Warum sollte ich einen Profi beauftragen, einen Kühlschrank zu entsorgen?
Funktioniert Ihr Kühlschrank nicht mehr richtig? Ist er veraltet und daher defekt? Eine Reparatur ist nicht mehr möglich? Dann kommen Sie nicht an der Anschaffung eines neuen Kühlschranks vorbei. Es gibt viele Unternehmungen, welche anbieten, Ihren alten Kühlschrank zu entsorgen, wenn Sie sich einen neuen anschaffen sollten. Dieses Angebot sollten Sie dringend nutzen, denn im Kühlschrank sind Stoffe enthalten, welche schädlich für unsere Umwelt sind. Werden diese nicht fachgerecht entsorgt, kann das schlimme Auswirkungen haben.
Was ist beim Entsorgen eines Kühlschranks zu beachten?
Vor Allem die Entsorgung der älteren Kühlschränke stellt sich als problematisch dar. Werden heutzutage Kühlschränke mit umweltverträglichen Kühlmitteln gekühlt und betrieben, wurden die älteren Kühlschränke noch mit Fluorchlorkohlenwasserstoff (FCKW) betrieben. Dieser Stoff ist sehr schädlich für die Umwelt und greift die Ozonschicht unserer Erde aggressiver an als das bekannte Kohlendioxid. Zu beachten ist also, dass der Kühlschrank fachgerecht entsorgt wird, so dass der sogenannte FCKW nicht austreten und somit die Umwelt beschädigen kann.
Welche Vorteile bietet eine Entsorgung?
Eine Entsorgung des defekten Kühlschranks schafft Ihnen Platz, um einen neuen Kühlschrank zu kaufen und einzubauen, so dass Sie Ihre Lebensmittel wieder lagern können. Ein logischer weiterer Vorteil ist, dass im neuen Kühlschrank Ihre Lebensmittel nicht schlecht werden, sondern eine längere Lebensdauer haben. Um das Fluorchlorkohlenwasserstoff aus dem Kühlschrank zu entfernen, muss dieser abgebaut werden. Deshalb kann es sein, dass man Teile übrig hat, welche wieder verwendbar sind.
Welche Vorbereitungen sollten Sie vor dem Entsorgen eines Kühlschranks treffen?
Als erstes sollten Sie logischerweise alle Lebensmittel, welche noch im Kühlschrank sind, entfernen und am besten an einem anderen kühlen Ort zwischenlagern. Danach können Sie Ihren alten Kühlschrank demontieren. Bei der Entsorgung selbst hingegen, wird als aller erstes das Kühlmittel aus dem Kühlschrank abgesaugt. Bei älteren Kühlschränken ist dies - wie erwähnt - der sogenannte Fluorchlorkohlenwasserstoff. Bei neueren Kühlschränken ist es ein umweltverträglicheres Kühlmittel. Da sich der FCKW meistens im Innern des Kühlschranks befindet, muss dieser zuerst zerkleinert werden, damit man überhaupt an das Gehäuse kommt, in welchem dieser für die Kühlung sorgt.
Welches Material wird benötigt?
Für die Demontage des Kühlschranks brauchen Sie lediglich Werkzeug, welches sowieso in jedem Haushalt zugegen sein sollte. Ältere Kühlschränke, bei denen das Kühlmittel (FCKW) abgesaugt werden muss, werden mit modernen Werkzeugen zerkleinert. So kommt man leichter an diesen Stoff und das Absaugen selbst ist dann kein grosses Hindernis mehr.
Welche Möglichkeiten gibt es, um einen Kühlschrank zu entsorgen?
Viele Verkäufer von Kühlschränken bieten an, dass Sie Ihren alten Kühlschrank dort lassen oder vorbeibringen können, damit dieser dann vom Fachbetriebt entsorgt wird. Dieses Angebot sollten Sie unbedingt nutzen, dann können Sie sicher sein, dass dieser fachgerecht entsorgt wird. Zusätzlich gibt es Gemeinden, welche eine spezielle Entsorgung für solche Geräte anbieten. Falls Sie nicht genau informiert sind, lohnt sich sicherlich ein Blick auf die Internetseite Ihrer Gemeinde oder Stadt. Manche örtliche Entsorgungsbetriebe bieten teilweise sogar an, dass man solche Geräte bei Ihnen zuhause abholt, um diese dann zu entsorgen. Auch hier können Sie sich auf der Internetseite Ihrer Gemeinde oder Stadt informieren. Sollte Ihr alter Kühlschrank aber noch funktionieren, muss dieser nicht gleich entsorgt werden. Es gibt viele gemeinnützige Einrichtungen, welche froh darüber wären, wenn Sie Ihren funktionstüchtigen Kühlschrank spenden würden.