Warum sollte ich für die Montage von Türzargen einen Profi beauftragen?
Wollen Sie eine neue Türe einbauen und sollten dazu die Zargen montieren? Dies ist einfacher gesagt als getan. Ziel wäre es ja, dass die Türen dann längere Zeit gut halten, was nur möglich ist, wenn genau gearbeitet wurde. Zwar kann man mit PU Schaum etwas nachhelfen, braucht aber trotzdem das richtige Werkzeug, um genau arbeiten zu können. Oft ist es also besser, einen Fachmann kommen zu lassen, da man so sicher sein kann, dass die Türe am Schluss auch passt.
Was ist beim Anbringen von Türzargen zu beachten?
Am besten ist es, die Türen und die Zargen als passendes Modul zu erwerben. So kann man sicher sein, dass die Türe auch in den Rahmen passt. Als nächstes muss die Türöffnung ausgestemmt werden, falls dies noch nicht getan ist. Dabei ist darauf zu achten, ob es eine tragende Wand ist und wenn ja, dass diese nicht zu sehr geschwächt wird. Ausserdem ist darauf zu achten, dass die Türe am Schluss auch aufgemacht werden kann und zwar auf die gewünschte Seite. Danach werden die Zargen provisorisch fixiert und abgestützt.
Was sind die Vorteile von Türzargen?
Vor- oder Nachteile können die verschiedenen Arten von Zargen haben. Eine Türzarge besteht aus Futterbrettern, Falz und Zierbekleidungen, sowie Schliessblech und Bändern. Dabei ist es wichtig abzuschätzen, ob die Materialien, aus denen die Zargen hergestellt sind, Wand und Türe optimal verbinden.
Welche Vorbereitungen sind für das Anbringen von Türzargen zu treffen?
Als erstes werden die provisorisch fixierten Zargen mit Keilen und Wasserwaage in der Türöffnung fest fixiert. Anschliessen werden die sogenannten Spreizer auf Höhe des Türschlosses befestigt. Eine einfachere Art der Befestigung der Zargen ist der Einsatz von PU Schaum. Nach längerem Schütteln wird der Behälter auf den Kopf gestellt und der Schaum zwischen Türzarge und Mauer gespritzt. Der auszufüllende Spalt sollte mindestens 20 mm breit sein und zur Hälfte mit PU Schaum gefüllt werden, der sich danach um das Doppelte ausdehnt. Nachdem der Schaum getrocknet ist, kann mit dem Einbau der Türe weitergemacht werden.
Welcher Typ Türzarge soll gewählt werden?
Der Typ der Zargen hängt vom Mauerwerk und dem Material der Türe ab. Dabei gibt es die verschiedensten Oberflächen wie Echtholz, CPL oder Weisslack, sowie auch verschiedene Stile wie Modern oder im Landhausstil.
Wie viel Zeit muss für das Anbringen der Türzargen eingeplant werden?
Je nachdem, ob die Türöffnung noch ausgestemmt werden muss oder nicht, ist die Montage der Türzargen für eine normale Türe normalerweise in einem halben Tag erledigt. Wenn mit PU Schaum gearbeitet wurde, müssen nach zwei Stunden die überstehenden Ränder entfernt werden und der Schaum muss 24 Stunden lang trocknen, bevor die Türe eingesetzt werden kann.
Wie viel kosten Türzargen?
Der Preis für normale Holz-Türzargen bewegen sich je nach Qualität zwischen CHF 20.- bis CHF 100.-, wenn es spezielle Materialien oder Stile sind. Der Einbau durch einen Fachmann hängt von der Anzahl, der Art und vielen weiteren Komponenten ab. Lassen Sie sich einen Kostenvoranschlag unterbreiten.