Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen
DeutschFrançais
Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
Ofri
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen

Start » Handwerker-Akademie » Tipps für eine erfolgreiche Firmenwebsite

Tipps für eine erfolgreiche Firmenwebsite

Ein ansprechender und informativer Online-Auftritt entscheidet oft darüber, ob potenzielle Kunden den Weg zu Ihnen finden oder zur Konkurrenz abwandern. Dieser Artikel beleuchtet, wie eine gut gestaltete Firmenwebsite aussehen sollte, welche Elemente sie enthalten muss, und wie Sie durch die richtige Präsentation Ihrer Dienstleistungen die Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppe gewinnen.

Silvia Piangou
29. Mai 2024 - 6 Min. Lesezeit
Laptop-und-Tasse-Kaffee
  • Die Website ist Ihr Schaufenster im Internet
  • Was macht eine gute Website aus?
  • Was sollte die Startseite enthalten?
  • Dienstleistungen richtig präsentieren
  • Tipps zur inhaltliche Gestaltung der anderen Webseiten
  • Recherchieren Sie

Die Website ist Ihr Schaufenster im Internet

Ein professioneller Online-Auftritt ist für einen Betrieb enorm wichtig. Auf der Suche nach einem geeigneten Handwerker oder Dienstleister informieren sich die meisten Kunden zunächst einmal über das Internet. Der Firmenname wird dann fix eingegeben, um schnell einen Blick auf den Internetauftritt des Betriebs zu werfen.

Taucht die Firma nicht auf Google auf, können Kunden schnell stutzig werden und an der Seriosität des Betriebs zweifeln. Wenn es eine Website gibt, erwarten Kunden schnell dort alle relevanten Informationen zu finden. Meist wird von der Art des Internetauftritts auf die Qualität des Unternehmens geschlossen. Somit ist der erste Eindruck der Website meist entscheidend dafür, ob die Firma überhaupt kontaktiert wird.

Was macht eine gute Website aus?

Wichtig ist es, bei seinem Online-Auftritt eine persönliche Note zu zeigen. Damit heben Sie sich nicht nur von den Mitbewerbern ab, sondern schaffen auch Vertrauen. Doch wie bringen Sie mehr Persönlichkeit auf Ihre Website? Möglichkeiten, die Seite individueller zu gestalten sind:

  • Ein Portrait des Handwerkers oder ein kurzes Firmenprofil: Stellen Sie sich kurz vor. Ein paar Worte zu sich, Ihrem beruflichen Werdegang, Ihrer Erfahrung, Ihrer Vision oder zu Ihrem Motto machen sich immer gut. Ein Firmenprofil könnte beispielsweise die chronologische Darstellung Ihrer Firmengeschichte enthalten. Dabei sollten Sie als erstes das Gründungsdatum angeben. Tipp: Jeder Punkt in diesem Zeitstrahl sollte nicht länger als drei Zeilen beschrieben werden.
  • Testimonials: Dies können Dankesschreiben von zufriedenen Kunden oder positive Kundenmeinungen über Ihren Betrieb sein. Hinweis: Holen Sie sich hier zunächst das Einverständnis der Kundin oder des Kunden zur Veröffentlichung ein.
  • Bildergalerie mit fertiggestellten Projekten: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte… Zeigen Sie fertige Projekte oder Bilder einzelner Arbeitsphasen. So gewinnt der Besucher den besten Eindruck über Ihre Arbeit.
  • News aus Ihrem Betrieb: Erstellen Sie beispielsweise einen News-Bereich mit Situationen und Fotos aus Ihrem Handwerksalltag. Hier könnten auch Videos zur Ausführungsweise bestimmter Arbeiten eingestellt werden, wie etwa einer Kernbohrung, einer Oberflächenbehandlung oder eines Zahnriemenwechsels. Aber auch Nachrichten über neu erhaltene Auszeichnungen für Ihren Betrieb oder Ihre Auszubildenden, Messeauftritte oder Aktionen.

Kundenrezensionen-sind-selbstverstaendlich-auch-sehr-wichtig

Was sollte die Startseite enthalten?

Die Startseite ist die wichtigste Seite Ihrer Website. Bedenken Sie, dass sich innerhalb von kürzester Zeit entscheidet, ob ein Besucher auf Ihrer Seite bleibt oder nicht. Dieser muss auf einen Blick alle Informationen zu Ihrem Unternehmen und Ihren Leistungen finden.

Zeigen Sie hier schon klar auf, was er bei Ihnen bekommen kann. Wenn Sie den Besucher auf der Startseite nicht überzeugen können oder er nicht gleich weiss, worum es hier geht, springt er ab und klickt auf die Seite des nächsten Handwerkers.

Achten Sie darauf, dass sich der Besucher durch geeignete Menüpunkte schnell zurechtfindet. Informationen, die auf der Startseite nicht fehlen dürfen, sind:

  • Ihre Dienstleistungen inkl. der Preise
  • Kontaktmöglichkeiten zu Ihnen und auch ein Sofort-Link zum Kontaktformular
  • Eine Verlinkung zu einer Wegbeschreibung
  • Ihre Öffnungszeiten
  • Ansprechpartner

Diese Inhalte sollten sofort ohne langes Scrollen am Anfang der Seite gut sichtbar sein.

Wichtig:
Webseiten werden meist nicht Wort für Wort gelesen, sondern mit dem Auge «gescannt». Benutzen Sie daher:
- kurze, prägnante Sätze
- sinnvolle Überschriften
- hervorgehobene bzw. fettgedruckte Stichwörter
- Aufzählungspunkte

Dienstleistungen richtig präsentieren

Da der Besucher Ihrer Website nicht direkt vor Ihnen steht und Ihnen nicht direkt Fragen zu Ihrem Angebot stellen kann, sollten Sie sich hier besonders Mühe geben, alles ausführlich und kundengerecht zu erklären.

Gut ist auch, wenn der Besucher sofort sieht, was Ihre Dienstleistungen kosten. Informieren Sie den Kunden auch über Dinge, die für Sie als Mensch vom Fach selbstverständlich sind.

Beschreiben Sie beispielsweise auch angewendete Methoden, Standards, Mittel und Werkzeuge. Binden Sie hier nach Möglichkeit auch Fotos oder Videos ein. Ein sehr schönes Beispiel für eine benutzerfreundliche Website mit sehr informativen Inhalten ist zum Beispiel die Website von Pilch Dachbau.

Eine andere Firmenwebsite, die nicht nur mit innovativem Design, sondern auch mit ihren klar strukturierten Inhalten besticht, ist die von Maler Seubert. Besonders schön ist hier auch die Dokumentation des Beratungsprozesses.

Tipps zur inhaltliche Gestaltung der anderen Webseiten

In der Regel landet der Besucher direkt auf Ihrer Startseite. Manchmal gelangt er aber über die Google-Suche auf eine Ihrer Unterseiten. Daher sollte auch auf allen Unterseiten gleich ersichtlich sein, worum es auf Ihrer Website überhaupt geht.

Am besten eignet sich hier eine kurze Beschreibung mitsamt Kontaktdaten am Ende jeder Seite. Vergessen Sie das rechtlich vorgeschriebene Impressum nicht.

Tipps was gut ankommt und was Sie besser vermeiden sollten:

Positiv:

  • Präsentieren Sie Siegel, Zertifikate und Verbandsmitgliedschaften, welche die Qualifikation Ihres Betriebs bezeugen.
  • Teamfotos kommen erfahrungsgemäss gut an, denn sie unterstreichen gerade im meist anonymen Internet, dass Ihr Unternehmen aus echten Menschen besteht. Stellen Sie auch die Qualifikationen Ihrer Mitarbeiter vor.
  • Ein Firmenblog mit praktischen Tipps von Ihnen als Fachmann.
  • Stellen Sie eine FAQ-Seite auf, beispielsweise zu Garantiefragen oder angewandten Standards und Materialien
  • Gliedern Sie umfangreiche Inhalte in zwei oder drei Ebenen, damit die einzelnen Seiten übersichtlich bleiben und nicht zu überladen wirken.

Vermeiden Sie:

  • Kontaktformulare mit vielen Feldern: Website-Besucher geben ungern Informationen über sich preis.
  • Umständliche Formulierungen oder für den Laien unverständliche Fachbegriffe.
  • Rechtschreibfehler: Fehlerhafte und unsaubere Texte werden oft mit einer schlampigen Arbeitsweise allgemein verbunden. Lassen Sie sich Ihre Website gegenlesen.
  • Newsbereiche, die nicht regelmässig aktualisiert werden: Wenn Sie einen Newsbereich anbieten, dann müssen Sie ihn auch pflegen. Es macht sich schlecht, wenn der letzte Eintrag beispielsweise schon über ein Jahr alt ist.
  • Unnötige technische Spielereien, wie etwa Animationen oder Musik. Animationen lenken nur ab und Musik stört eigentlich mehr als sie nützt.
  • Eine Vorschaltseite vor der Startseite mit Ihrem Logo ist völlig out und sinnlos. Damit nerven und langweilen Sie den Besucher unnötig. Er ist ja bereits auf Ihrer Homepage und hat keine Zeit zu verschwenden.
  • Seiten, bei denen Besucher stundenlang runterscrollen müssen: Besser ist, die einzelnen Themen inhaltlich zu trennen und für ausführliche Inhalte mehrere Ebenen zu nutzen.

Daumen-nach-oben-Daumen-nach-unten

Tipps zur Kommunikation für Handwerker in der Schweiz finden Sie hier. Vor allem wird dort auch auf kleine technologische Helfer eingegangen, mit denen sich Texte besser formulieren lassen. Also schauen Sie doch einfach mal vorbei.

Recherchieren Sie

Schauen Sie sich auch mehrere Firmenwebsites von Mitbewerbern aus Ihrer Branche an und notieren Sie sich, was Ihnen aus der Sicht des Besuchers besonders gefällt und wo Sie Schwächen sehen.

Nutzen Sie die gewonnenen Erkenntnisse für die Erstellung Ihrer eigenen Website. Fragen Sie auch nach der Meinung Ihrer Freunde und Bekannten.

Sie haben aktuell einfach keine Kapazitäten, um eine eigene Firmenwebsite aufzubauen? Wenn Sie Mitglied bei Ofri werden, kriegen Sie automatisch eine eigene Firmenseite zugewiesen, auf der Sie Fotos Ihrer bisheriger Projekte, Ihre Zertifikate et cetera zur Schau stellen können.

Aufträge gesucht?

Wir haben neue Kunden für Sie!

  • +2500 Aufträge monatlich
  • Ihr Firmenprofil auf allen Suchmaschinen
  • Flexible monatliche Mitgliedschaft
Mehr erfahren

Probemitgliedschaft endet automatisch nach 1 Monat. Keine Verpflichtungen.

Kategorien
  • Digitale Werkzeuge und Software (5)
  • Offertenmanagement (3)
  • Kommunikation und Reputation (4)
  • Marketing und Kundenbindung (7)
  • Gründung und Geschäftsführung (2)
Neuste Artikel
Handwerkerplattform Schweiz: Wie funktioniert Ofri für Anbieter?
13. August 2025
Musterofferte erstellen lassen in der Schweiz
31. Oktober 2024
Zahlungsausfälle vermeiden: Expertenrat von Lixt AG für Handwerksbetriebe
03. September 2024
Anfahrtskosten im Handwerk – Fahrtkostenrechner & Tipps
22. Juli 2024
Gründung Ihres Handwerksunternehmens in der Schweiz: Ein Leitfaden für neue Unternehmer
12. Juli 2024
Ähnliche Artikel
Marketing und Kundenbindung
Nischenstrategien im Handwerk
Marketing und Kundenbindung
Effektive Werbestrategien für Handwerker
Marketing und Kundenbindung
Tipps und Tricks zur erfolgreichen Kundenbindung im Handwerk
Offertenmanagement
Musterofferte erstellen lassen in der Schweiz

Bauen auch Sie Ihr Geschäft mit Ofri effizient aus!

Gewinnen Sie mehr Kunden

Flexible Mitgliedschaftsoptionen

Exzellenter Kundensupport

Mehr erfahren
Mehr erfahren

Ofri
Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein
ofri.ch
  • Über uns
  • Medienmitteilungen
  • Ofri in den Medien
  • Karriere bei Ofri
  • Blog
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FÜR AUFTRAGGEBER
  • Auftraggeber - so geht's
  • Gratis für Auftraggeber
  • Anfrage eingeben
  • Kosten schätzen
  • Dienstleistungen
  • Firmenverzeichnis
  • Berufe
  • Standorte
  • Themen
  • Gemeindeverzeichnis
  • Ratgeber
Für Auftragnehmer
  • Auftragnehmer - so geht's
  • Gebühren für Auftragnehmer
  • Handwerker-Akademie
  • Anfragen-Archiv
  • Anfragen suchen
  • RSS-Feed - beendete Aufträge
Hilfe
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Ofri Internet GmbH. Copyright © 2025. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschFrançais