Bauschutt entsorgen lassen in der Schweiz

disposal

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

28. November 2018 - 3 Min. Lesezeit

Durchgeführte Aufträge

Welchen Vorteil hat es, wenn ich einen Profi damit beauftrage, meinen Bauschutt zu entsorgen?

Nicht jeder hat einen Container sowie ein ausreichend grosses Fahrzeug daheim, mit dem er den Container zur Deponie fahren kann. Daher kommen die meisten gar nicht umhin, mit dem Entsorgen von Bauschutt einen Profi zu beauftragen. Vorteilhaft ist auch, dass Sie so den Schutt nicht selbst in den Container schaufeln müssen, sondern seelenruhig den Profis dabei zusehen können.

Was ist beim Entsorgen von Bauschutt zu beachten?

Nicht alle Deponien nehmen alle Materialien an. Daher sollten Sie sich vorher informieren, was angenommen wird und wie Sie Ihren Bauschutt und eventuell restlichen Sondermüll sortieren sollen. Wenn in Ihrem Bauschutt Asbest enthalten ist, sollten Sie unbedingt einen Profi mit der Entsorgung beauftragen. In diesem Fall sollten Sie aus Rücksicht auf Ihre eigene Gesundheit und die Ihrer Nachbarn und Familie schon beim Abriss einen Experten zurate ziehen.

Warum sollte ich meinen Bauschutt fachgerecht entsorgen?

Bauschutt kann, wenn er fachgerecht entsorgt wird, meistens wiederverwertet werden. Dazu wird dieser in einer Brecheranlage zerkleinert und kann dann in Pulverform z.B. mit Beton gemischt und als Füll- oder Baustoff verwendet werden. Das kann jedoch nur geschehen, wenn Sie Ihren Bauschutt professionell entsorgen und ihn von anderem Müll sorgefältig trennen.

Welche Vorbereitungen sind vor dem Entsorgen des Bauschutts zu treffen?

Unter Bauschutt zählen mineralische Materialien, die z.B. beim Bau von Häusern oder Straßen verwendet werden, wie Beton, Ziegel, Steine, Fliesen oder Putz. Nur diese mineralischen Materialien können wiederverwertet werden. Daher ist es wichtig, den Bauschutt vor seiner Entsorgung von nichtmineralischen Materialien wie Dachpappe, Folien, Styropor, Fussbodenbelägen, PU-Schaumdosen, Eternit, Farben etc. zu trennen. Glas, Rigips, Zement- und Kalkreste sowie Dämmmaterialien (z.B. Mineralwolle oder Glaswolle) sind zwar Bauschutt, können aber nicht verwertet werden. Fragen Sie vor dem Entsorgen nach, ob Sie diese Materialien selbst aussortieren müssen oder ob das auf der Deponie erfolgt.

Welche Hilfsmittel werden benötigt, um Bauschutt zu entsorgen?

Um Bauschutt zu entsorgen, brauchen Sie einen Container, eine Schaufel (oder mehrere, wenn Sie nicht alleine arbeiten) und ein Transportfahrzeug, das ausreichende Kapazität hat, um den Container mit dem Bauschutt bis zur Deponie zu transportieren.

Welche Varianten gibt es beim Entsorgen des Bauschutts?

Für die fachgerechte Entsorgung von Bauschutt gibt es mehrere Varianten: Die günstigste Variante ist, dass Sie einfach selbst den Bauschutt zur nächstgelegenen Deponie fahren. So zahlen Sie nur die Deponiegebühren. Natürlich hat nicht jeder die Mittel und Wege, um mehrere Kubikmeter Bauschutt selbst zu transportieren. In diesem Fall können Sie ein Transport- oder Entsorgungsunternehmen kontaktieren. Sie können den Fachleuten einfach die gesamte Arbeit überlassen oder aber, wenn Sie Kosten sparen wollen, nur den Transporter und Container bestellen und das Aufladen selbst übernehmen.

Wie lange dauert es, Bauschutt zu entsorgen?

Je nach Umfang des Bauschutts kann die Entsorgung weniger als eine Stunde oder aber mehrere Stunden dauern. Wenn Sie einen Fachmann mit dem Entsorgen beauftragen, werden Sie sicher überrascht sein, wie schnell Ihr Berg an Bauschutt verschwindet.

Was kostet es, Bauschutt entsorgen zu lassen?

Der Preis für die Entsorgung von Bauschutt wird nach Kubikmeter berechnet und richtet sich nach dem zu entsorgenden Material. So ist die Entsorgung von einem Kubikmeter Strassenaufbruch (etwa 30 CHF) über die Hälfte günstiger als die Entsorgung von einem Kubikmeter Dachziegel (etwa 65 CHF). Hinzu kommen die Kosten für die Anfahrt, eventuelle Strassenabsperrungen etc. Für eine Entsorgung von 3 qm Bauschutt mit Strassensperre können Sie mit Preisen von 850 bis 1400 CHF rechnen.

Ähnliche Aufträge

Bauschutt entsorgen in Basel

7,3t Tonziegel mit Muldenabstellung für 1-2 Tage in 4059 Basel

4059 Basel (Basel-Stadt)

Badezimmer Bauschutt entsorgen in Biel

Den von einer Badezimmerrenovation anfallenden Bauschutt vom dritten Stock runtertragen und in der MüVe Biel entsorgen/abgeben. Entsorgungskosten MüVe übernimmt der Bauherr. Danach Baumaterial und Sanitäreinrichtungen hochtragen. Termin: zwische...

2502 Biel (Bern)

Bauschutt entsorgen in Zürich

Bauschutt entsorgen (13 Plastiksäcke) ca 200 kg

8032 Zürich (Zürich)

Bauschutt entsorgen in Zürich

Wir haben gerade eine Badrenovierung abgeschlossen und müssen etwas Bauschutt entsorgen, ungefähr 2m3 (Fotos im Anhang)

8052 Zürich (Zürich)