Sollte ich einen Fachmann damit beauftragen, meine Anhängerkupplung zu montieren?
Eine Anhängerkupplung zu montieren, ist keine einfache Angelegenheit. Schliesslich muss nicht nur der Grundträger demontiert und die Anhängerkupplung angeschraubt werden, auch die Kabel wollen richtig verbunden sein, damit die Stromversorgung gegeben ist. Wenn Sie sich eine Anhängerkupplung gekauft haben, werfen Sie am besten einen Blick auf die Montageanleitung und entscheiden Sie dann, ob Sie sich den Einbau selber zutrauen oder ob Sie lieber einen Fachmann damit beauftragen.
Was ist bei der Montage einer Anhängerkupplung zu beachten?
Lesen Sie sich vor dem Einbau unbedingt die der Kupplung beiliegende Anleitung genau durch, denn die Montagearbeiten variieren ein wenig je nach Typ der Anhängerkupplung. Die Anhängerkupplung muss meist von einem Fachmann z.B. in einer Garage abgenommen und in einem Selbstabnahmeformular eingetragen werden. Fragen Sie im Zweifelsfall bei der MFK nach, wie Sie dabei vorgehen sollen oder erkundigen Sie sich in einer Garage. Achten Sie beim Fahren mit Anhänger darauf, dass Sie innerhalb der Schweiz nicht schneller als 80km/h fahren dürfen.
Welche Vorbereitungen sind vor der Montage der Anhängerkupplung zu treffen?
Leeren Sie den Kofferraum Ihres Fahrzeugs und entfernen Sie das Reserverad und die Bodenplatte, um die Montage zu erleichtern. Weiterhin ist es ratsam, den Wagen entweder mit einer Hebebühne oder einem Rangierwagenheber aufzubocken, um den Heckbereich besser zu erreichen. Um einen Kurzschluss zu vermeiden, sollten Sie vor Beginn der Montage den Minuspol der Batterie abklemmen.
Welches Werkzeug benötigen Sie für die Montage der Anhängerkupplung?
Sie sollten auf jeden Fall verschieden Schraubenschlüssel und eine Ratsche zur Hand haben sowie einen Drehmomentschlüssel, um den Anzugdrehmoment für die Hauptverbindung richtig einzustellen. Ausserdem leisten Ihnen ein Drahtbürstenaufsatz, eine Bohrmaschine sowie Lötkolben und Isolierband für die Elektrik gute Dienste. Lesen Sie in der Montageanleitung nach, ob Sie noch weitere Werkzeuge benötigen.
Welche Arten von Anhängerkupplungen gibt es?
Man unterscheidet im Allgemeinen zwei Arten von Anhängerkupplungen: die starre Anhängerkupplung und die abnehmbare Anhängerkupplung. Der Vorteil einer abnehmbaren Anhängerkupplung ist, dass man diese z.B. aus optischen Gründen demontieren kann. Ausserdem fallen die Schäden im Falle eines Unfalls ohne Anhängerkupplung geringer aus. Nachteilig ist, dass die abnehmbaren Modelle meist etwas teurer sind als die starren.
Wie lange dauert es, eine Anhängerkupplung zu montieren?
Für die Montage einer Anhängerkupplung sollten Sie mit ein bis zwei Stunden Arbeit rechnen.
Was kostet es, eine Anhängerkupplung montieren zu lassen?
Bei Ofri haben wir für die Montage einer Anhängerkupplung einen durchschnittlichen Preis von 1100 Franken festgestellt, wobei die Offerten zwischen 685 und 1236 Franken variieren. Stellen Sie am besten selbst eine Anfrage, um herauszufinden, was die Montage einer Anhängerkupplung für Ihr Fahrzeug kosten würde.