Welchen Vorteil hat es, wenn ich einen Profi damit beauftrage, mir eine Brandschutztür einzubauen?
Um den gewünschten Brandschutz sicherzustellen, ist bei der Montage Fachkenntnis und Präzision gefragt. Daher muss eine Brandschutztür immer von einer sachkundigen Person eingebaut werden. Nur bei der Installation durch einen Fachmann ist gewährleistet, dass die Tür hält, was sie verspricht. Ausserdem sind allgemeine europäische Normen sowie Anweisungen und Zulassung des Herstellers einzuhalten. Ist die Tür nicht fachgerecht eingebaut, übernimmt der Hersteller im Schadensfall keine Haftung.
Was ist beim Einbau einer Brandschutztür zu beachten?
Wichtig beim Einbau von Brandschutztüren ist die Einhaltung rechtlicher Vorgaben und Normen. So darf die Türöffnung z.B. nur eine gewisse Grösse aufweisen. Ist die Türöffnung grösser als zugelassen, kann keine Brandschutztür eingebaut werden. Brandschutztüren müssen mit einem Kennzeichnungsschild versehen werden und regelmässig geprüft und gewartet werden. Auch vor Inbetriebnahme muss die Tür einer Sicherheitsprüfung unterzogen werden. Brandschutztüren sind immer selbstschliessend. Sie dürfen auf gar keinen Fall mit einem Keil oder etwas anderem offen gehalten werden, da sie sonst im Brandfall ihre Wirksamkeit verlieren.
Warum sollte ich mir eine Brandschutztür einbauen lassen?
Brandschutztüren müssen in mehr als 30 Meter langen Fluren eingebaut werden und sind z.B. auch in Öffnungen von Brandwänden Pflicht. Im Eigenheim kann es sinnvoll sein, den Heizraum mit einer Brandschutztür auszustatten. Generell machen Brandschutztüren überall dort Sinn, wo ein erhöhtes Brandrisiko besteht wie z.B. im Heizraum, in einer Brennerei oder ähnlichem. Brandschutztüren sollen den Brand möglichst lange eindämmen, sodass Personen in angrenzenden Räumen fliehen können und der Sachschaden möglichst gering gehalten wird.
Welche Werkzeuge und was für Material kommen beim Einbauen der Brandschutztür zum Einsatz?
Für den Einbau einer Brandschutztür wird eine Wasserwaage sowie ein Metermass benötigt, um die korrekte Position der Tür zu gewährleisten. Weiterhin wird ein Bohrer gebraucht, um die Tür an der Wand zu befestigen. Die Dübel und andere verwendete Materialien müssen bauaufsichtlich für Brandschutztüren zugelassen sein. Weiterhin wird der Spalt zwischen Tür und Wand mit mineralischem Brandschutzmörtel sowie Montageschaum ausgefüllt. Für die Anbindung an die Wand und den Boden dürfen nur feuerfeste Stoffe verwendet werden.
Welche Varianten gibt es bei Brandschutztüren?
Brandschutztüren können erstaunlicher Weise aus vielen verschiedenen Materialien sein wie z.B. massivem Holz, verzinktem Stahlblech, Spezialstahl oder Aluminium. Es können sogar Glaselemente in der Tür vorhanden sein. Eine Brandschutztür kann also durchaus optisch ansprechend sein und sich in das Gesamtbild Ihres Heims nahtlos einfügen.
Wie viel Zeit muss für die Montage der Brandschutztür eingeplant werden?
Der Einbau einer Brandschutztür nimmt in den meisten Fällen nur eine oder zwei Stunden Zeit in Anspruch. Allerdings müssen der Mörtel und andere Bauelemente abtrocknen, bevor der gewünschte Brandschutz erreicht wird.
Wie viel kostet es, eine Brandschutztür einbauen zu lassen?
Die Preise für Brandschutztüren variieren stark je nach Grösse und Feuerfestigkeit der Tür: Während eine kleine Brandschutztür mit geringer Feuerfestigkeit schon für knapp CHF 500.00 zu finden ist, können Sie für eine hochwertige, extrem feuerfeste Brandschutztüre bis zu CHF 3000.00 bezahlen. Für den Einbau können Sie mit Stundensätzen von CHF 45.00 bis CHF 85.00 zuzüglich Anreise- und Materialkosten rechnen.