Warum sollte man mit der Verstärkung einer Tür einen Fachmann beauftragen?
Die Verstärkung von Türen sollte aus Sicherheitsgründen vorzugsweise von einem Fachmann vorgenommen werden, insbesondere wenn die Verstärkung einem erhöhten Einbruchschutz dienen soll. Bei einer Verstärkung des Türblatts oder bei Anbringen von zusätzlichen Beschlägen sollten vorab von einem Fachmann die Verankerung der Winkelschliessbleche im Mauerwerk sowie die Stabilität von Türblatt und Rahmen geprüft werden. Oft stellt sich heraus, dass nicht nur die Tür, sondern auch die Zarge verstärkt werden muss. Auch der Einbau von Zusatzschlössern für einen erhöhten Einbruchschutz dürfte sich für einen Laien oder einfachen Handwerker schwierig gestalten und sollte daher von einem Fachmann durchgeführt werden.
Was ist beim Verkleiden einer Tür zu beachten?
Es ist wichtig, vorab zu prüfen, ob das vorhandene Türblatt, die Scharniere und die Türzarge eine für die geplante Verstärkung ausreichende Stabilität aufweisen, um beispielsweise im Fall des Einbaus eines schweren Stahlblechs das Gewicht tragen zu können. Zu berücksichtigen ist, dass sich Türblatt und Zarge meist nur bedingt stabilisieren lassen und erst das Zusammenwirken aller Systemkomponenten ein optimales Mass an Sicherheit gegen Einbruch bieten. Bei der Anbringung von Zusatzschlössern sollte man darauf achten, dass die Schlösser mindestens der DIN oder sogar den VdS-Anforderungen entsprechen, um bei eventuellen Versicherungsfällen keine unangenehmen Überraschungen zu erleben. Auch sollte man Zusatzschlösser und Sperrketten vermeiden, die nicht von aussen schliessbar sind, da diese in einem Notfall den Zutritt zur Wohnung verhindern, wenn sie von innen verriegelt sind. Im Fall von baurechtlich vorgeschriebenen Rauch- oder Feuerschutztüren ist es wichtig zu wissen, dass eine Nachrüstung hier nicht erlaubt ist.
Wann ist es ratsam, eine Tür zu verstärken?
Insbesondere bei älteren Türen mit einer Wabeneinlage aus Pappe oder aus Röhrenstangen bietet sich eine Verstärkung des Türblatts als Massnahme für einen erhöhten Einbruchschutz an.
Was muss vorab getan werden?
Im Fall einer Mietwohnung ist es ratsam, im Vorfeld den Vermieter zu informieren, da Türblattverstärkungen und Zusatzschlösser bei Auszug nicht leicht ohne Restsichtbarkeit zu entfernen sind.
Welches Material wird für die Verstärkung benötigt?
Türblätter lassen sich durch innen aufgesetzte Span-, Holz- oder Metallplatten mit einer Stärke von mindestens 15 mm (Birke oder Kiefer massiv) oder Stahlblechplatten mit einer Stärke von mindestens 2mm verstärken. Die Platten müssen an mindestens 10 Stellen verschraubt werden, wobei die eingesetzten Schrauben (> Durchmesser 8 mm) auf dem Türblatt durch Unterlegscheiben (> Durchmesser 25 mm) abgestützt werden müssen und von aussen nicht abschraubbar sein dürfen. Bei Türen mit Glasfüllungen kann der Widerstandswert durch angriffshemmende Verglasung, Aufsatzrahmen mit angriffshemmenden Materialien, Schutzfolien, Kombinationsverglasungsstoffen und Gitter erhöht werden. Bei Türrahmen aus Holz erhöhen mauerverankerte Bänder und Schliessbleche die Befestigung. Hier reicht das Ausschäumen der Hohlräume allein nicht aus. Im Fall von Metallzargen sind für eine der Bausubstanz angepasste Befestigungstechnik Hochleistungsdübel anzuwenden, wobei im Allgemeinen mauerumfassende Stahlzargen vorteilhafter als Winkelzargen sind. Als geeignete Schutzbeschläge gelten bei Aussentüren einbruchhemmende Schutzbeschläge nach DIN EN 1906, Klassen 3 und 4, nach DIN 18257 neu, Klasse ES 1-3, bzw. nach den Richtlinien der VdS Schadenverhütung (VdS 2113), welche nicht nur ein Abdrehen, Abbrechen oder Anbohren der Schlossmechanik verhindern, sondern gleichzeitig auch das Türblatt im Bereich der Schlosstasche verstärken.
Welche Möglichkeiten gibt es, eine Tür zu verstärken
Um eine Tür zwecks erhöhten Einbruchschutzes zu verstärken, gibt es mehrere Möglichkeiten. Man kann die Tür beispielsweise extern mit Edelstahl verkleiden oder aber auch durch Einbau einer Stahl- oder Holzplatte eine Türblattaufdopplung machen. Zur Gewährleistung eines optimalen Einbruchschutzes sollten jedoch ergänzend weitere Massnahmen getroffen werden, wie etwa der Einbau von einbruchsicheren Beschlägen und Verschlusseinrichtungen. Auch bietet der Einsatz von geprüften und zertifizierten Querriegelschlössern mit Sperrbügel einen hochwertigen Schutz.
Wie hoch ist der Zeitaufwand für die Verstärkung einer Tür?
Von einem Fachmann kann eine Türverstärkung innerhalb von wenigen Stunden durchgeführt werden. Die genaue Zeit hängt davon ab, ob zusätzlich die Türzarge verstärkt oder Zusatzschlösser und Beschläge anzubringen sind.
Wie viel kostet die Verstärkung einer Tür?
Da die Preise für die Verstärkung je nach Art der gewünschten Verstärkungsmassnahme sowie Material und Zustand der bestehenden Tür und Zarge variieren können, sollten Sie sich vor der Auftragsvergabe mehrere Offerten einholen und das Preisleistungsverhältnis vergleichen.
