Warum ist es besser, wenn Sie den Obstbaum von einem Gärtner schneiden lassen?
Obstbäume schneiden, will gelernt sein: Kommt zu viel ab, trägt der Baum schlecht, aber auch bei zu ängstlichem Schneiden kann die Ernte geringer ausfallen und vor allem die gewünschte Form schnell wieder verloren gehen. Aus diesen Gründen ist es ratsam, einen Gärtner mit dem Obstbaumschnitt zu beauftragen. So stellen Sie sicher, den optimalen Ernteertrag zu erzielen .
Tipps und Tricks für das Schneiden eines Obstbaumes
Falls Sie Ihren Obstbaum dennoch selbst schneiden möchten, müssen Sie einige Dinge beachten. Halten Sie die Schnittstellen so klein wie möglich und verwenden Sie nur scharfe Klingen, um die Gefahr gering zu halten, dass Krankheiten durch die Schnittwunden in den Baum dringen. Die Schnittstellen können Sie mit einem Wundverschluss aus dem Baumarkt abdecken – und so eine Infektion des Baumes verhindern. Senkrecht nach oben wachsende Äste und quer wachsende Äste, die andere Äste am Wachstum hindern, sollten Sie abschneiden. Auch Äste, die keine Früchte tragen, benötigen einen klaren Schnitt. Achten Sie auch auf die Saftwaage. Die Saftwaage ist ein gleichmässiger Schnitt, bei dem sich alle Leitäste (meistens drei bis vier) auf ungefähr derselben Höhe befinden. Der Mitteltrieb sollte die Leitäste um ca. 20 Zentimeter überragen, damit die Saftwaage im Gleichklang ist. Entfernen Sie zudem eventuelle Wassertriebe.
Warum müssen Sie Obstbäume schneiden lassen?
Obstbäume sollten nicht nur geschnitten werden, um der Krone eine schöne Form zu verleihen, auch wenn das sicherlich auch eine Rolle spielt. Ein regelmässiger Schnitt wirkt verjüngend auf den Obstbaum, fördert das Wachstum neuer Äste und erhöht den Ernteertrag. Früchte an jüngeren Ästen schmecken ausserdem besser als das Obst von älteren Ästen. Beim Schneiden des Obstbaumes werden unter anderem Äste entfernt, die aneinander reiben und so dem Baum schaden.
Was ist vor dem Obstbaumschnitt zu tun?
Ein guter Schnitt will geplant sein. Nehmen Sie Ihren Obstbaum genau unter die Lupe. Betrachten Sie ihn aus verschiedenen Winkeln und markieren Sie gegebenenfalls die Äste, die auf jeden Fall weggeschnitten werden sollen, weil sie zum Beispiel an anderen reiben oder keine Früchte tragen. Wichtig ist: Schneiden Sie nicht einfach drauflos, sondern machen Sie sich vorab einen Plan und gehen Sie anschliessend Schritt für Schritt vor. Auch sollten Sie sich vorab um Entsorgungsmöglichkeiten für den Grünschnitt kümmern. Während Sie die Früchte des Obstbaumes im Kompost entsorgen können, ist das Entsorgen des Grünschnitts etwas aufwendiger. Fällt viel Grünschnitt an, sollten Sie darüber nachdenken einen Container zu mieten.
Womit lässt sich ein Obstbaum schneiden?
Um den Obstbaum zu schneiden, benötigen Sie eine scharfe Gartenschere für Äste von bis zu 1,5 cm Durchmesser sowie eine gute Astschere oder eine Stichsäge für dickere Äste. Grössere Wunden sollten Sie auf jeden Fall mit einem Wundmittel behandeln! Zusätzlich sollten Sie feste Handschuhe und geeignetes Schuhwerk bereithalten. Achten Sie beim Schneiden von Obstbäumen, vor allem im Sommer und Frühling, auch auf Kleintiere und Insekten. Besonders Wespen fühlen sich von süssen Früchten angezogen und halten sich oft, nicht auf den ersten Blick sichtbar, in Obstbäumen auf.
Welche Möglichkeiten gibt es, einen Obstbaum zu schneiden?
Ein Obstbaum kann auf vielerlei Art und aus verschiedenen Gründen geschnitten werden. Man unterscheidet unter anderem:
- Der Pflanzschnitt : Dies ist der erste Schnitt, bei dem das gerade Wachstum sowie die Bildung eines einzigen geraden Mitteltriebes und mehrerer Leittriebe sichergestellt wird.
- Der Aufbauschnitt: Hier wird durch Kürzen der unteren Ästen der Auftrieb gefördert, sodass sich die Krone optimal ausbilden kann
- Schnitt zur Höhenbegrenzung der Krone: Hierbei wird sichergestellt, dass der Baum nicht zu gross wird, wodurch das Ernten erleichtert und das Wachstum waagerechter Triebe gefördert wird.
- Der Verjüngungsschnitt: Hier werden die Leitäste wieder herausgearbeitet, einige Seitentriebe abgetrennt und insgesamt der Baum ausgelichtet, sodass die Knospen mehr Licht bekommen und das Wachstum neuer Äste gefördert wird.
Wann ist die beste Zeit, um einen Obstbaum zu beschneiden?
Normalerweise werden Obstbäume nicht beschnitten, wenn sie Blüten, Knospen oder junge Früchte tragen. Die meisten Obstbäume sollten zu Jahresbeginn vor Ende März geschnitten werden. Zwar können Obstbäume auch bei Frost geschnitten werden, aber auf keinen Fall bei einer Temperatur unter Minus 5 Grad! Ältere Bäume können Sie auch schon im November oder Dezember stutzen. Eine Ausnahmen bilden Pfirsich- und Kirschbäume, die besser nach der Ernte geschnitten werden sollten. Apfelbäume schneiden Sie am besten von November bis März, während der Ruhezeit des Baumes.
Was kostet es, einen Obstbaum schneiden zu lassen?
Bei Ofri haben wir einen durchschnittlichen Preis von CHF 425.00 für einen Baumschnitt festgestellt, wobei die Preise von CHF 275.00 bis CHF 700.00 reichen. Der Preis hängt vor allem von der Grösse des Baumes und dem damit verbundenen Arbeitsaufwand ab. Stellen Sie daher am besten selbst eine Anfrage bei Ofri, der Sie ein Foto des zu schneidenden Obstbaumes beifügen.