Garage verkabeln lassen in der Schweiz

electric_installations

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Toni
04. August 2023 - 4 Min. Lesezeit

Brauche ich für das Garageverkabeln einen Fachmann?

Für die Elektroinstallation einer Garage braucht es eine qualifizierte Elektrofachkraft mit einer entsprechenden Anschlussbewilligung gemäss der Niederspannungs-Installationsverordnung (NIV).

Da das Verkabeln einer Garage in das elektrische System eines Gebäudes eingreift, wird dies als elektrische Installation betrachtet. Gemäss den schweizerischen Vorschriften müssen solche Installationen von einem Elektriker mit der erforderlichen Anschlussbewilligung durchgeführt werden.

Was muss ich beachten?

Bei der Zuleitung ist es wichtig das richtige Kabel zu wählen, wenn Sie nur 230 Volt Geräte in einem kleinen Stromkreis betreiben wollen, reicht eine 3-adrige Leitung mit einem Querschnitt von 2,5 mm² aus, für eine Unterverteilung mit Drehstrom brauchen Sie eine 5-adrige Zuleitung mit einem Aderquerschnitt von 4 mm².

Einen einzelnen Stromkreis können Sie im Haus absichern und in einer Abzweigdose verdrahten. Dafür müssen Sie jeweils eine 3x1,5 mm² Leitung von der Lampe und den Steckdosen und eine 5x1,5 mm² Leitung von jedem Lichtschalter, zu der Zuleitung in die Abzweigdose verlegen und nach Schaltplan verdrahten.

In einer Unterverteilung müssen Sie die Leitungen der Stromkreise, Steckdosen und Verbraucher verdrahten und mit Leitungsschutzschaltern und einem FI-Schutzschalter absichern. Die Lampe wird an einem Lichtschalter direkt verdrahtet und kann zusammen mit mehreren Steckdosen als Stromkreis verlegt werden. Um die Kabel fachgerecht zu verlegen, eignet sich am besten Kabelkanal oder Installationsrohre, die an der Wand befestigt werden.

Welche Vorteile gibt es?

Wenn Sie in Ihrer Garage nur einen Stromkreis für maximal 3 bis 4 Verbraucher benötigen, können Sie diesen über eine Sicherung im Hausverteiler anschliessen und brauchen keine separate Unterverteilung. Mit einer separaten Unterverteilung haben Sie gleich mehrere Vorteile.

Zum einen haben Sie einen kurzen Weg, wenn während der Arbeit eine Sicherung auslöst, im Fehlerfall wird der FI-Schalter der Unterverteilung ausgelöst und das Haus hat weiterhin Strom. Zum anderen können Sie jederzeit neue Stromkreise einbinden oder auch einen Drehstromanschluss nachrüsten, ohne eine neue Leitung vom Hausverteiler zu benötigen.

Wie kann ich mich vorbereiten?

Überlegen Sie zunächst gut, was in Zukunft auf Ihre Garage zukommen könnte, auch wenn Sie anfangs nicht viel vorhaben, kann es sein, dass Sie später eine stärkere Leitung brauchen. Wenn Sie eine neue Zuleitung verlegen müssen, messen Sie die Strecke vom Hausverteiler bis dahin, wo der Unterverteiler oder die Abzweigdose sitzen soll.

Für die Leitungen in der Garage brauchen Sie die Länge der Strecken zu den verschiedenen Steckdosen und Verbrauchern, schreiben Sie sich jeweils den Zweck der Leitung und die benötigte Länge auf. Falls schon eine Zuleitung liegt, überprüfen Sie die Anzahl der Adern und deren Querschnitt. Beschriften Sie alle Leitungen mit einem Filzstift, wenn Sie mit der Verkabelung beginnen.

Welches Material benötige ich für das Verkabeln einer Garage?

Wenn Sie eine Unterverteilung mit Drehstromanschluss installieren wollen, brauchen Sie eine Zuleitung mit 5x4mm², bei einer Unterverteilung mit 230 Volt sollte die Leitung 3x4mm² haben und für einen einzelnen Stromkreis reicht eine 3x2,5 mm² starke Leitung aus. Steckdosen und Lampen werden mit 3x1,5 mm² verkabelt, die Lichtschalter mit 5x1,5 mm² und eine Drehstromstromsteckdose mit 5x2,5 mm² oder 5x4mm². Ausserdem brauchen Sie Lichtschalter, Steckdosen, eine Abzweigdose und pro Stromkreis und Verbraucher einen Leitungsschutzschalter. Für eine Unterverteilung brauchen Sie statt der Abzweigdose einen Kleinverteiler und einen FI Fehlerstromschutzschalter.

Welche Möglichkeiten gibt es?

Wenn Sie nur eine Lampe und eine Steckdose oder einen elektrischen Torantrieb in Ihrer Garage installieren möchten, reicht es aus, den Stromkreis im nächsten Verteiler Ihres Hauses mit einem Leitungsschutzschalter abzusichern. Falls Sie in Ihrer Garage einen Werkstattbereich planen oder sie für die Zukunft rüsten wollen, ist es besser einen separaten Unterverteiler zu installieren.

Wie lange dauert es?

Je nachdem, wie viele Steckdosen, Lampen und Verbraucher Sie in der Garage anschliessen wollen, kann es bis zu 4 Stunden dauern, bis die Leitungen verlegt und angeschlossen sind. Das Verlegen der Zuleitung dauert circa 1 bis 2 Stunden.

Was kostet es mich, eine Garage verkabeln zu lassen?

Das Material für einen abgesicherten Stromkreis kostet mit Steckdosen und Lichtschaltern um die CHF 100.- Der Materialpreis für eine Installation mit Unterverteilung liegt je nach Anzahl der Stromkreise und Verbraucher zwischen CHF 150.- und CHF 400.-

Ähnliche Aufträge

Elektrisch in Spreitenbach

Heizung 1 Erstellen von neuen Installationen für : -Inneneinheit -Ausseneinheit -Rohre und Kanäle installieren gemäss den neuen -Verkabeln und Anschliessen -Installation Revisionsschalter bei Ausseneinheit -Wiederherstellen des Potentialsaus...

8957 Spreitenbach (Aargau)

Elektriker NeuBau in Ittenthal

Hallo ich suche einen Elektriker/ Elektro Firma für Elektroinstallation EFH Neubau. Das Gebäude ist bereits gebaut. Die Leerrohre sind verlegt, dies wurde von einer Firma gemacht (Nun insolvent). Es müssen Kabel gezogen werden, Endmontage, Install...

5083 Ittenthal (Aargau)

Elektroinstallation Garage/Töpferei in Sufers

Unsere Garage wir zur einer Töpferei umgewandelt. Dafür müssen wir sie komplett neu verkabeln. 3 x Steckdose Typ 15 3 x Steckdose Typ 13 6 x Aufbauleuchten mit Lichtstchalter inkl. Unterverteilung mit Sicherungskasten und Sicherungen. Die Lei...

7434 Sufers (Graubünden)