Muss die Bremsscheibe vom Profi gewechselt werden?
Kaum etwas ist für die Fahrsicherheit so wichtig wie die Bremsen. Ein fehlerhafter Austausch der Bremsscheiben gefährdet nicht nur die eigene Sicherheit, sondern auch die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer. Sobald es um die Bremsen geht gilt also: besser keine Experimente. Sofern Sie nicht über sehr gute KfZ-Kenntnisse und viel handwerkliches Geschick verfügen, gehen Sie lieber auf Nummer sicher und geben sie die Bremsen in die Hände eines Fachmanns.
Wie wechsele ich Bremsscheiben selbst?
Wer sich dennoch dazu entscheidet die Bremsscheiben seines Autos selbst zu wechseln, sollte sich vorher ganz genau darüber informieren, auf welche Dinge zu achten sind. Auch muss bevor mit der Reparatur begonnen werden kann, eine Hebebühne organisiert werden. Ein Wagenheber ist nicht ausreichend und kann ein Sicherheitsrisiko darstellen. Um Zugang zu den Bremsen zu schaffen, müssen die Räder abmontiert werden. Anschliessend werden die Haltespange vom Bremssattel entfernt, sowie die 2 Staubschutzkappen von den Gleitbolzen. Dannach kann der Gleitbolzen abmontiert und der Bremssattel freigelegt werden. Hierzu wird ein Schraubenzieher zwischen Bremsbelag und Scheibe gesteckt und mit leichtem Druck der Kolben zurückgeschoben. Sobald der Bremssattel frei ist, kann der Bremsbelag entfernt werden. Achten Sie darauf, dass die Stränge nicht unter Spannung stehen. Um an die Bremsscheibe zu kommen muss jetzt nur noch der Bremsbelaghalter entfernt werden. Im Anschluss kann die Bremsscheibe von der Radnabe abgenommen und ersetzt werden. Achten Sie bei der Montage der Neuteile darauf, erneut Schritt für Schritt vorzugehen. Bevor das Fahrzeug wieder einsatzbereit ist, muss die Funktionsfähigkeit geprüft werden. Die Bremse muss mehrmals gedrückt werden, um die neuen Bremsscheiben in Position zu bringen und um zu testen, ob der Einbau richtig durchgeführt wurde.
Wofür ist eine neue Bremsscheibe gut?
Vollfunktionstüchtige Bremsen gewähren maximale Sicherheit im Strassenverkehr. Schon eine leichte Abnutzung der Bremsen kann im Ernstfall zu unerwünschtem Schleifen führen und somit auch zu einem Unfall.
Was muss vorab getan werden?
Informieren Sie sich bevor Sie mit dem Bremsscheibenwechsel loslegen über den richtigen Umgang mit einer Hebebühne. Auch geht ein Wechsel der Bremsscheiben fast immer mit einer Erneuerung der Bremsbeläge einher. Informieren Sie sich deswegen auch darüber, wie Bremsbeläge ausgetauscht werden können.
Welches Material und welches Werkzeug wird benötigt?
Zusätzlich zur Hebebühne werden Bremsscheiben sowie Bremsreiniger benötigt. Zudem Drehschlüssel, 7ern Inbus, Radkreuz, Wasserpumpenzange, Verlängerung, Drahtbürste und 1/2 Zoll Ratsche. Stellen Sie auch einen gut sortieren Werkzeugkoffer bereit.
Wie lange braucht der Bremsscheibenwechsel?
Wer sich gut mit seinem Fahrzeug auskennt, sollte bei der Reparatur zu Hause mit etwa zwei Stunden Abreit rechnen. Ein Profi kann die Bremsscheiben auch schneller austauschen.
Was kostet es beim Fachmann?
Die Preise variieren je nach Fahrzeugmodell zwischen etwa 160 und 400 CHF. Sie können Ihren Wagen in die Werkstatt des jeweiligen Herstellers bringen, es bietet sich jedoch an auch mit anderen Werkstätten Preise zu vergleichen und Kostenvorschläge einzuholen.