Bewegungsmelder einstellen lassen in der Schweiz

electric_installations

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Michael
28. Juli 2023 - 4 Min. Lesezeit

Durchgeführte Aufträge

Warum sollte ich meinen Bewegungsmelder von einem Fachmann einstellen lassen?

Das Einstellen des Bewegungsmelder kann sich als sehr knifflig erweisen und schnell frustrieren. Es bedarf viel Erfahrung, auf Anhieb die richtige Parametrierung vorzunehmen. Eine falsche Einstellung führt zu Fehlschaltungen und Sie müssen noch einmal ran. Entscheiden Sie sich für die Einstellung durch eine Fachfirma, kann der Monteur den Melder gleich mit montieren und anschliessen, falls dies noch nicht geschehen ist. Arbeiten an der Elektrik sollten Sie generell von Fachpersonal ausführen lassen. Dieses sollte über eine Anschlussbewilligung vom ESTI verfügen, sonst kann es bei durch den Betrieb verursachten Fehlern dazu kommen, dass Ihre Versicherung nicht zahlt.

Die Technik entwickelt sich sehr schnell weiter. Ständig kommen neue Technologien auf den Markt. Der Fachmann befasst sich tagtäglich mit der Materie und kann für Ihre individuelle Situation den passenden Bewegungsmelder wählen. Haben Sie beispielsweise schon einmal in Betracht gezogen einen Präsenzmelder, anstatt des Bewegungsmelders, zu wählen? Manche dieser Modelle verfügen sogar über eine intelligente Lichtsteuerung, die den Raum bei Bedarf optimal ausleuchtet, während sie bei ausreichender Helligkeit das Licht dimmt und somit Energie spart. Für Büroräume ist dies die optimale Wahl. Vertrauen Sie auf die Meinung des Profis.

Was muss ich beim Einstellen eines Bewegungsmelders beachten?

  1. Auswahl eines geeigneten Montageortes: Entscheidend für ein optimales Arbeiten ist der die Montagehöhe und die Positionierung der Linse zum Erfassungsbereich. Bewegungsmelder funktionieren am besten, wenn das Objekt den Bereich seitlich durchquert. Einen ausführlichen Beitrag zur Montage des Bewegungsmelder finden Sie hier.
  2. Erfassungsbereich wählen: Machen Sie sich von vorneherein Gedanken, welchen Bereich der Bewegungsmelder abdecken soll. Um welche Entfernung handelt es sich? Sollen bestimmte Bereiche gezielt ausgespart werden? Möglicherweise ist es vorteilhaft, wenn Sie einen zweiten Melder hinzuziehen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
  3. Störfaktoren: Haben Sie Haustiere, die zu Fehlauslösungen verursachen können? Befindet sich im Erfassungsbereich eine Strasse, oder ein Bürgersteig. Störfaktoren könnnen auch Pflanzen, oder eine Fahne sein, die sich im Wind bewegen.

Wie stelle ich einen Bewegungsmelder richtig ein?

  1. Montage: Müssen Sie den Melder erst noch montieren, dann finden Sie hier eine ausführliche Anleitung.
  2. Ausrichtung der Linse: Je nach Melder können Sie den gesamten Melder, oder aber die Linse separat schwenken und drehen, um eine entsprechende Feinjustage des Erfassungsbereiches durchzuführen.
  3. Bereiche aussparen: Hierfür verwenden Sie die beiliegenden Kunststoffabdeckungen um einige Bereiche der Linse abzudecken. In der Montageanleitung wird erklärt, wie Sie die Abdeckung anbringen.
  4. Empfindlichkeit: Bei einigen Meldern haben Sie die Möglichkeit die Sensibilität zu verändern. Sehr interessant, wenn Sie Haustiere besitzen, oder, wenn sich Pflanzen im Erfassungsbereich befinden. So wird unerwünschtes Fehlauslösen verhindert.
  5. Dämmerungsschalter: Mit diesem Regler können Sie bestimmen, ab welcher Beleuchtungsstärke der Bewegungsmelder das Licht einschalten soll. Der Schalter ist mit Lux beschriftet.
  6. Schaltzeit: Bei den meisten Meldern können Sie in diversen Stufen, manchmal auch stufenlos, die Zeit einstellen, nach der Ihr Melder das Licht wieder ausschaltet. Manche Melder bieten sogar eine Ausschaltwarnung. Diese kündigt durch Blinken der Leuchte an, dass die Schaltzeit gleich endet.

Die Regler befinden sich bei den meisten Modellen an der Unter- oder aber auf der Rückseite des Melders. Manchmal sind Sie durch eine Abdeckung geschützt.

Wie lange dauert es, einen Bewegungsmelder einzustellen?

Der Profi benötigt nur kurze Zeit für das Einstellen. Er ist mit der Technik vertraut und kann auf Erfahrungswerte zurückgreifen, was die Einstellungen angeht. Die gesamte Montage nimmt einige wenige Stunden in Anspruch. Der ungeübte Laie sollte mehr Zeit einplanen. Vor allem sollte er damit rechnen nacharbeiten zu müssen, wenn es auf Anhieb nicht einwandfrei funktioniert.

Was kostet es, einen Bewegungsmelder einstellen zu lassen?

Die Fachfirma wird den gängigen Stundenlohn, zwischen CHF 70.00 und CHF. 90.00 berechnen. Eventuell kommt eine Pauschale für die Anfahrt hinzu. Die Kosten eines Bewegungsmelder können sehr stark variieren, je nachdem, welche Technik Sie wählen. Sie sollten sich vor der Auftragsvergabe beraten lassen und ein Angebot einholen.

Ähnliche Aufträge

Hauselektrik kontrollieren und instandsetzen in Mels

Guten Tag. Eine Liegenschaft, bei welcher der ehemalige Eigentümer gerade ausgezogen ist, sollte betreffend Elektrik geprüft werden. Glühbirnen ersetzen, wo nötig. Einstellen der Bewegungsmelder etc. Das Haus wird anschliessend verkauft. Dementspr...

8887 Mels (St. Gallen)

Elektriker in Rhäzüns

Suche Elektriker um 2 Arbeiten auszuführen. Lampe aussen mit Bewegungsmelder einstellen. Garagentorantrieb einstellen. Sollte aus der Nähe sein. Dauer ca. 1 Std. Alles bereits montiert und angeschlossen. Nur Einstellarbeiten !

7403 Rhäzüns (Graubünden)