Warum ist es wichtig, Ihr Gartenhaus zu streichen?
Ein Gartenhaus ist mehr als nur ein Lagerraum – es ist ein zentraler Punkt in Ihrem Garten, der Funktionalität und Ästhetik vereint. Das Streichen Ihres Gartenhauses ist daher nicht nur eine Frage der Optik, sondern auch des Schutzes und der Werterhaltung. Bevor Sie ein altes Gartenhaus abreissen, prüfen Sie stets, ob man es nicht wieder in Schuss bekommt. Natürlich sind Ihnen die Profibetriebe bei Ofri aber auch gerne beim Bau eines neuen Gartenhauses behilflich.
Schutz vor Witterungseinflüssen
In der Schweiz sind wir gewohnt, dass das Wetter schnell umschlagen kann. Starke Sonneneinstrahlung, Regen, Schnee und Frost können das Holz Ihres Gartenhauses stark belasten. Ein guter Anstrich schützt das Holz vor Feuchtigkeit, verhindert das Eindringen von Schädlingen und reduziert die Gefahr von Rissen und Verformungen. Spezielle Holzschutzfarben bieten zusätzlich Schutz vor UV-Strahlung, was die Lebensdauer des Holzes verlängert.
Übrigens: Auch eine gute Isolierung sorgt für mehr Langlebigkeit des Gartenhauses.
Ästhetische Aspekte und Werterhaltung
Ein frischer Anstrich kann das Erscheinungsbild Ihres Gartenhauses erheblich verbessern. Farben spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung Ihres Gartens und können dazu beitragen, dass Ihr Gartenhaus sich harmonisch in die Umgebung einfügt oder auch als markanter Blickfang dient. Regelmässiges Streichen hilft auch dabei, den Wert Ihres Gartenhauses zu erhalten. Ein gepflegtes Gartenhaus trägt zur gesamten Ästhetik und zum Wert Ihrer Immobilie bei.
Durch das regelmässige Streichen Ihres Gartenhauses stellen Sie sicher, dass es über Jahre hinweg sowohl funktional als auch optisch ansprechend bleibt. Es ist eine Investition, die nicht nur die Langlebigkeit des Gartenhauses erhöht, sondern auch das Gesamtbild Ihres Gartens positiv beeinflusst.
Die besten Farben und Materialien für das Streichen Ihres Gartenhauses
Die Auswahl der richtigen Farben und Materialien ist entscheidend für das erfolgreiche Streichen Ihres Gartenhauses. Hier sind einige Überlegungen und Empfehlungen, die Ihnen helfen, die beste Wahl für Ihr Projekt zu treffen:
Arten von Farben
- Wasserbasierte Farben: Sie sind umweltfreundlich und leicht zu handhaben. Wasserbasierte Farben trocknen schnell und verströmen weniger Geruch. Ideal für Gartenhäuser, da sie eine elastische Beschichtung bilden, die den Bewegungen des Holzes standhält.
- Ölbasierte Farben: Diese bieten eine robustere Beschichtung und sind besonders widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse. Sie eignen sich gut für Gartenhäuser, da sie tiefer in das Holz eindringen und einen dauerhaften Schutz bieten. Allerdings benötigen sie länger zum Trocknen und verströmen einen stärkeren Geruch.
- Lasur: Eine Lasur schützt das Holz, während die natürliche Maserung sichtbar bleibt. Sie ist ideal, wenn Sie den natürlichen Look des Holzes bevorzugen. Lasuren müssen jedoch häufiger erneuert werden als deckende Farben.

Werkzeuge und Materialien
- Pinsel und Rollen: Für grössere Flächen sind Rollen ideal, während Pinsel für detailliertere Arbeiten und schwer zugängliche Stellen verwendet werden können.
- Schleifpapier: Zum Glätten der Oberfläche vor dem Anstrich.
- Grundierung: Eine gute Grundierung ist entscheidend für eine lang anhaltende Farbe und sollte hauptsächlich bei rohem oder unbehandeltem Holz verwendet werden.
- Reinigungsmittel: Zum Reinigen der Oberfläche vor dem Anstrich.
Die Wahl der richtigen Farbe hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Schutzniveau ab. Denken Sie daran, Farben und Materialien zu wählen, die speziell für den Aussenbereich und für Holzoberflächen konzipiert sind, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Vorbereitung des Gartenhauses zum Streichen
Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend, um ein professionelles Ergebnis beim Streichen Ihres Gartenhauses zu erzielen. Folgende Schritte sollten dabei beachtet werden:
1. Reinigung
Beginnen Sie mit der Reinigung des Gartenhauses. Entfernen Sie Staub, Schmutz, Moos und lose Farbreste. Eine gründliche Reinigung sorgt für eine saubere Oberfläche, die die Farbe besser aufnehmen kann. Hierfür eignet sich ein Druckreiniger oder eine Bürste mit einem milden Reinigungsmittel.
2. Schleifen
Sobald das Gartenhaus trocken ist, schleifen Sie die Oberfläche leicht ab. Dies glättet raue Stellen und sorgt dafür, dass die neue Farbe besser haftet. Ein mittelkörniges Schleifpapier ist hierfür ideal. Achten Sie darauf, in Richtung der Holzmaserung zu schleifen.
3. Reparaturen
Überprüfen Sie das Holz auf Schäden, Risse oder faulige Stellen. Kleine Risse können mit einem handelsüblichen Holzspachtel gefüllt werden. Bei grösseren Schäden sollten die betroffenen Teile eventuell ausgetauscht werden.
4. Grundierung
Eine Grundierung ist besonders wichtig bei rohem oder unbehandeltem Holz. Sie hilft, die Lebensdauer der Farbe zu verlängern und sorgt für eine gleichmässige Aufnahme der Farbe. Tragen Sie die Grundierung sorgfältig auf und lassen Sie sie gemäss den Herstellerangaben trocknen.
5. Abdecken
Schützen Sie Bereiche, die nicht gestrichen werden sollen, wie Fenster, Türen und Beschläge. Verwenden Sie Malerkrepp und Abdeckfolien, um eine saubere und präzise Arbeit zu gewährleisten.

Durch die sorgfältige Vorbereitung stellen Sie sicher, dass Ihr Gartenhaus nicht nur gut aussieht, sondern die Farbe auch lang anhaltenden Schutz bietet.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Gartenhaus streichen
Sobald die Vorbereitungen abgeschlossen sind, können Sie mit dem eigentlichen Streichen beginnen. Folgen Sie diesen Schritten für ein optimales Ergebnis:
| Schritt | Bereich | Was ist zu tun |
|---|---|---|
| 1 | Farbauswahl | Wählen Sie die Farbe entsprechend Ihrem persönlichen Geschmack und den Anforderungen des Materials. Bedenken Sie dabei die Witterungsbeständigkeit und den Schutz, den die Farbe bieten soll. |
| 2 | Farbe anrühren | Rühren Sie die Farbe gründlich um. Dadurch wird sichergestellt, dass die Pigmente und Bindemittel gleichmässig verteilt sind. |
| 3 | Testanstrich | Führen Sie an einer unauffälligen Stelle einen Testanstrich durch, um sicherzustellen, dass die Farbe gut aussieht und richtig haftet. |
| 4 | Erster Anstrich | Beginnen Sie mit dem Anstrich. Tragen Sie die Farbe gleichmässig mit einem Pinsel oder einer Rolle auf. Für schwer zugängliche Stellen verwenden Sie einen kleineren Pinsel. Achten Sie darauf, in gleichmässigen Bahnen zu streichen und dabei der Maserung des Holzes zu folgen. |
| 5 | Trocknen lassen | Lassen Sie die erste Farbschicht vollständig trocknen. Die Trocknungszeit kann je nach Farbtyp und Wetterbedingungen variieren. |
| 6 | Zweiter Anstrich | Tragen Sie eine zweite Schicht Farbe auf, um eine vollkommen regelmässige Deckung zu gewährleisten und die Langlebigkeit des Anstrichs zu erhöhen. Auch hier gilt es, die Farbe gründlich trocknen zu lassen. |
| 7 | Nacharbeiten | Überprüfen Sie das gesamte Gartenhaus auf eventuelle Farbspritzer oder ungleichmässige Stellen und korrigieren Sie diese. |
| 8 | Aufräumen | Reinigen Sie Ihre Werkzeuge und entsorgen Sie alle Abfälle ordnungsgemäss. |
Durch das Befolgen dieser Schritte erreichen Sie ein professionelles und dauerhaftes Ergebnis, das Ihr Gartenhaus effektiv schützt und optisch aufwertet.
Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
Beim Streichen eines Gartenhauses können leicht Fehler unterlaufen, die das Ergebnis beeinträchtigen. Hier sind einige häufige Fehler und Tipps, wie Sie sie vermeiden können:
- Unzureichende Vorbereitung: Eine der häufigsten Fehlerquellen ist die Vernachlässigung der gründlichen Reinigung und Vorbereitung der Oberfläche. Stellen Sie sicher, dass das Holz sauber, trocken und geschliffen ist, bevor Sie mit dem Streichen beginnen.
- Falsche Farbwahl: Die Verwendung von Innenfarbe oder nicht witterungsbeständiger Farbe kann dazu führen, dass der Anstrich schnell abblättert oder verblasst. Wählen Sie Farben, die speziell für den Aussenbereich und für Holzoberflächen konzipiert sind.
- Zu dicke Farbschichten: Das Auftragen zu dicker Farbschichten kann zu Blasenbildung und Abplatzungen führen. Es ist besser, mehrere dünne Schichten aufzutragen, als eine zu dicke Schicht.
- Streichen bei schlechtem Wetter: Vermeiden Sie das Streichen bei Regen oder extremer Hitze. Ideale Bedingungen sind trockenes, mildes Wetter.
- Nicht Beachten der Trocknungszeiten: Geduld ist wichtig. Beachten Sie die vom Hersteller angegebenen Trocknungszeiten zwischen den Anstrichen, um die beste Haftung und Haltbarkeit zu gewährleisten.
- Unsachgemässe Lagerung von Farbresten: Bewahren Sie übrig gebliebene Farbe ordnungsgemäss auf, um sie für spätere Ausbesserungsarbeiten oder Nachstriche verwenden zu können.
Wenn Ihnen all dies zu aufwendig ist oder Sie einfach kein Spass an DIY haben, stehen Ihnen die Profibetriebe bei Ofri natürlich gerne mit Rat und Tat zur Seite. Holen Sie ganz unverbindlich Angebote aus Ihrer Region ein und vergleichen Sie in Ruhe.
