Deswegen sollten Sie Ihren Estrich isolieren lassen
Überlegen Sie noch, ob es sich lohnt, den Estrich isolieren zu lassen? Immerhin ist das mit Kosten verbunden. Egal, ob Sie sich einen Dienstleister zur Hilfe ziehen oder sich selbst an dem Job versuchen, Budget brauchen Sie in jedem Fall. Langfristig gesehen sparen Sie aber tatsächlich. Ein nicht isolierter Estrich kann nämlich für mehr als 30 Prozent verschwendeter Heizungsluft und Energie verantwortlich sein. Das treibt die Heizkosten in die Höhe.
Dies sind die Vorteile eines isolierten Dachbodens:
- weniger Heizungsluft geht verloren und Sie sparen Energie
- keine Feuchtigkeit auf dem Estrich, was auch eine geringere Schimmelgefahr bedeutet
- ein angenehmeres Raumklima auf dem Estrich
- Sie bekommen erweiterten nutzbaren Wohnraum in Ihrem Haus
Sollte ich einen Dienstleister beauftragen?
Die Frage aller Fragen: Sollten Sie einen Dienstleister beauftragen, der Ihren Estrich für Sie isoliert? Tatsächlich kann diese Entscheidung Sie etwas mehr Geld kosten, als wenn Sie sich der Sache selbst annehmen. Dafür bekommen Sie aber auch etliche Vorteile, wenn Sie den Job abgeben. Immerhin sparen Sie so Zeit und Ressourcen. Und Sie können mit einem Ergebnis rechnen, das professionell ist und keine Ausbesserung durch Dritte benötigt.
Ausserdem sparen Sie sich auch Nerven! Das ist immer etwas wert. Ob Sie also nun einen Dienstleister beauftragen oder nicht, liegt ganz bei Ihnen und Ihren Qualifikationen.
So finden Sie den passen Dienstleister
Haben Sie entschieden, dass Sie einen Dienstleister brauchen? Das können wir gut verstehen! So ein Estrich isoliert sich nicht von alleine. Wenn Sie sich jetzt unsicher sind, wo Sie einen zuverlässigen Fachbetrieb finden, dann können wir Ihnen behilflich sein. Über Ofri können Sie sich Offerten von Profis in Ihrer Nähe einholen und anschliessend unverbindlich miteinander vergleichen.
Auch die Kosten spielen vermutlich eine grosse Rolle in Ihrer Entscheidung. Eine pauschale Antwort dazu, wie hoch die Kosten für Ihren individuellen Estrich sind, gibt es nicht. Sie können aber mit einem Betrag zwischen circa CHF 70.- und CHF 90.- pro Stunde für die Anfahrt rechnen. Je nach Art der Isolierung beziehungsweise Dämmung rechnen die meisten Dienstleister dann pro Quadratmeter ab.
Bei der Einblasdämmung können Sie mit einem Preis zwischen CHF 15.- und CHF 27.- pro Quadratmeter rechnen. Bei der Hohlraumdämmung liegen Sie dann zwischen CHF 15.- und CHF 60.- pro Quadratmeter. Und der Quadratmeter Preis für den Fall, dass der Profi die Decke noch erstellen und dann isolieren soll, können Sie zwischen CHF 40.- und CHF 73.- einschätzen.
Die verschiedenen Arten der Estrichdämmung
Wenn es um die Dämmung Ihres Estrichs geht, haben Sie verschiedene Optionen, was das Material und die Methode betrifft. Damit Sie sich einen Überblick verschaffen können, haben wir Ihnen diese zusammengefasst.
Die Geschossdeckendämmung
Die Geschossdeckendämmung ist gut geeignet, wenn Sie nicht planen, Ihren Estrich als Wohnraum zu nutzen. Sie ist leicht durchzuführen, aber eben auch nur sinnvoll, wenn Sie auf dem Stockwerk nicht heizen. Die Wärme des Hauses geht so nicht durch den Estrichboden verloren und bleibt im Hausinneren. Es handelt sich also um eine einfache Art des Schutzes vor Wärmeverlust, aber nicht um eine Lösung, die ausreicht, um den Estrich komplett als Wohnraum nutzbar zu machen. Aus diesem Grund ist diese Variante der Dämmung auch etwas günstiger als andere Methoden.
Die Zwischensparrendämmung
Bei der Zwischensparrendämmung benötigen Sie eine spezielle luftdichte Folie, die Sie anbringen, um Feuchtigkeit zu verhindern. Feuchtigkeit führt natürlich zu Schimmel und sollten Sie daher unter allen Umständen vermeiden. Des Weiteren brauchen Sie dann Dämmmaterial, wobei Sie auf natürliche Stoffe - wie Steinwolle - zurückgreifen können. Viele Experten verwenden Dampfsperren, die sehr gut im Kampf gegen Feuchtigkeit sind. Diese Art der Dämmung bereitet Ihren Estrich auch darauf vor, als Wohnraum nutzbar zu sein.
Die Untersparrendämmung
Bei der Untersparrendämmung empfiehlt sich eine Kombination aus dieser Methode und der Zwischensparrendämmung. Auch hier arbeiten Sie von innen nach aussen. Sie arbeiten in mehreren Schichten, sodass noch mehr Wärme in Ihrem Haus bleibt und nicht verloren geht.
Die Aufsparrendämmung
Hier arbeiten Sie mit besonders stabilen Platten, sodass sich zum Beispiel Steinwolle empfiehlt. Der grösste Unterschied zu den anderen Methoden ist, dass Sie das Dämmmaterial von aussen anbringen. Informieren Sie sich, bevor Sie das Material kaufen, ob Sie eine Genehmigung von Ihrer Stadt für das Vorhaben benötigen.
Wenn Sie die vier Methoden überfordern und Sie jetzt gar nicht mehr wissen, wo Sie anfangen sollen, können Sie sich noch immer einen Profi ins Boot holen. Dieser kann Ihnen eine ausführliche Beratung zu den Methoden geben und Ihnen sicherlich erklären, welche er für am sinnvollsten hält. Sie können sich jederzeit via Ofri eine Offerte einholen lassen und in Ruhe alle Preise miteinander vergleichen.
Estrich selbst isolieren: Schritt-für-Schritt
Möchten Sie Ihren Estrich also selbst dämmen und isolieren? Auch das Dach zu isolieren, ist ein wichtiger Bestandteil des Prozesses. Bei der Isolierung des Dachs könnten Sie womöglich feststellen, dass es an der Zeit für eine Dachsanierung ist. Kommen wir nun zu der Schritt-für-Schritt Anleitung, damit Sie wissen, wie Sie Ihren Estrich selbst isolieren können.
- Zunächst müssen Sie genau planen. Das heisst, Sie sollten alles ausmessen, damit Sie wissen, wie viel Material Sie benötigen. Ausserdem müssen Sie sich für eine Art der Dämmung entscheiden und überprüfen, ob auch Ihr Dach eine neue Dämmung, Isolierung oder Sanierung braucht.
- Wenn Sie im Baumarkt waren und alle Materialien beschafft haben, geht es ans Eingemachte. Als Erstes sollten Sie alles putzen und auf den Prozess vorbereiten. Alte Materialien sollten Sie entfernen, um sauber starten zu können.
- Je nach Methode geht es dann ans Dämmen, Isolieren und Verkleiden. Arbeiten Sie so sauber wie möglich und planen Sie genug Zeit für den Job ein. Arbeiten Sie mit Dämmfolie und achten Sie darauf, dass keine Zwischenräume entstehen. In diesen Zwischenräumen könnte ansonsten Feuchtigkeit entstehen, die letztendlich zu Schimmel führt. Und genau das wollten Sie vermeiden.
Gerade wenn Sie den Estrich als Wohnraum nutzen möchten, sollten Sie auch über eine Bodendämmung nachdenken. Ansonsten hören Sie im Stockwerk unter dem Estrich jeden einzelnen Schritt. Daher ist eine Lärmdämmung definitiv empfehlenswert.
Sie können sich auch im Baumarkt dazu beraten lassen, welche Dämmung sinnvoll sein könnte. Allerdings ersetzt das keine individuelle Beratung durch einen Fachbetrieb. Falls Sie sich für die Dämmung von aussen entscheiden, kann ein Dienstleister wirklich sehr hilfreich sein, da die Arbeit auf dem Dach nicht ungefährlich ist. So müssen Sie sich auch keine Gedanken um Genehmigungen machen, die eventuell notwendig sind. Das übernimmt dann der Dienstleister für Sie.
Egal, für welche Variante Sie sich entscheiden, die Isolierung Ihres Estrichs bringt Ihnen viele Vorteile. Insbesondere die Verschwendung der Energie tut der Umwelt nicht gut und kann durch eine gute Isolierung sehr gut vermindert werden!