Welchen Vorteil hat es, wenn ich einen Profi mit dem Lackieren meines Fahrrades beauftrage?
Das Lackieren eines Fahrzeuges, egal ob Auto, Motorrad oder Fahrrad setzt handwerkliches Geschick voraus. Sollten Sie das Fahrrad selbst lackieren, ohne vorher eine solche Arbeit ausgeführt zu haben, dann kann es sein, dass Ihnen schlussendlich das Ergebnis der Lackierung nicht gefällt. Um Zeit, Kosten und Nerven zu sparen, sollten Sie einen Fachbetrieb damit beauftragen, Ihr Fahrrad zu lackieren. Die Fachbetriebe wissen auch genau wie die Arbeiten auszuführen sind, ohne dass Ihr Fahrrad beschädigt wird.
Was ist beim Lackieren eines Fahrrades zu beachten?
Damit nicht wichtige Teile durch den Lack verkleben, müssen Sie darauf achten, dass Sie diese entweder abmontieren oder abdecken. Auch ist wichtig, dass Sie mehrere Schichten des neuen Lacks auftragen müssen, um ein sauberes Ergebnis zu erhalten. Deshalb sollte darauf geachtet werden, dass Sie genügend Lack bzw. Farbe zur Hand haben, wenn Ihnen eine Dose ausgehen sollte.
Wozu sollte ich mein Fahrrad lackieren?
Es kann sein, dass Ihr Fahrrad Rostflecken aufweist oder an manchen Stellen der Lack schon angefangen hat zu bröckeln. Dies sieht schlicht und einfach nicht sehr schön aus. Mit der Lackierung sind Ihrer Kreativät keine Grenzen gesetzt - ganz im Gegenteil. Sie könne Ihr Fahrrad in der gewünschten Farbe lackieren, ganz unabhängig vom Hersteller oder der ursprünglichen Farbe.
Welche Vorbereitungen sind vor dem Lackieren zu treffen?
Es kann sein, dass beim Lackieren Teile mitlackiert werden, welche eigentlich gar keine Farbe abkriegen sollen. Diese können z.B. die Halterungen, die Sattelstange, die Gabel oder Teile vom Rahmen sein. Teile, welche kompliziert sind um sie abzumontieren, sollten abgedeckt werden, damit sie keine Farbe abkriegen. Weiter, sollte das Fahrrad entfettet werden. Dafür gibt es spezielle Fahrrad-Entfetter. Diese kriegen Sie in jedem Fachmarkt. Aber Sie können auch ein normales Auto Karosserie Tuch dafür benutzen. Weiter sollten Sie den alten Lack vom Fahrrad wegschleifen. Dazu benötigen Sie Schleif- bzw. Sandpapier. So lange schleifen, bis das Fahrrad eine glatte Oberfläche hat. Sobald dieser Schritt ausgeführt wurde, können Sie das Fahrrad bzw. den Rahmen dieses aufhängen, um eine Lackierung zu erleichtern. Weil dann können Sie um das Fahrrad herum gehen, ohne grosse Probleme zu haben. Achten Sie ebenfalls darauf, dass Sie in einem Raum mit genügend Beleuchtung und Belüftung arbeiten, so dass eine saubere Lackierung möglich ist.
Welche Werkzeuge und Materialien werden für das Lackieren des Fahrrades benötigt?
Sie brauchen Werkzeuge für das Schleifen, das Abmontieren der Teile und das Lackieren selbst. Für das Schleifen benötigen Sie mittelgrobes Schleif- oder Sandpapier. Bei einigen Teilen des Fahrrades stellt sich die Demontage als sehr schwierig heraus. Vor Allem Teile wie das Tretlager oder der Steuersatz brauchen spezielles Werkzeug. Dieses können Sie allenfalls bei einem Fachebetrieb käuflich erwerben. Für das Lackieren selbst brauchen Sie natürlich Farbe.
Was kostet es, ein Fahrrad lackieren zu lassen?
Hier gibt es zwei Hauptpositionen der Rechnung einer Neulackierung des Fahrrades. Zum Einen das Ablacken bzw. das Abschleifen des alten Lacks. Diese kostet bei einem Fachbetrieb im Durchschnitt ca. Fr. 120.–. Zum Anderen wäre da noch die Lackierung selbst, welche durchgeführt werden muss. Für diese können Sie mit Kosten zwischen Fr. 180.– und Fr. 300.– rechnen.
