Warum eine fachgerechte Entsorgung wichtig ist
Elektronische Geräte enthalten viele wertvolle, aber auch viele schädliche Materialien. Alte Fernseher können Quecksilber, Blei und andere giftige Stoffe enthalten, die bei unsachgemässer Entsorgung die Umwelt belasten. Diese Stoffe können in den Boden und das Grundwasser gelangen und erhebliche Schäden verursachen.
Durch die fachgerechte Entsorgung tragen Sie dazu bei, dass diese Materialien sicher behandelt und recycelt werden. Zudem werden wertvolle Ressourcen wie Metalle und Kunststoffe wiederverwertet, was die Umwelt schont und Rohstoffe spart.
Vorteile der fachgerechten Entsorgung:
- Umweltschutz: Verhindert die Freisetzung schädlicher Stoffe.
- Ressourcenschonung: Wiederverwendung wertvoller Materialien.
- Gesetzeskonformität: Einhaltung der Schweizer Abfallgesetze.
Mit diesen Grundlagen im Hinterkopf lassen Sie uns die verschiedenen Möglichkeiten zur Entsorgung eines alten Fernsehers betrachten.
Möglichkeiten einen alten Fernseher zu entsorgen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihren alten Fernseher umweltfreundlich und teilweise sogar kostenlos entsorgen können.
Werfen Sie Ihren alten Fernseher niemals in den Hausmüll oder den Sperrmüll. Elektrogeräte enthalten giftige Stoffe, die bei unsachgemässer Entsorgung die Umwelt belasten können. Zudem ist das Entsorgen von Elektrogeräten über den Hausmüll illegal und kann zu hohen Geldstrafen führen.
Recyclinghöfe und Sammelstellen
Eine der einfachsten und umweltfreundlichsten Methoden zur Entsorgung eines Fernsehers ist die Abgabe bei einem Recyclinghof oder einer Sammelstelle. Diese Einrichtungen nehmen Elektrogeräte kostenfrei entgegen und sorgen für die fachgerechte Trennung und Wiederverwertung der Materialien.
So geht’s:
- Finden Sie den nächstgelegenen Recyclinghof oder eine Sammelstelle in Ihrer Region.
- Bringen Sie den Fernseher während der Öffnungszeiten dorthin.
- Geben Sie das Gerät beim zuständigen Personal ab und lassen Sie sich über den weiteren Prozess informieren.
Fachgeschäfte
Der Handel hat eine gesetzliche Rücknahmepflicht für alle elektrischen und elektronischen Geräte, die er selbst anbietet. Das bedeutet, dass Sie Ihren alten Fernseher kostenlos bei jedem Elektrofachhändler abgeben können, der solche Geräte verkauft. Ein Kaufbeleg oder der Kauf eines neuen Geräts sind dabei nicht erforderlich.
So geht’s:
- Besuchen Sie ein Elektrofachgeschäft, das Fernseher im Sortiment hat.
- Bringen Sie Ihren alten Fernseher mit und geben Sie ihn zur Entsorgung ab.
- Erhalten Sie eine Bestätigung über die fachgerechte Entsorgung.
Professionelle Dienste
Den Fernseher selbst zum Recyclinghof oder einem Fachhändler zu fahren, ist oft zeitraubend und anstrengend, besonders wenn es sich um ein altes, schweres Gerät handelt. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, ein renommiertes Entsorgungsunternehmen zu beauftragen.
Vorteile eines Entsorgungsunternehmens
Ein Entsorgungsunternehmen übernimmt nicht nur den Transport, sondern sorgt auch für die fachgerechte Entsorgung Ihres Fernsehers. Das bedeutet, Sie müssen das Gerät keinen Meter selbst tragen und können sicher sein, dass alle Komponenten korrekt recycelt werden.
Kosten für die Entsorgung
Die Kosten für die Abholung und Entsorgung eines Fernsehers können variieren. Bei Ofri wurden beispielsweise für die Entsorgung eines 65 kg schweren Röhrenfernsehers inklusive Abholung Offerten zwischen CHF 60.- und 216.- abgegeben. Es lohnt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen, um den besten Preis zu finden. Durch eine Offertenanfrage erhalten Sie passende Angebote in Ihrer Region.
Alternativen zum Entsorgen eines Fernsehers: TV-Geräte verkaufen, verschenken oder spenden
Wenn Ihr alter Fernseher noch funktioniert, können Sie ihn verkaufen, verschenken oder auch spenden. Dies ist eine nachhaltige Alternative zur Entsorgung, da das Gerät weiterhin genutzt wird und nicht im Müll landet.
So geht’s:
- Verkaufen: Nutzen Sie Online-Plattformen oder Flohmärkte, um Ihren Fernseher zu verkaufen. Erstellen Sie eine ansprechende Anzeige mit Fotos und einer detaillierten Beschreibung.
- Verschenken: Fragen Sie in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis, ob jemand Interesse an Ihrem alten Fernseher hat. So können Sie das Gerät unkompliziert weitergeben.
- Spenden: Gemeinnützige Organisationen freuen sich über funktionierende Elektrogeräte. Informieren Sie sich über lokale Einrichtungen, die Spenden annehmen.
Bevor Sie Ihren Fernseher entsorgen, sollten Sie sicherstellen, dass alle persönlichen Daten gelöscht sind, besonders bei Smart-TVs. Setzen Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurück, um Ihre Daten zu schützen.
Auch andere Elektrogeräte müssen natürlich richtig entsorgt werden. Beachten Sie hierzu bitte die nachfolgenden Beiträge: