Warum sollte ich für die Reparatur des Kühlschranks einen Profi beauftragen?
Wenn der Kühlschrank nicht mehr richtig kühlt oder sogar defekt ist, gilt es nicht nur die Lebensmittel in Sicherheit zu bringen, sondern es muss eine schnelle Lösung gefunden werden. Wenn man einen Profi kommen lässt, kann dieser schnell die Ursache feststellen und einschätzen, was repariert bzw. ausgetauscht werden muss. Genau so kann er auch schnell beurteilen, wie hoch die Reparaturkosten werden und ob sich das überhaupt noch lohnt und sinnvoll ist.
Was ist bei der Reparatur eines Kühlschrankes zu beachten?
Bei der Kühlschrankreparatur sollte man besonders vorsichtig sein. Er ist ein hoch-komplexes System aus Komponenten und Bauteilen. Wenn der Defekt am Kühlschrank durch Kühlflüssigkeitsverlust entstanden ist, wird es für Laien und Hobby-Handwerker besonders schwierig.
Die Kühlmittel-Flüssigkeit ist schädlich für die Umwelt und für die Gesundheit. Sie darf nicht einfach im Abfluss entsorgt werden. Nur Fachbetriebe der Kältetechnik sind befugt, alle Arbeiten im Zusammenhang mit Kältemitteln durchzuführen. Oft liegt die Ursache für den Defekt, im elektronischen Bereich. Was die Reparatur für den Laien sehr schwierig und gefährlich macht.
Welche Vorbereitungen sind für das Reparieren des Kühlschrankes zu treffen?
Zuerst sollte man versuchen zu erkennen, um welchen Defekt es sich handelt. Wenn es unter oder hinter dem Kühlschrank nass ist, ist das meistens nichts Schlimmes. Kühlschränke mit Abtauautomatik haben eine Rinne, wodurch das Schmelzwasser hinter das Gerät geleitet wird. Wenn die verstopft oder verstellt ist, kommt es zu diesen Problemen, die man aber mit einer Reinigung der Rinne leicht beheben kann. Auch das kleine Loch in der Rückseite des Kühlschranks sollte man von Zeit zu Zeit mit einem Wattestäbchen reinigen.
Wenn der Kühlschrank ständig läuft und es im Inneren vereist, liegt das meistens an defekten Dichtungen. Bei einem defekten Thermostat läuft der Kühlschrank ständig, obwohl im Innern die passende Temperatur herrscht. Um sicherzugehen, ob der Thermostat defekt ist, muss dieser fachmännisch ausgebaut werden.
Dafür muss die Stromverbindung abgeschaltet und die Steckverbindungen (meistens sind es drei) entfernt werden. Danach müssen die drei Kabel provisorisch wieder verbunden werden und der Strom kann wieder eingeschaltet werden. Startet der Motor des Kühlschranks, liegt der Defekt auf jeden Fall am Thermostat. Der Profi hat Erfahrung bei Arbeiten mit Strom und kennt sich aus mit den Steckverbindungen, so wird das Thermostat fachmännische wieder eingebaut.
Welche Kühlschrankreparatur ist die richtige?
Bei kleineren Defekten, wie oben beschrieben, ist eine Kühlschrankreparatur das Richtige. Die Schäden sind kostengünstig zu beheben und man kann den Kühlschrank schnell wieder nutzen. Wenn Kühlflüssigkeit ausläuft oder der Motor defekt ist, lohnt sich die Reparatur meistens nicht mehr. Auch wenn das Gerät älter als 10 Jahre ist, sollte man über eine Neuanschaffung nachdenken. Der Profi kann schnell einen Kostenvoranschlag erstellen und man kann leichter entscheiden, welche Methode die richtige ist.
Wie viel Zeit muss man für eine Reparatur des Kühlschrankes einplanen?
Die Zeit, die man für das Kühlschrankreparieren einplanen muss, ist abhängig von der Art des Defekts und dem Umfang der Massnahmen, die für die Reparatur notwendig sind.