Warum sollte eine Wand vom Profi begrünt werden?
Das Begrünen einer Wand kann triste Fassaden regelrecht aufblühen lassen und einem Gebäude zu neuem Glanz verhelfen. Damit das gelingt, ist jedoch eine fachgerechte Umsetzung von entscheidender Wichtigkeit. Wird eine Wand konzeptlos begrünt gerät das Pflanzenwachstum schnell ausser Kontrolle und schlägt um in Wucher. Das sieht nicht nur unschön aus, es besteht auch die Gefahr, dass Feuchtigkeit in die Wände eindringt und die Fassade nachhaltig schädigt. Damit das Begrünen problemlos glückt und Sie lange Freude an Ihrer Wand haben, lohnt sich deshalb die Investition in einen Fachmann.
Was muss beim Begrünen einer Wand beachtet werden?
Beachten Sie bei der Auswahl der Pflanzen, dass nicht alle Pflanzen für jede Witterung geeignet sind. Einige Kletterpflanzen benötigen viel Schatten, während sich andere vor allem in der Sonne wohlfühlen. Falls Ihre Fassade mehrere Stunden täglich Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, wird eine Pflanze, die den Schatten bevorzugt, schon nach kurzer Zeit eingehen. Gleiches gilt für Sonnengewächse, die ihr Dasein im Schatten fristen müssen.
Welche Vorteile hat das Begrünen einer Wand?
Eine begrünte Wand sieht nicht nur ansprechend aus, vor allem in Grossstädten, in denen Pflanzen und Grünflächen oft nur spärlich gesät sind, kann eine Begrünung der Fassade ein Stück Natur und Ruhe zurückbringen. Die Pflanzen schlucken Staub, Schadstoffe und auch Geräusche. Gleiches gilt für eine grüne Wand im Innenbereich. Die Pflanzen sorgen für ein extra Plus an Sauerstoff.
Was muss vorab getan werden?
Noch vor dem Begrünen der Wand steht die Auswahl der geeigneten Methode. Hierzu hilft ein Blick auf die Fassade. Ist diese schon in die Jahre gekommen und zeigt erste Risse, sollten Sie von einer direkten Begrünung absehen. In diesem Fall ist es sinnvoller die Pflanzen an einem Gerüst an der Wand anzubringen. Eine Wand im Innenbereich sollte auch nicht direkt begrünt werden. Hier ist es effektiver eine Grünfläche durch verschiedene Hängeysteme zu schaffen.
Wie können Pflanzen an der Wand gepflegt werden?
Da das Giessen an direkt begrünten Wänden nur schwer möglich ist, lohnt sich der Einbau eines Bewässerungssystems. Um Schimmel und Schäden an den Wänden zu vermeiden, ist allerdings eine gute Dämmung notwendig. Auch wenn Sie sich dazu entscheiden, das Begrünen Ihrer Wand selbst zu übernehmen, sollten Sie sich zum Thema Bewässerungssysteme vorab bei einem Experten informieren.
Welche Pflanzen sind zum Begrünen einer Wand geeignet?
Die am häufigsten für das Begrünen von Fassaden verwendeten Pflanzen sind Efeu und Wilder Wein (Parthenocissus). Während der Efeu das ganze Jahr über seine Farbe und Blätter behält, blühen die Triebe des Parthenocissus im Herbst strahlend rot, verlieren allerdings anschliessend ihre Blätter. Wer es gerne mit Blüte mag, kann seine Wand mit Clematis, Schlinger oder Knöterich begrünen. Auch Blauregen findet sich an vielen Hauswänden, ist im direkten Kontakt jedoch ein Gesundheitsrisiko. Beachten Sie dringend: Einige Kletterpflanzen sind giftig und können allergische Schockreaktionen auslösen, auch verschiedene Efeuarten gehören dazu. Dies kann insbesondere für Kinder gefährlich sein.
Was kostet das Begrünen beim Profi?
Die Kosten für das Begrünen einer Wand können variieren und sind von verschiedenen Faktoren abhängig. Rechnen Sie damit, dass das Begrünen einer Aussenfassade im Normalfall teurer ist, als die Installation eines Hängesystems an einer Innenwand. Um den besten Preis zu ermitteln, sollten Sie schon vorab verschiedene Angebote vergleichen und Kostenvoranschläge einholen.