Garten jäten – warum besser den Profi beauftragen?
Jeder Gartenfreund kennt das Problem: Gerade erst brachte man in mühevoller Kleinarbeit seine Pflänzchen zum Blühen, da erscheinen schon die ersten ungebetenen Gäste. Unkraut bahnt sich seinen Weg quer durch das Beet. Und Unkraut ist ein hartnäckiger Plagegeist: Bei unsachgemässer Entfernung erscheint es immer wieder aufs Neue und kostet Zeit und Nerven. Die Fachfrau jedoch weiss, wo sie ansetzen muss, um das Unkraut nachhaltig aus Gärten zu entfernen. Eine Investition in einen Profi lohnt.
Wie jäte ich meinen Garten selbst?
Wer sich dennoch dazu entscheidet, dem Unkraut im Garten selbst den Kampf anzusagen, sollte auf das richtige Werkzeug setzen. Mit einer langgriffigen Harke jätet sich der Garten leichter, als mühsam auf allen Vieren. Zu Anfang müssen Sie die Erde lockern. Dann können Sie die Unkrautpflanzen mitsamt Wurzel gründlich entfernen, andernfalls droht schon in wenigen Tagen ein neues Wachstum. Tipp: Unkraut lässt sich aus nassem Boden sehr viel leichter entfernen, als aus trockener Erde. Ist die Beeterde, beispielsweise durch Regen, leicht aufgweicht, lassen sich Unkrautpflanzen mitunter einfach samt ihrer Wurzel herausziehen.
Welche Vorteile hat es, einen Garten zu jäten?
Die Vorteile eines unkrautfreien Gartens liegen klar auf der Hand. Neben den ästhetischen Aspekten, kann Unkraut auch ein Schädling sein. Die unwillkommenen Gewächse entziehen dem Boden wichtige Nährstoffe, die dann anderen Pflanzen fehlen. Je nach Wucherungsgrad kann das Unkraut auch zum Sonnenlichtfresser mutieren - die anderen Pflanzen im Beet werden damit sprichwörtlich in den Schatten gestellt. Einen Garten zu jäten trägt zu einem gepflegten Gesamteindruck bei – und dient zusätzlich dem Schutz der Pflanzen.
Das müssen Sie beachten, bevor Sie Ihren Garten jäten
Bevor Sie beginnen den Garten zu jäten, sollten Sie die Pflanzen genau unter die Lupe nehmen. Handelt es sich wirklich um Unkraut? Oft verwechselt man ein Unkraut mit einem Heilkraut, wie das beispielsweise bei Löwenzahn, Giersch und Brennnesseln der Fall ist. Hier muss jeder persönlich entscheiden, ob die Wildkräuter im Garten als störend empfunden werden. Und Obacht: nicht wenige Sorten Unkraut besitzen Dornen, Stacheln, oder andere Stoffe, die Hautreizungen auslösen können. Schutzkleidung ist beim Gartenjäten ein Muss.
Was wird für das Jäten im Garten benötigt?
Die richtige Kleidung ist das A&O beim Jäten des Gartens. So lassen sich unangenehme kleinere und grössere Verletzungen vermeiden. Feste Handschuhe gehören in das Repertoire eines jeden Gartenfreundes, ebenso wie scharfe Heckenscheren für das Grobe. Das wichtigste aber ist die Harke – Hobbygärtner sollten sich mindestens zwei anschaffen: eine kleine für die Feinarbeit und eine grosse mit langem Stiel.
Mit wie viel Zeit müssen Sie für das Jäten des Gartens einplanen?
Die Zeit variiert, je nach individueller Geschwindigkeit und der Grösse Ihres Gartens. Da Unkraut jedoch sehr widerspenstig sein kann und das Jäten aufwendig, sollten Sie auch bei kleineren Beeten mit einige Stunden Arbeit rechnen.
Garten jäten: Was kostet die Fachfrau?
Auch hier hängt das sehr von individuellen Gegebenheiten ab. Es bietet sich an bei Gärtnerbetrieben in der Nähe unterschiedliche Angebote einzuholen. Oftmals sind kleinere Betriebe günstiger und schneller terminlich verfügbar,als ihre grossen Konterparts.