Wann ist es ratsam, den Austausch des Kellerfensters einem Profi zu überlassen?
Ein Kellerfenster zu ersetzen, ist für jeden Heimwerker zu schaffen. Schwierigkeiten können jedoch auftreten, wenn das alte Fenster sich schlecht entfernen lässt oder das Fenster z.B. aufgrund seiner Höhe nur schwer zu erreichen ist. In diesen Fällen ist es ratsam, einen Spezialisten mit dem Kellerfenstertausch zu beauftragen, damit Sie weder sich selbst noch die Kellerwand schädigen. Ausserdem sparen Sie sich natürlich Zeit und Aufwand, wenn Sie einen Profi mit dem Austausch betrauen.
Was ist beim Austausch eines Kellerfensters zu beachten?
Entfernen Sie das alte Fenster vorsichtig und achten Sie darauf, dass Sie die Wand nicht schädigen! Lässt sich der Fensterrahmen beim besten Willen nicht mit Hammer, Meissel und Bohrmaschine lösen, können Sie ihn mit einem Winkelschleifel oder einem Fuchsschwanz (sofern der Rahmen aus Holz ist) zerschneiden und dann stückchenweise entfernen. Beim Einbauen des neuen Fensters ist darauf zu achten, dass es mittig ausgerichtet ist, sodass zu allen Seiten hin der gleiche Abstand zur Wand eingehalten wird. Vermeiden Sie beim Ausschäumen des Spaltes zwischen Fensterrahmen und Wand Hohlräume, da diese zu Wärmebrücken führen.
Warum sollte ich meine Kellerfenster ersetzen?
Es gibt viele gute Gründe, alte Kellerfenster zu ersetzen: - Ein neues Kellerfenster isoliert besser und schützt Ihren Keller so vor Kälte. - Die Wahrscheinlichkeit der Schimmelbildung wird reduziert, denn durch eine bessere Dämmung gelangt auch weniger Feuchtigkeit in den Keller. - Sie erhöhen die Einbruchssicherheit Ihres Hauses. - Sie steigern den Wert Ihres Kellers und somit Ihres gesamten Eigentums.
Welche Vorbereitungen sind vor dem Austausch des Kellerfensters zu erledigen?
Planen Sie den Kauf Ihres Fensters! Welche Art von Kellerfenster hätten Sie gern in Ihrem Keller? Soll es sich ankippen oder ganz öffnen lassen? Soll es aus Kunststoff, Holz oder Metall gefertigt sein und einfach oder doppelt verglast sein? Möchten Sie einen zusätzlichen Einbruchschutz z.B. durch Gitter vor dem Fenster oder einen abschliessbaren Fenstergriff? Soll es sich nach innen oder aussen öffnen lassen? Gibt es ausreichend Platz vor dem Fenster, um es nach aussen zu öffnen? Messen Sie Ihr Kellerfenster genau aus, um die Kosten richtig kalkulieren zu können! Handelt es sich um ein Fenster in handelsüblichen Grössen oder weist es Spezialmasse auf und muss gesondert angefertigt werden? Letzteres ist mit deutlich höheren Kosten verbunden. Vor dem Austausch sollten Sie den Bereich um das Fenster grossflächig räumen, um ausreichend Platz zu haben und Ihre Besitztümer vor Dreck und Staub zu schützen. Legen Sie den Boden am besten mit einer Plane aus.
Welche Geräte und Materialien sind notwendig, um ein Kellerfenster zu ersetzen?
Bestenfalls benötigen Sie für das Entfernen des alten Fensters nur etwas Kraft. Sollte sich das Fenster nicht einfach herausstemmen lassen, können Sie mit einem Meissel und Hammer etwas nachhelfen. Ist das Kellerfenster mit dem Mauerwerk verschraubt, benötigen Sie einen Akkuschrauber, um die Schrauben zu lösen. Um das neue Kellerfenster zu montieren, benötigen Sie einen Akkuschrauber, eine Bohrmaschine (Metall- und Steinbohrer) und Fensterrahmendübel, um den Rahmen zu montieren sowie Keile und Massband, um den richtigen Abstand zur Wand einzuhalten und eine Wasserwaage, um die horizontale und vertikale Ausrichtung zu überprüfen. Ist das Fenster an Ort und Stelle, werden die Hohlräume mit Montageschaum (nicht zu viel, denn er dehnt sich aus!) ausgeschäumt. Überschüssige Reste werden mit einem Cuttermesser entfernt. Mit Spachtel und Gipsmasse oder Putz verputzen Sie das Kellerfenster abschliessend.
Welche Fensterarten eignen sich für ein Kellerfenster?
Fenster unterscheiden sich vor allem in ihrem Material und ihrer Verglasung. Da ein Keller meist nicht geheizt wird und nicht warm gehalten werden muss, werden hier oft günstige einfach verglaste Fenster aus Stahl oder auch Holz verwendet. Wenn Sie Ihren Keller jedoch als Wohnraum nutzen oder sich häufiger dort aufhalten, weil Sie dort einen Hobby- oder Spielraum eingerichtet haben, sollten Sie sich für ein etwas teureres, besser isoliertes Fenster entscheiden, z.B. aus Kunststoff oder Holz und mit doppelter Verglasung.
Wie lange dauert es, ein Kellerfenster auszutauschen?
Der Austausch eines Kellerfensters sollte in zwei Stunden zu schaffen sein. Geübte Hände schaffen den Austausch vielleicht sogar in einer Stunde. Nur wenn das alte Fensters sich sehr schwer entfernen lässt, sollten Sie etwas mehr Zeit einplanen.
Was kostet es, ein Kellerfenster ersetzen zu lassen?
Die Preise für ein Kellerfenster variieren je nach Art und Grösse des Kellerfensters. Stellen Sie bei Ofri eine Anfrage, um herauszufinden, was der Austausch Ihres Kellerfensters kosten würde. Fügen Sie Ihrer Anfrage ein Foto bei und geben Sie an, ob Sie das neue Fenster selbst kaufen oder ob der Spezialist es bereitstellen soll.