Warum sollte ich einen Profi beauftragen, um Bruchsteinplatten zu verlegen?
Bruchsteinplatten sind ein sehr beliebtes Material, weil sich diese Platten oft an die Umgebung anpassen. Egal ob für Terrassen, Treppen, Mauern oder Wege - die Bruchsteinplatten haben sich schon oft bewährt. Da Bruchsteinplatten oft für Bauten gebraucht werden, welche nicht sehr oft belastet werden, wie zum Beispiel ein Gehweg im Garten, kann dieses sozusagen auf Sand gebaut werden. Im Gegensatz zu einer Garageneinfahrt, welche das Gewicht eines Autos tragen muss - hier braucht es ein Fundament aus Beton. Trotzdem gibt es bei der Verlegung von Bruchsteinplatten einige Faktoren zu beachten. Ebenfalls ist handwerkliches Geschick gefragt. Wenn Sie sich die Verlegung nicht zutrauen, sollten Sie unbedingt einen Profi mit dieser Arbeit beauftragen.
Was ist beim Verlegen von Bruchsteinplatten zu beachten?
Beachten Sie, dass die Bruchsteinplatten verrutschen und so das Gesamtbild zerstören können. Um das zu verhindern, empfiehlt es sich, wenn Sie einen Randstein bauen. Als Randstein können Sie zum Beispiel eine Reihe auf jeder Seite des Gehweges pflastern. Der Rand aus Pflastersteinen schützt dann die Bruchsteinplatten vor dem Verschieben und fixiert sie so sogar noch zusätzlich. Wenn Sie den Gehweg aus Bruchsteinplatten von bzw. zu Ihrem Haus hin verlegen wollen, ist es ebenfalls wichtig, dass Sie den Weg mit einem Gefälle verlegen. Bei allfälligem Regen kann das Regenwasser so abfliessen und bleibt nicht mitten auf dem Weg liegen.
Welche Vorteile bieten die Bruchsteinplatten?
Die Bruchsteinplatten sind einzigartig, weil Sie auseinander gebrochen sind. So entstehen verschiedene Steine, welche unterschiedlich gross sind und verschiedene Höhen aufweisen. Ausserdem sind die Formen, welche gebrochen werden nahezu einzigartig. Die Bruchsteinplatten bestehen meistens aus Naturstein. Jedoch können hier die Materialien je nach Wunsch variieren. Ein weiterer grosser Vorteil ist, dass diese Platten sich an ihre Umgebung anpassen und zusammen mit dieser altern und so ein wunderschönes und einheitliches Bild bieten können.
Welche Vorbereitungen sollten Sie vor dem Verlegen von Bruchsteinplatten treffen?
Wichtig ist, dass Sie als erstes den Verlauf des Weges markieren. Hierzu benötigen Sie Richtschnüre und Holzpfähle. So haben Sie beim Arbeiten immer den Überblick über den neuen Gehweg. Ausserdem sollten Sie darauf achten, dass der Weg überall gleich breit ist - was bei gebrochenen Platten nicht immer ganz einfach ist. Danach können Sie mit dem Aushub beginnen. Dieser muss danach wieder - um den Gehweg und die Bruchsteinplatten vor Frost zu schützen - wieder gefüllt werden. Hierzu empfiehlt sich Kies oder Schotter. Die zweite Schicht sollte dann mit Sand gefüllt werden, welches sogleich verdichtet wird. Auf diesem werden dann die Bruchsteinplatten mit Mörtel verlegt. Achten Sie darauf, dass Sie vor dem Verlegen die Bruchsteinplatte in Wasser tauchen und säubern. So entfernen Sie allfällige kleinere Steine und Schmutz. Denn nur so ist später eine gute Verlegung möglich, damit Sie mit dem Endergebnis zufrieden sein können.
Wie lange dauert es, um Bruchsteinplatten zu verlegen?
Hier können Sie wohl mit einem ganzen Tag Arbeit rechnen. Denn obwohl die Verlegung einfach scheint, ist dies nicht immer der Fall. Denn vom Aushub, über die Reinigung der Platten und die anschliessende Verlegung samt Mörtel und Festklopfen nimmt eine gewisse Zeit in Anspruch. Hinzu kommt zudem noch der Randstein, welcher gepflastert werden muss, damit die Platten sich nicht verschieben.
