Welchen Vorteil hat es, wenn ich einen Profi damit beauftrage, mein Dachgeschoss auszubauen?
Beim Dachausbau ist vor allem die richtige Planung von grosser Wichtigkeit. Es müssen nicht nur die Statik und der Zustand des Dachgeschosses untersucht werden, sondern auch eventuelle baurechtliche Genehmigungen eingeholt werden. Ein Profi weiss nicht nur über Statik sondern auch über die baurechtlichen Vorschriften Bescheid und kann Ihnen so eine Menge Ärger ersparen.
Was ist beim Ausbau des Dachgeschosses zu beachten?
Bevor Sie mit dem Dachausbau beginnen können, sollten Sie sich nach baurechtlichen Regelungen in Ihrem Kanton erkundigen. Dazu müssen Sie genau wissen, welche Veränderungen Sie am Dachgeschoss vornehmen wollen. Wenn Sie grosse Veränderungen am Haus vornehmen wollen, wie z.B. Wände entfernen oder umsetzen oder Fenster einsetzen, brauchen Sie mit grosser Wahrscheinlichkeit eine Baugenehmigung. Je nachdem welche Arbeiten realisiert werden sollen, ist es u.U. sinnvoll, einen Architekten zu konsultieren, der die Statik des Hauses und die damit verbundenen Möglichkeiten und Grenzen eines Umbaus richtig einschätzen kann.
Warum sollte ich mein Dachgeschoss ausbauen?
Ein ausgebautes Dachgeschoss kann als zusätzlicher Wohnraum, als Gästezimmer oder auch als Hobbyraum genutzt werden. So kann dem Haus relativ unkompliziert mehr Wohnfläche abgerungen werden. Ein Dachgeschoss hat aufgrund der schrägen Wände ausserdem einen ganz besonderen Charme.
Welche Vorbereitungen sind vor dem Ausbau des Dachgeschosses zu treffen?
Vor dem Ausbau des Dachgeschosses sollten Sie sich nicht nur nach den baurechtlichen Richtlinien in Ihrem Kanton erkundigen, sondern auch überlegen, ob Sie eventuelle zusätzliche Stromleitungen und Steckdosen verlegen müssen. Auch an die ausreichende Beleuchtung sollte gedacht werden, bevor Sie mit dem Ausbau beginnen, sodass die neu verlegten Kabel beim Ausbau hinter den Dämmplatten verschwinden.
Was für Werkzeug und welche Materialien werden für den Dachgeschossausbau benötigt?
Besonders wichtig für den Dachausbau sind eine effektive Dämmung und eine ansprechende Wandverkleidung. Daher brauchen Sie entsprechendes Dämmmaterial, z.B. Dämmplatten aus Styropor oder Mineralwolle. Diese können einfach mit Rigipsplatten verkleidet werden, die anschliessend verputzt und in der gewünschten Farbe gestrichen werden. Somit benötigen Sie ausreichend Dämm- und Rigipsplatten sowie Putz und Farbe, um die Wände zu streichen. Hinzu kommen natürlich die entsprechenden Werkzeuge wie einen Tacker, Schrauben, Bohrmaschine sowie Putzkelle, Pinsel und Farbrolle. Der Fussboden kann je nach Zustand so belassen oder aber auch erneuert werden.
Welche Varianten gibt es beim Ausbauen des Dachgeschosses?
Beim Ausbau eines Dachgeschosses sind der Phantasie nur statische Grenzen gesetzt. Ansonsten ist mit der richtigen Genehmigung und der Unterstützung vom Fachmann eigentlich alles möglich: Sie können ein schönes Gästezimmer schaffen, einen hellen Hobbyraum mit einer breiten Fensterfront bauen oder den Kindern ein abgeschottetes Spielezimmer schaffen.
Wie lange dauert es, ein Dachgeschoss auszubauen?
Je nachdem wie umfangreich die durchzuführenden Bauarbeiten sind, kann der Ausbau nur ein paar Tage oder aber bis zu mehreren Wochen in Anspruch nehmen. Generell ist es aus klimatischen Gründen sinnvoll, den Dachausbau im Sommer durchzuführen.
Was kostet es, ein Dachgeschoss ausbauen zu lassen?
Die Kosten für den Dachausbau variieren stark je nachdem, was für Arbeiten durchgeführt werden müssen und wie stark die vorhandene Struktur verändert werden soll: So können Sie für Dämmen und Verkleiden der Wände eines kleinen Dachstuhls vielleicht nur ein paar tausend Franken zahlen, bei einer umfangreichen Renovierung jedoch können Sie auch bis zu 50.000 Franken oder sogar mehr bezahlen.