Wasserbett abbauen lassen in der Schweiz

other_work

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Fisnik
10. Juli 2018 - 3 Min. Lesezeit

Durchgeführte Aufträge

Warum sollte ich einen Profi beauftragen, um ein Wasserbett abzubauen?

Viele Personen wünschen sich ein Wasserbett. So hat ein solches Wasserbett auch medizinisch sehr viele Vorteile und kann dabei helfen, Gelenkschmerzen zu verhindern. Jedoch kommt einmal der Tag, an dem ein Umzug stattfinden soll - da muss das Wasserbett natürlich auch mit! Oder vielleicht wollen Sie lediglich das Wasserbett in ein anderes Zimmer bringen. So oder anders, der Abbau des Betts ist nicht immer ganz einfach, da es doch spezielles Werkzeug braucht. Wenn Sie sich den Abbau Ihres Wasserbetts nicht zutrauen, ist es empfehlenswert, wenn Sie sich von einem Fachmann beraten lassen. Dieser kann Ihnen sicherlich auch beim Abbau helfen.

Was ist beim Abbau eines Wasserbetts zu beachten?

Das grösste Hindernis beim Abbau eines Wasserbetts ist nunmal das Wasser. Mit den Matratzen muss man vorsichtig umgehen, weil diese sonst beschädigt werden und das Wasser sonst auslaufen könnte. Beim Abbau des Wasserbetts ist zu beachten, dass das Wasser dementsprechend vorsichtig abgepumpt wird. Ebenfalls sollten Sie darauf achten, dass Sie das Wasserbett bzw. die Wasserpumpe während dem Arbeitsprozess nie aus den Augen lassen. Es kann nämlich sein, dass der Schlauch verrutscht und so das Wasser ins Zimmer fliesst. Passiert das, steht der Raum schnell im Wasser und der Boden wie auch die Möbel werden beschädigt.

Welche Vorteile bietet eine Abbau?

Ein Wasserbett an einem Stück zu transportieren ist fast unmöglich. Die Gefahr, dass die Wassermatratzen beschädigt werden und so das Wasser ausdringen kann ist viel zu gross. Auch besteht das Bettgestell aus mehreren Teilen. Sehr wichtig sind die Gewichtsverteilerkreuze welche dafür sorgen, - wie es der Name schon sagt - dass das Gewicht regelmässig auf die Matratzen verteilt wird. Diese müssen so oder so auch einzeln transportiert werden, weshalb ein Abbau fast unumgänglich ist. Ist das Bett erstmal abgebaut, können Einzelteile transportiert werden, was alles viel einfacher und handlicher macht.

Welche Vorbereitungen sollten Sie vor dem Abbau eines Wasserbetts treffen?

Sie brauchen als erstes eine Wasserpumpe, um das Wasser aus den Matratzen zu pumpen. Diese können Sie bei Fachhändlern mieten. Wichtig ist, dass Sie den Schlauch vor Gebrauch gründlich reinigen, um eine Verschmutzung des Wassers zu verhindern. Nun stellt sich die Frage, wohin Sie das Wasser pumpen wollen. Ob direkt in einen Abfluss oder zuerst in Eimer ist Ihnen überlassen - bei den Eimern müssen Sie dann jeweils diesen bis zum Abfluss tragen, um das Wasser ausleeren zu können. Ist allerdings kein Abfluss in der Nähe vorhanden, so müssen Sie zum Eimer greifen.

Wie lange dauert es, ein Wasserbett abzubauen?

Hier müssen Sie mit einem Arbeitsaufwand von bis zu zwei Stunden rechnen. Die längste Zeit in Anspruch nimmt wohl das Abpumpen des Wassers, da nunmal zwei Matratzen abgepumpt werden müssen. Wichtig ist dann auch, dass die Wassermatratzen korrekt zusammengerollt werden, da ansonsten Beschädigungen entstehen können. Danach müssen Sie noch den Wiederaufbau des Betts in der neuen Wohnung oder im neuen Raum beachten. Dies beansprucht auch eine gewisse Zeit. Wie Sie ein Wasserbett aufbauen können, erfahren Sie in diesem Artikel.

Ähnliche Aufträge

Wasserbett abbauen in Basel

Wasserbett abbauen und entsorgen

4057 Basel (Basel-Stadt)

Wasserbett entleeren, abbauen und in den Keller tragen in Stüsslingen

Wasserbett 1.80x 2.00m entleeren und abbauen. Anschliessend in den Keller tragen

4655 Stüsslingen (Solothurn)

Wasserbett abbauen in Häfelfingen

Wasserbett 200x220 entleeren, abbauen. In Keller deponieren.

4445 Häfelfingen (Basel-Land)

Wasserbett abbauen, zügeln und aufbauen in Meilen

Wasserbett von bellvita abbauen, transportieren und wieder aufbauen durch Fachmann

8706 Meilen (Zürich)