Dampfsperre verlegen lassen in der Schweiz

isolation

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Sara
10. Juli 2018 - 3 Min. Lesezeit

Durchgeführte Aufträge

Warum ist es ratsam, einen Profi mit dem Verlegen der Dampfsperre zu beauftragen?

Auf den ersten Blick scheint das Anbringen der Dampfsperre recht einfach zu sein. Bei unsachgemässer Befestigung jedoch kann deren Wirkungsgrad stark herabgesetzt werden. Besonders problematisch ist es, wenn die Folie beim Verlegen beschädigt wird und somit das Eindringen von Feuchtigkeit in die Dämmung ermöglicht.

Was ist beim Anbringen der Dampfsperre zu beachten?

An den Rädern und Überlappungen ist darauf zu achten, dass die Folie jeweils etwa 10cm übersteht, um so ein Ablaufen des Kondenswassers in den Raum hinein und weg von dem Dämmmaterial zu ermöglichen. Weiterhin ist auf einen luftdichten Abschluss der Folie zu achten - offene Stellen können verheerende Folgen haben. Daher ist die Folie alle 7 bis 10cm festzutackern und anschliessend mit Klebeband oder Klebepaste luftdicht zu verschliessen. Hierbei ist darauf zu achten, dass keine Falten entstehen, die Luft durchlassen könnten.

Warum sollte ich eine Dampfsperre anbringen?

Eine Dampfsperre schützt das darunterliegende Dämmmaterial vor Feuchtigkeit, die durch Wäschetrocknen, Kochen oder schlicht durchs Atmen entsteht. Dringt dieser Dampf in die Wände ein, kondensiert er dort. Das kann zu feuchten Stellen oder sogar Schimmel führen. Allerdings benötigt nicht jeder Dämmstoff eine Dampfsperre. Kalziumsilikatplatten kommen meist ohne Dampfsperre aus. Lassen Sie sich beim Kauf Ihres Dämmmaterials beraten, welches sich am besten eignen und ob es eine Dampfsperre oder Dampfbremse benötigt und welches Material infrage kommt.

Welche Vorbereitungen sind vor dem Anbringen der Dampfsperre zu tätigen?

Schon bei der Auswahl der Dämmplatten ist auf die richtige Kombination von Dämmmaterial, Dampfsperre oder Dampfbremse sowie Deckenverkleidung zu achten. Lassen Sie sich hierbei auf jeden Fall von einem Fachmann beraten! Vor dem Befestigen der Dampfbremse muss natürlich die Dämmung angebracht werden. Dann sollten Sie die Flächen, die mit der Dampfsperre bedeckt werden sollen, ausmessen und u.U. die Folie entsprechend zuschneiden.

Welche Materialien werden für die Dampfsperren verwendet?

Dampfsperren und Dampfbremsen gibt es in unterschiedlichen Materialien. Am weitesten verbreitet sind Kunststofffolien aus Polyethylen oder Polyamid. Aber es existieren auch umweltfreundliche Varianten wie die Bio-Dampfbremspappe. Sogar Aluminium kommt als Dampfsperre zum Einsatz.

Was ist der Unterschied zwischen Dampfsperre und Dampfbremse?

Eine Dampfsperre lässt gar keine Feuchtigkeit durch, sodass das Dämmmaterial zwar optimal geschützt ist, aber eventuelle Feuchtigkeit im Dämmmaterial nicht nach aussen entweichen kann. Dampfbremsen sind diffusionsoffen und lassen somit einen gewissen Grad an Feuchtigkeit hinein und auch wieder raus. Dampfsperren werden heutzutage kaum noch eingesetzt. Zu gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass durch einen Fehler bei der Befestigung oder ähnlichem etwas Feuchtigkeit eindringt, die dann aufgrund der Dichtigkeit der Dampfsperre nicht entweichen kann und es so zur Schimmelbildung kommt.

Wie lange dauert es, eine Dampfsperre zu verlegen?

Das Verlegen einer Dampfsperre ist nicht sehr zeitaufwändig. Ein paar wenige Stunden sollten genügen, um z.B. einen gesamten Dachstuhl damit auszukleiden.

Was kostet es, eine Dampfsperre verlegen zu lassen?

Meist werden Dachdämmung, Verlegen der Dampfsperre sowie Verkleidung der Decke zusammen erledigt. Hierfür haben wir bei Ofri zum Beispiel eine Offerte in Höhe von CHF 59.00 pro Quadratmeter festgestellt. Stellen Sie selbst eine Anfrage und finden Sie heraus, was es kosten würde, eine Dampfsperre für Ihr Dach oder Ihre Decke zu verlegen.

Ähnliche Aufträge

Vinyl verlegen in Gipf-Oberfrick

In 2 rechteckigen Räumen und einem grösseren Raum mit Innenabstufung und Bodenheizung muss Dampfsperre und existierender Vinylboden verlegt werden. Leider sind nicht alle Wände ganz im 90 Grad Winkel, teils etwas bauchige Wände

5073 Gipf-Oberfrick (Aargau)

Parkett in einem zimmer schwimmend verlegen in Merligen

Isolation und Dampfsperre sind vorhanden, alter laminatboden wird entfernt. Sockelleisten werden später montiert

3658 Merligen (Bern)

Laminat, Buche, 14m2 mit Trittschall und Dampfsperre verlegen in Russikon

Verlegung in einem Hobbyraum, ev. muss noch Türe abgenommen werden.

8332 Russikon (Zürich)

Laminat verlegen - Keller/Hobbyraum in Zürich

Ein aktuell nicht ausgebauter Kellerraum mit Betonboden soll mit einem Laminatboden ausgestattet werden. Dies für die Nutzung als Homeoffice. Der Kellerraum misst 3.5m auf 4.5m Auftrag besteht aus: - evtl. notwendige Vorarbeiten am Boden (die...

8051 Zürich (Zürich)