Die Adventszeit – eine Zeit voller Magie, funkelnder Lichter und gemütlicher Abende. Doch so romantisch ein Weihnachtsbaum im Kerzenschein auch sein mag, die Festtage bergen leider auch ein erhebliches Risiko: Brände. Ein Moment der Unachtsamkeit genügt, und das Fest der Liebe endet in einem Feuerwehreinsatz. Kein Wunder also, dass ganze 76 Prozent der SchweizerInnen zur Weihnachtszeit ein besonders wachsames Auge auf den Brandschutz des Weihnachtsbaums werfen. Und das ist auch gut so!
Wie schnell ein Weihnachtsbaum-Brand entstehen kann, zeigt sich eindrucksvoll in vielen YouTube-Videos. Ein Funke genügt – und schon steht der Raum in Flammen. Gerade trockene Tannenzweige sind ein idealer Brandbeschleuniger.
Laut der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) kommt es zwischen Heiligabend und Silvester in der Schweiz durchschnittlich zu 15 Kerzenbränden pro Kanton. Zum Vergleich: Während des restlichen Jahres sind Kerzen nur für etwa fünf Prozent der Gebäudebrände verantwortlich. Im Dezember und Januar steigt diese Zahl jedoch auf satte 40 Prozent!
Unsere Umfrage aus dem Jahr 2020 bringt Licht ins Dunkel: Über zehn Prozent der Teilnehmenden hatten schon einmal einen Brand während der Festtage erlebt. Das erklärt, warum fast die Hälfte der Befragten (48 Prozent) dem Brandschutz des Weihnachtsbaums grösste Aufmerksamkeit schenkt und weitere 28 Prozent zumindest sehr achtsam sind.
Besonders risikoreich sind traditionelle Wachskerzen – immerhin noch bei 37 Prozent der SchweizerInnen beliebt. Doch die meisten wissen um die Gefahr: 94 Prozent lassen ihre Kerzen nie unbeaufsichtigt brennen, und 88 Prozent achten auf einen sicheren Stand von Baum und Kranz. Weitere 65 Prozent verwenden feuerfeste Unterlagen und 53 Prozent achten darauf, heruntergebrannte Kerzen rechtzeitig zu löschen.
Auch elektrische Lichter sind keine Garantie für Sicherheit, vor allem, wenn sie beschädigt oder veraltet sind. Deshalb setzen 85 Prozent der Befragten auf moderne, energieeffiziente LEDs. Diese sind nicht nur sicherer, sondern verleihen dem Baum auch einen modernen Glanz. Dennoch sollte man auch bei Lichterketten immer ein Auge auf den Brandschutz haben.
Wie sorgt man also für eine sichere, aber stimmungsvolle Weihnachtszeit? Hier ein paar praktische Tipps, die in keiner Weihnachtscheckliste fehlen dürfen:
Falls beim Aufstellen des Weihnachtsbaums oder der Installation von Lichterketten Hilfe benötigt wird, können wir mit unserem Handwerksportal unterstützen. Über unsere Plattform finden Sie qualifizierte Fachkräfte aus der Region – sei es für die Sicherstellung des Brandschutzes in Ihren vier Wänden, Elektroinstallationen oder Dekorationsarbeiten.
Weihnachten soll magisch und unvergesslich sein – aber nicht wegen eines Weihnachtsbaum-Brandes! Mit ein bisschen Vorbereitung, Achtsamkeit und den richtigen Helfern können die Feiertage sicher und funkelnd zugleich sein.
100% gratis für Sie
Geprüfte Handwerker & Dienstleister
Mit Nutzerbewertungen