Welche Vorteile hat es, wenn ich einen Profi damit beauftrage, meinen Baumschnitt zu häckseln?
Die Anschaffung eines Häcksler ist eine kostspielige Angelegenheit. Wenn Sie auf diese Ausgabe in diesem Jahr verzichten wollen, lassen Sie einen Profi mit einem Häcksler kommen und überlassen Sie ihm das Häckseln. Ausserdem können Sie dem Experten mitteilen, wofür Sie das Gehäckselte verwenden wollen und er wird Ihnen den Baumschnitt optimal für diese Verwendung häckseln.
Was ist beim Häckseln von Baumschnitt zu beachten?
Beim Häckseln sollten Sie unbedingt Handschuhe tragen, damit Sie sich nicht an dem Baumschnitt verletzen. Weiterhin sollten Sie sich vor der Arbeit mit dem Häcksler und den Sicherheitsvorkehrungen vertraut machen, damit Sie sich nicht in Gefahr bringen. Lesen Sie sich auch durch, wie dick die Äste maximal sein dürfen. Wenn Sie versuchen, Äste zu häckseln, die diesen Wert überschreiten, kann das zu einem Defekt beim Häcksler führen. Häckseln Sie Ihren Baumschnitt möglichst bald nach dem Schneiden! Lassen Sie das Holz nicht trocknen, denn dadurch wird es härter und lässt sich schlechter zerkleinern. Stellen Sie sicher, dass der Häcksler fest und gerade steht, bevor Sie mit dem Häckseln beginnen. Muten Sie dem Häcksler auch nicht zu viel auf einmal zu, sondern geben Sie vor allem anfangs besser kleinere Mengen in das Gerät und erhöhen Sie das Volumen langsam, bis Sie die optimale Menge, die der Häcksler problemlos zerkleinern kann, gefunden haben.
Wofür können Sie den gehäckselten Baumschnitt verwenden?
Baumschnitt sollte nicht einfach so auf den Kompost getan werden, da er unzerkleinert sehr lange braucht, um sich zu zersetzen. Stattdessen sollten Sie ihn häckseln und - wenn sie ihn auf den Komposthaufen bringen wollen - mit Küchenabfällen mischen, um eine gute Kompostierung zu gewährleisten. Eigentlich ist gehäckselter Baumschnitt viel zu schade für den Komposthaufen: Sie können ihn als gut riechenden, weichen Wegbelag verwenden oder aber als Mulch für Pflanzen. Jedoch sollte dieser Mulch nur für ausgewachsene Pflanzen verwendet werden, da die Blätter Gerbsäure enthalten, die Jungpflanzen schadet. Genau diese Gerbsäure hindert aber auch Unkraut am Wachsen und hat somit bei ausgewachsenen Pflanzen einen durchaus positiven Effekt. Sie können den Baumschnitt im Herbst auch als Frostschutz auf den Boden um Ihre Pflanzen verteilen.
Welche Vorbereitungen sind vor dem Häckseln von Baumschnitt zu tätigen?
Vielleicht wollen Sie die grösseren Äste als Feuerholz verwenden? Dann sollten Sie den Baumschnitt vor dem Häckseln sortieren und Blätter und kleine Äste von den grossen trennen. Wenn Sie qualitativ hochwertigen Holzmulch erhalten wollen, können Sie zusätzlich die Blätter entfernen. Mit diesem Mulch können Sie dann allen Pflanzen in Ihrem Garten etwas Gutes tun.
Was kann gehäckselt werden?
Am besten lässt sich eine Mischung aus frischen Ästen und Blättern oder auch nur frische Äste häckseln. Sie sollten auf keinen Fall Blätter ohne Äste häckseln! Diese sind zu feucht und können den Häcksler verstopfen. Auch vertrocknete Pflanzen können im Häcksler zerkleinert werden.
Welcher Häcksler eignet sich am besten, um den Baumschnitt zu häckseln?
Man unterscheidet prinzipiell Walzen- und Messerhäcksler. Während Messerhäcksler den Vorteil haben, dass ihr Anschaffungspreis deutlich unter dem von Walzenhäckslern liegt, haben sie den Nachteil, dass sie beim Häckseln sehr viel Lärm machen. Eher zu empfehlen ist daher der Walzenhäcksler, der zum einen deutlich leiser ist und zum anderen auch grössere Äste und Zweige problemlos klein macht. Ausserdem entsteht durch das Zerquetschen des Baumschnittes eine grössere Oberfläche, was zur Folge hat, dass das Gehäckselte sich schneller zersetzt. Wenn Sie jedoch Mulch für den Winterschutz herstellen wollen und hauptsächlich Heckenschnitt zu häckseln haben, ist zu einem Messerhäcksler zu raten, da dieser die Äste nur zerkleinert und nicht zerquetscht, wodurch diese sich langsamer zersetzen und so länger Frostschutz bieten.
Wie viel Zeit sollte für das Häckseln von Baumschnitt veranschlagt werden?
Ein guter Gartenhäcksler kann pro Stunde bis zu 150kg Baumschnitt verarbeiten - wenn Sie so schnell hinterherkommen. Generell sollte das Häckseln sowie die Entsorgung auf dem Komposthaufen bzw. das Verteilen des Mulchs unter Pflanzen insgesamt nicht mehr als ein paar Stunden in Anspruch nehmen.
Was kostet es, Baumschnitt von einem Gärtner häckseln zu lassen?
Für Gartenarbeiten liegen die zu erwartenden Kosten zwischen 45 und 100 Franken pro Stunde. Wenn der Baumschnitt auch entsorgt werden soll, entstehen möglicherweise zusätzliche Kosten. Das gleiche gilt für das Anmieten eines Häckslers.