Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen
DeutschFrançais
Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
Ofri
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen

Start » Ratgeber » Weihnachtsbaum-Brand verhindern: So bleibt Weihnachten funkenfrei

Weihnachtsbaum-Brand verhindern: So bleibt Weihnachten funkenfrei

Die Adventszeit – eine Zeit voller Magie, funkelnder Lichter und gemütlicher Abende. Doch so romantisch ein Weihnachtsbaum im Kerzenschein auch sein mag, die Festtage bergen leider auch ein erhebliches Risiko: Brände. Ein Moment der Unachtsamkeit genügt, und das Fest der Liebe endet in einem Feuerwehreinsatz. Kein Wunder also, dass ganze 76 Prozent der SchweizerInnen zur Weihnachtszeit ein besonders wachsames Auge auf den Brandschutz des Weihnachtsbaums werfen. Und das ist auch gut so!

Ofri Redaktion
11. Dezember 2024 - 3 Min. Lesezeit

Weihnachtsbaum in Brand

  • Wenn Kerzen den Weihnachtsbaum in Brand setzen
  • Wie sicher sind wir wirklich?
  • Lichterketten: Sicherer, aber nicht risikofrei
  • Funkenfreie Feiertage: Tipps gegen den Weihnachtsbaum-Brand
  • Unterstützung für die Weihnachtsvorbereitungen
  • Fazit

Wenn Kerzen den Weihnachtsbaum in Brand setzen

Wie schnell ein Weihnachtsbaum-Brand entstehen kann, zeigt sich eindrucksvoll in vielen YouTube-Videos. Ein Funke genügt – und schon steht der Raum in Flammen. Gerade trockene Tannenzweige sind ein idealer Brandbeschleuniger.

Laut der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) kommt es zwischen Heiligabend und Silvester in der Schweiz durchschnittlich zu 15 Kerzenbränden pro Kanton. Zum Vergleich: Während des restlichen Jahres sind Kerzen nur für etwa fünf Prozent der Gebäudebrände verantwortlich. Im Dezember und Januar steigt diese Zahl jedoch auf satte 40 Prozent!

Wie sicher sind wir wirklich?

Unsere Umfrage aus dem Jahr 2020 bringt Licht ins Dunkel: Über zehn Prozent der Teilnehmenden hatten schon einmal einen Brand während der Festtage erlebt. Das erklärt, warum fast die Hälfte der Befragten (48 Prozent) dem Brandschutz des Weihnachtsbaums grösste Aufmerksamkeit schenkt und weitere 28 Prozent zumindest sehr achtsam sind.

Besonders risikoreich sind traditionelle Wachskerzen – immerhin noch bei 37 Prozent der SchweizerInnen beliebt. Doch die meisten wissen um die Gefahr: 94 Prozent lassen ihre Kerzen nie unbeaufsichtigt brennen, und 88 Prozent achten auf einen sicheren Stand von Baum und Kranz. Weitere 65 Prozent verwenden feuerfeste Unterlagen und 53 Prozent achten darauf, heruntergebrannte Kerzen rechtzeitig zu löschen.

Kerzen-und-Weihnachtsbaum

Lichterketten: Sicherer, aber nicht risikofrei

Auch elektrische Lichter sind keine Garantie für Sicherheit, vor allem, wenn sie beschädigt oder veraltet sind. Deshalb setzen 85 Prozent der Befragten auf moderne, energieeffiziente LEDs. Diese sind nicht nur sicherer, sondern verleihen dem Baum auch einen modernen Glanz. Dennoch sollte man auch bei Lichterketten immer ein Auge auf den Brandschutz haben.

Funkenfreie Feiertage: Tipps gegen den Weihnachtsbaum-Brand

Wie sorgt man also für eine sichere, aber stimmungsvolle Weihnachtszeit? Hier ein paar praktische Tipps, die in keiner Weihnachtscheckliste fehlen dürfen:

  • Frische Tannenzweige: Ein frischer Baum brennt deutlich schwerer als ein vertrockneter – ein wichtiges Detail, um einen Weihnachtsbaum-Brand zu verhindern.
  • Sicherer Abstand: Mindestens 50 Zentimeter zu Vorhängen, Möbeln und anderen brennbaren Materialien halten.
  • Wachsam bleiben: Kerzen nie unbeaufsichtigt lassen und immer auf einen stabilen Stand achten.
  • Auf Qualität setzen: Lichterketten regelmässig prüfen und im Zweifel austauschen, um das Risiko eines Weihnachtsbaum-Brandes zu minimieren.

Familie-sitzt-neben-dem-Weihnachtsbaum

Unterstützung für die Weihnachtsvorbereitungen

Falls beim Aufstellen des Weihnachtsbaums oder der Installation von Lichterketten Hilfe benötigt wird, können wir mit unserem Handwerksportal unterstützen. Über unsere Plattform finden Sie qualifizierte Fachkräfte aus der Region – sei es für die Sicherstellung des Brandschutzes in Ihren vier Wänden, Elektroinstallationen oder Dekorationsarbeiten.

Fazit

Weihnachten soll magisch und unvergesslich sein – aber nicht wegen eines Weihnachtsbaum-Brandes! Mit ein bisschen Vorbereitung, Achtsamkeit und den richtigen Helfern können die Feiertage sicher und funkelnd zugleich sein.

Ist dieser Artikel lesenswert?
Ja
Nein
Ist dieser Artikel lesenswert?
0%
Ja
100%
Nein

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

  • 100% gratis für Sie
  • Geprüfte Handwerker & Dienstleister
  • Mit Nutzerbewertungen

Komplett kostenlos & unverbindlich.

Kategorien
  • Architektur, Planung, Statik (21)
  • Autoreparatur, Autoservice (1)
  • Bad (36)
  • Baugrube, Erdbau, Fundament (6)
  • Dach (17)
  • Elektriker, Elektroinstallation (1)
  • Endreinigung, Umzugsreinigung (4)
  • Entsorgung, Entrümpelung (1)
  • Fenster & Türen (18)
  • Folierungen, Beschriftungen (2)
  • Garten & Umgebung (35)
  • Gerüstbau, Gerüste (1)
  • Glasbau, Verglasungen (1)
  • Heizung, Lüftung, Klima, Kälte (17)
  • Internet & Multimedia (1)
  • Isolation, Dichtung, Dämmung (12)
  • Küche (1)
  • Maler- & Gipserarbeiten (19)
  • Metallbau (4)
  • Parkett, Laminat, Teppich (5)
  • Pflasterarbeiten, Wege und Strassen (6)
  • Platten, Plättli, Fliesen (10)
  • Polsterei & Sattlerei (1)
  • Putzkraft, sonstige Reinigungen (2)
  • Rechtliches (5)
  • Schädlingsbekämpfung (3)
  • Schreiner, Möbel, Innenausbau (6)
  • Solar, Photovoltaik (7)
  • Sonstige Arbeiten (10)
  • Spenglerarbeiten, Blecharbeiten (5)
  • Storen, Rollläden, Markisen (1)
  • Transporte, Kleintransporte (1)
  • Umbau, Totalrenovation, Anbau (13)
  • Umzug, Zügeln (10)
  • Zäune, Tore, Sichtschutz (9)
  • Zimmerei, Holzbau (7)
Neuste Artikel
Zaun selber bauen - Anleitung, Tipps & Tricks
10. September 2025
Dachfenster einbauen: Vorteile, Arten und Kosten auf einen Blick
05. September 2025
Wintergarten anbauen: So gelingt Ihr Projekt garantiert
01. September 2025
Fensterrahmen & Holzfenster streichen: So einfach geht’s
13. August 2025
Erdsonde in der Schweiz: Planung, Bewilligung & Wirtschaftlichkeit
07. August 2025
Ähnliche Artikel
Sonstige Arbeiten
Handwerkerplattform Schweiz: Wie funktioniert Ofri für Auftraggeber?
Sonstige Arbeiten
Sandkasten selber bauen: Anleitung, Materialliste & Tipps
Sonstige Arbeiten
Energiesparen in der Schweiz: Ein Ofri Ratgeber
Sonstige Arbeiten
16 Interior Design Trends 2024

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

100% gratis für Sie

Geprüfte Handwerker & Dienstleister

Mit Nutzerbewertungen

Offerten einholen
Kostenlos Offerten einholen

Ofri
Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein
ofri.ch
  • Über uns
  • Medienmitteilungen
  • Ofri in den Medien
  • Karriere bei Ofri
  • Blog
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FÜR AUFTRAGGEBER
  • Auftraggeber - so geht's
  • Gratis für Auftraggeber
  • Anfrage eingeben
  • Kosten schätzen
  • Dienstleistungen
  • Firmenverzeichnis
  • Berufe
  • Standorte
  • Themen
  • Gemeindeverzeichnis
  • Ratgeber
Für Auftragnehmer
  • Auftragnehmer - so geht's
  • Gebühren für Auftragnehmer
  • Handwerker-Akademie
  • Anfragen-Archiv
  • Anfragen suchen
  • RSS-Feed - beendete Aufträge
Hilfe
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Ofri Internet GmbH. Copyright © 2025. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschFrançais