Wer kann eine Balkontür ersetzen?
Balkontüren gibt es in verschiedensten Ausführungen. Von Schiebetüren über spezielle Sicherheitstüren bis hin zur gewöhnlichen Balkontür aus Holz, hat jedes Heim seine ganz eigene Variante. Dementsprechend unterschiedlich ist auch die Vorgehensweise bei der Montage einer neuen Tür. Zudem ist das Ersetzen einer Balkontür ein nicht zu unterschätzender Kraftaufwand. In der Regel haben Balkontüren ein hohes Gewicht und sind für eine Einzelperson nur schwer zu montieren. Unfälle bei der Balkontürenmontage können, unter anderem durch den hohen Glasanteil, in Schnittverletzungen und grösseren Schäden enden. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte seine Balkontür daher lieber vom Profi ersetzen lassen.
Wie ersetze ich eine Balkontür selbst?
Die Ränder der Maueröffnung sollten vor dem Einbau einer neuen Balkontür glatt und trocken sein. Feuchtigkeit beim Einbau kann den neuen Rahmen schädigen. Stimmen die Bedingungen, werden im ersten Schritt die Zargen zusammengesetzt und verleimt, bis sie stabil und einbaubereit sind. Der Leim sollte mindestens eine Stunde trocknen, bevor es weitergeht. Bauen Sie die Zarge, sobald der Leim ausgehärtet ist, in die dafür vorgesehene Maueröffnung ein. Beim Ausrichten hilft die Wasserwaage. Anschliessend wird die Zarge verschraubt. Sobald der Rahmen steht, kann die neue Balkontür eingesetzt und ebenfalls verschraubt werden.
Warum sollte die Balkontür ausgetauscht werden?
Spätestens bei Rissen oder Splittern im Glas, muss eine Balkontür ersetzt werden. Aber auch bei mangelhafter Wärmeisolierung oder fehlender Dichte die zu Durchzug führt ( häufig bei Türen älterer Bauweise), lohnt es sich, die Balkontür zu ersetzen. Für Menschen die schlechte Erfahrungen mit Einbrüchen gemacht haben oder sich besonders absichern möchte, kann es sich lohnen, die alte Balkontür durch eine spezielle Sicherheitstür ersetzen zu lassen.
Was muss vorbereitet werden?
Messen Sie vor dem Kauf den Rahmen rund um die Balkontür genau aus. Die Masse müssen exakt sein, andernfalls lässt sich die neue Türe nicht einbauen. Prüfen Sie auch, ob sich die Balkontür einzeln entfernen lässt. Es kann vorkommen, dass die Tür mit den Fensterelementen verbaut ist. Sofern sich keine Tür mit den passenden Massen findet, sind auch Spezialanfertigungen möglich. Beachten Sie bei der Planung und vor dem Einbau, ob die Tür nach links oder rechts geöffnet wird.
Welches Material wird zum Einbau einer Balkontür benötigt?
Benötigt werden, neben der gewünschten neuen Tür und der passenden Zarge: Zollstock, Wasserwaage, Leim, Schraubenzieher, Bohrmaschine, Handschuhe, Holzkeile oder Abstandhalter, Spann-Exzenter und gegebenenfalls Montageschaum, zur besseren Abdichtung. Auch ein gut sortierter Werkzeugkoffer sollte bereitgehalten werden.
Wie viel Zeit nimmt das Ersetzen der Balkontür in Anspruch?
Wird die Balkontür von einem Profi ersetzt, sollte der Austausch innerhalb weniger Stunden gelingen. Je nach Arbeitsaufwand kann auch der Zeitaufwand variieren, Balkontüren die mit den Fenstern verbunden sind, benötigen einen deutlichen Mehraufwand an Zeit. Trotzdem sollte für das Ersetzen einer Balkontür, sofern die Arbeit durch eine Fachfirma durchgeführt wird, ein Zeitfenster von einem Tag mehr als ausreichend sein.
Was kostet eine neue Balkontür beim Profi?
Die Montagekosten können, je nach Tür und Arbeitsaufwand, variieren. Eine Balkontür aus Holz ist im Einbau günstiger als eine Hochsicherheitstür mit speziellen Anforderungen. Hinzu kommen die Materialkosten und eventuell Kosten für die Anfahrt. Es bietet sich an, vor der Vergabe des Auftrags, verschiedene Kostenvoranschläge einzuholen.
