Warum sollte man beim Cerankochfeldaustauschen einen Profi beauftragen?
Selbst das Austauschen eines Cerankochfelds kann sich als kompliziert erweisen, da es ein hochkomplexes elektrisches Gerät ist, das fest verschlossen ist und zahlreiche empfindliche Bauteile sowie elektrische Leitungen enthält. Die Fehlersuche kann für einen Laien oft überwältigend sein, da es ihm an entsprechendem Werkzeug und Fachwissen mangelt. Bevor Sie daher das gesamte Cerankochfeld austauschen, ist es ratsamer, einen Fachmann zu kontaktieren. Ein Experte kann die Ursache des Problems im Handumdrehen finden und nur die tatsächlich defekten Teile reparieren. Dadurch ist ein vollständiger Austausch des Cerankochfelds oft nicht erforderlich und sogar unnötig, da die Fehlerquelle möglicherweise eine andere ist.
Beachten Sie ausserdem, dass Ihr Elektriker die vorgeschriebenen Anschlussbewilligungen des ESTI besitzt. Wenn dies nicht der Fall ist und es zu Problemen kommt, wird die Versicherung in den meisten Fällen nicht greifen.
Was ist beim Cerankochfeldaustausch zu beachten?
Es ist wichtig für Heimwerker zu beachten, dass bei eigenständigem Austausch des Cerankochfelds die Herstellergarantie erlischt. Darüber hinaus können sich weitere Defekte ergeben, beispielsweise am Backofen, und in solchen Fällen könnten Hersteller und Versicherungen ihre Leistungen verweigern. Um derartige Komplikationen zu vermeiden, empfiehlt es sich, lieber einen Fachmann zu konsultieren und die Reparatur oder den Austausch von qualifizierten Experten durchführen zu lassen.
Welche Vorteile hat es, wenn ein Profi das Cerankochfeld austauscht?
Das Abklemmen und Anschliessen der Elektrik ist der kniffligste Teil beim Austauschen des Cerankochfelds. Ein Elektriker kennt die nötigen Sicherheitsvorkehrungen und verhinder so, dass ein Kurzschluss entsteht und das neue Cerankochfeld schlimmstenfalls sogar unbrauchbar wird.
Welche Vorbereitung sind beim Cerankochfeldaustauschen zu treffen?
Vor dem Austausch des Kochfelds sollten Sie zunächst überprüfen, ob es sich um ein Kombikochfeld handelt, das mit dem Backofen verbunden ist, oder um ein autarkes Kochfeld, das unabhängig von anderen Geräten ausgetauscht werden kann. Bei einem Kombikochfeld gestaltet sich der Austausch aufgrund der Verbindung zum Backofen etwas schwieriger. Im Gegensatz dazu kann ein autarkes Kochfeld eigenständig ausgetauscht werden.
Zusätzlich ist es wichtig zu wissen, ob Ihr Cerankochfeld einen Rahmen hat oder nicht. Bei Cerankochfeldern ohne Rahmen müssen Sie die Silikonfugen von oben her mit einem Cuttermesser durchtrennen, um das alte Kochfeld zu entfernen. Wenn Sie eine Einbauküche haben, stellen Sie sicher, dass der Fachmann einfachen Zugriff auf die Elektronik des Cerankochfelds hat. Entfernen Sie gegebenenfalls störende Schubladen und Einbauschränke unterhalb des Kochfelds, um einen reibungslosen Austausch zu ermöglichen.
Welches Material wird beim Cerankochfeldaustausch benötigt?
Neben einem neuem Cerankochfeld und dem zugehörigen Montagematerial benötigen Sie Klebeband, Silikon zum Abdichten und eine Schukdose. An Werkzeug braucht man ein Cuttermesser oder ein dünnes Messer, einen Phasenprüfer, Schraubenzieher und eine Wasserwaage.
Welche Typen von Cerankochfeldern gibt es?
Ursprünglich war der Begriff «Cerankochfeld» eine Markenbezeichnung für Kochfelder mit Halogen- oder Heizwiderstandstechnik, die von der Schott AG entwickelt wurden. Im alltäglichen Sprachgebrauch wird der Begriff jedoch auch als Sammelbegriff für alle Arten von Glaskeramikfeldern verwendet. Dabei werden nicht nur die zuvor genannten Kochfelder eingeschlossen, sondern auch Induktionskochfelder und Cerankochfelder mit Gasbrenner.