sollten ausserdem einen Raum zur Verfügung haben, in dem die Lackierung problemlos durchgeführt werden kann und der gut belüftet ist. Auch ein Atemschutz ist während der Lackierung sinnvoll.
Wie lange dauert das Lackieren?
Die Lackierung erfolgt normalerweise in zwei Schritten, beginnend mit der Grundierung. Ist die Grundierung aufgetragen, muss sie in der Regel etwa 24 Stunden trocknen. Erst wenn die Grundierung vollständig getrocknet ist, kann der Lack aufgetragen werden, dessen Trockenzeit auch nochmal einige Stunden in Anspruch nimmt. Rechnen Sie also insgesamt mit einem Zeitaufwand von etwa zwei Tagen, bis das Fahrrad wieder einsetzbar ist.
Was kostet eine Lackierung des Velorahmens beim Profi?
Die Preise für eine Lackierung können variieren und sind von den jeweiligen Wünschen sowie den Voraussetzungen abhängig. Um ein gutes und günstiges Angebot zu finden, sollten Sie vor der Auftragsvergabe verschiedene Offerten einholen und vergleichen.