Welche Vorteile bringt es, Zimmertüren zu ersetzen?
Zimmertüren ersetzen, ja oder nein? Wenn diese Frage aufkommt, entsprechen die Türen meistens wahlweise nicht mehr der gewünschten Optik oder sie erfüllen ihren Zweck nicht mehr. Neue Türen schliessen dann nicht nur besser, sondern bieten auch mehr Schall- und Wärmedämmung. Moderne Modelle sind häufig stabiler und aus langlebigen Verbundmaterialien hergestellt. Dadurch schützen sie besser vor Lärm, Kälte und Hitze und bieten dank Einbruch- und Splitterschutz oder Mehrfachverglasungen mehr Sicherheit.
Eine schöne, alte Holztür würden viele sicherlich restaurieren lassen. Eine schwere, qualitativ hochwertige Tür mit ein paar Kratzern auch. Wenn Sie sich also nicht sicher sind, ob Sie Ihre Zimmertüren ersetzen oder sanieren lassen sollten, überlassen Sie die Entscheidung direkt Fachleuten und erstellen Sie einen Auftrag bei Ofri erstellen.
Warum sollte ich Profis meine Zimmertüren ersetzen lassen?
Wer nur dem Türblatt einen frischen Anstrich verpassen oder den Rahmen aufpolieren will, kann durchaus selbst zu Schleifpapier und Pinsel greifen. Doch eine neue Zimmertür zu ersetzen, hat tatsächlich seine heimwerkerischen Tücken. Der springende Punkt ist die sogenannte Zarge, also das, was der Volksmund als Türrahmen bezeichnen würde. Wer eine Zimmertür ersetzt und dabei Fehler macht, hat im Anschluss nicht nur mehr Aufwand, sondern zahlt auch drauf. Die Folgeschäden können die Wärmedämmung beeinträchtigen oder den Schallschutz mindern und im schlimmsten Fall – zumindest bei Wohnungs- und Haustüren – sogar den Einbruchschutz.
Unsere Fachbetriebe für Fenster und Türen wissen dagegen genau, worauf es beim Zimmertürenersetzen ankommt. Schon beim Kauf der Türen können Sie sich beraten lassen und wenn das richtige Modell gefunden ist, bauen die Fachleute es direkt ein. Und falls die Tür je anfängt zu haken und nicht mehr ordentlich schliesst oder öffnet, kommen sie auch im Anschluss vorbei, um nachzujustieren. Dasselbe gilt natürlich auch, wenn Sie eine Wohnungs- oder Haustür ersetzen lassen wollen.
Sie wissen bereits, worauf Sie achten müssen? Dann schreiben Sie jetzt unverbindlich Ihr Projekt fürs Zimmertürenersetzen aus. Sobald die ersten Offerten von Handwerkenden eingehen, können Sie diese in Ruhe vergleichen.
Zimmertüren ersetzen: Was muss ich beachten?
Grundsätzlich können Sie sich überlegen, ob es vielleicht genügt das Türblatt auszutauschen. Entscheidend hierfür sind die Masse der alten Türen. Handelt es sich um ein genormtes Modell, stehen die Chancen gut, dass Sie einen passenden Ersatz finden und die Zarge an Ort und Stelle bleiben kann. Damit ersparen Sie sich Aufwand und Kosten. Allerdings passen alter Rahmen und neues Türblatt dann hoffentlich auch optisch zusammen. Wer seine Zimmertüren ersetzen lässt, hat eben auch gestalterisch ganz neue Möglichkeiten.
Was muss ich beachten, bevor ich Zimmertüren ersetzen lasse?
Bevor Sie neue Türen sichten oder gar kaufen, sollten Sie die Türöffnung genau ausmessen. Wählen Sie dafür mindestens drei Stellen auf verschiedenen Höhen. Die passende Zarge zur Tür gibt es im Handel in der Regel als standardmässiges Modul dazu. Wenn es daran geht, die Zimmertüren zu ersetzen, bauen die Experten das neue Modell inklusive neuem Rahmen und weiterem Zubehör ein. Die Auswahl für Stil und Material ist dabei gross, dasselbe gilt für die Preisspanne. Ob die Tür Ihrer Wahl am Ende dann aus Glas, Echtholz oder einem Verbundmaterial ist, ändert am Einbau selbst nichts – der Arbeitsablauf ist immer derselbe und bedarf auch keiner besonderen Vorbereitungen Ihrerseits. Ausser, dass Sie den Handwerkenden genügend Platz zum Arbeiten schaffen.
Zimmertüren ersetzen: Wie viel kostet das?
Der erste Kostenpunkt ist dementsprechend die neue Tür samt Zarge. Ein günstiges Modell vom Baumarkt samt Klinke und der sogenannten Türfutterspreitze gibt es ab etwa CHF 300.-. Eine ausgefallenere Tür vom Fachbetrieb oder gar eine Massanfertigung vom Schreiner kostet leicht das Doppelte und mehr. Abgesehen von den Materialkosten müssen Sie mit Arbeitskosten zwischen CHF 70.- und CHF 90.- und den üblichen Anfahrtskosten rechnen. Wer nicht nur seine alten Zimmertüren ersetzen, sondern diese auch gleich vom Fachbetrieb ausbauen und entsorgen lässt, zahlt pro Tür etwa CHF 20.- bis CHF 50.-. Je nach Art der Tür und eventuellen Zusatzleistungen kommen Sie auf Gesamtkosten ab CHF 400.-, um eine einzelne Zimmertür zu ersetzen. Eine genaue Aufschlüsselung der Preise für die Montage neuer Türen im Innen- und Aussenbereich finden Sie in unserem Kostenartikel Türe einbauen.