Gartenhaus anbauen lassen in der Schweiz

wood_modules

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Sara Weber
20. Februar 2024 - 7 Min. Lesezeit

Planung für Ihren Gartenhaus-Anbau

Die Erweiterung Ihres Gartenhauses, sei es durch einen Geräteschuppen oder eine Fahrradgarage, beginnt mit einer durchdachten Planung. Dieser Schritt ist entscheidend, um Ihren Raum optimal zu nutzen und gleichzeitig die gesetzlichen Vorgaben der Schweiz zu beachten.

Rechtliche Überlegungen und Genehmigungen

Bevor Sie mit dem Bau eines Gartenhauses oder des Anbaus beginnen, ist es wichtig, die lokalen Baubestimmungen zu prüfen. In der Schweiz variieren diese von Kanton zu Kanton. Manche Anbauten erfordern möglicherweise eine Baugenehmigung, besonders wenn sie eine bestimmte Grösse überschreiten oder nah an Grundstücksgrenzen liegen. Ein frühzeitiges Einholen dieser Informationen erspart Ihnen später Unannehmlichkeiten und stellt sicher, dass Ihr Projekt reibungslos verläuft.

Raum und Zweckbestimmung

Überlegen Sie genau, wie viel zusätzlichen Raum Sie benötigen und zu welchem Zweck. Ein Geräteschuppen für Gartengeräte hat andere Anforderungen wie eine Fahrradgarage. Bedenken Sie auch zukünftige Bedürfnisse, um eine langfristig sinnvolle Investition zu tätigen. Die Ausrichtung des Anbaus hinsichtlich Sonneneinstrahlung und Zugänglichkeit ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt.

Bodenbeschaffenheit

Die Bodenbeschaffenheit an der geplanten Stelle ist entscheidend für die Stabilität Ihres Anbaus. Ein solider, ebenmässiger Untergrund ist wichtig, um spätere Absackungen oder Wasserprobleme zu vermeiden. Eventuell ist eine professionelle Begutachtung sinnvoll. In manchen Fällen müssen auch Hecken entfernt oder Bäume gefällt werden. Bereits in dieser Phase können Ihnen die Fachbetriebe bei Ofri sicher weiterhelfen. Fordern Sie ganz einfach und unverbindlich entsprechende Offerten an.

Materialauswahl und Kostenüberlegungen für Ihren Gartenhaus-Anbau

Die Wahl der richtigen Materialien ist entscheidend für die Langlebigkeit und Funktionalität Ihres Anbaus. Hierbei ist nicht nur die Qualität, sondern auch das Kosten-Nutzen-Verhältnis zu beachten.

Holz, Metall oder Kunststoff?

  • Holz ist eine beliebte Wahl für Gartenhäuser und Anbauten. Es bietet eine natürliche Ästhetik und lässt sich leicht bearbeiten. Beachten Sie jedoch, dass Holz regelmässige Pflege benötigt, um es vor Witterungseinflüssen zu schützen.
  • Metall bietet eine höhere Langlebigkeit und ist wartungsärmer als Holz. Es eignet sich besonders gut für robuste Konstruktionen wie Fahrradgaragen. Metall kann jedoch teurer sein und benötigt eine korrekte Behandlung, um Rost zu vermeiden.
  • Kunststoff ist eine kostengünstige und wartungsarme Option. Er ist witterungsbeständig und leicht zu reinigen, bietet aber möglicherweise nicht dieselbe Stabilität und Ästhetik wie Holz oder Metall.

Kostenabschätzung

Es ist wichtig, ein Budget für Ihren Anbau festzulegen. Die Kosten variieren je nach Grösse, Material und ob Sie den Anbau selbst errichten oder einen Fachmann beauftragen. Eine grobe Kostenschätzung hilft Ihnen, das Projekt im Rahmen Ihrer finanziellen Möglichkeiten zu planen. Vergessen Sie nicht, auch kleinere Ausgaben wie Befestigungsmaterialien, Farben oder Dämmmaterialien einzuplanen.

Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit

Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Aspekt beim Bau. Durch die Wahl umweltfreundlicher Materialien und Praktiken können Sie den ökologischen Fussabdruck Ihres Anbaus minimieren.

Wählen Sie nachhaltige Materialien wie lokal bezogenes Holz, recycelte oder wiederverwendbare Baustoffe. Diese reduzieren nicht nur die Umweltauswirkungen, sondern können auch zur ästhetischen Qualität Ihres Anbaus beitragen. Berücksichtigen Sie die Energieeffizienz Ihres Anbaus. Eine gute Isolierung, effiziente Fenster und die optimale Ausrichtung zur Sonne können helfen, Energiekosten zu sparen.

Planen Sie Möglichkeiten für ein effizientes Wasser- und Abfallmanagement. Regenwassernutzungssysteme und eine durchdachte Abfallentsorgung während des Baus tragen zu einem umweltfreundlichen Projekt bei.

Schritt-für-Schritt Bauanleitung für Ihren Gartenhaus-Anbau

Anbau an ein Gartenhaus

Ein gut geplanter und durchgeführter Anbau kann Ihrem Gartenhaus nicht nur Funktionalität, sondern auch ästhetischen Mehrwert verleihen. Hier ist eine schrittweise Anleitung, um Ihnen den Bau zu erleichtern.

Schritt 1: Grundriss und Masse festlegen

Beginnen Sie mit einer klaren Skizze Ihres Anbaus. Messen Sie den verfügbaren Raum und entscheiden Sie, wie gross der Anbau sein soll. Berücksichtigen Sie dabei Türen und Fenster.

Schritt 2: Materialien und Werkzeuge vorbereiten

Basierend auf Ihrer Materialwahl aus dem vorherigen Kapitel, besorgen Sie alle notwendigen Materialien. Standardwerkzeuge wie Hammer, Säge, Schraubendreher, Wasserwaage und Bohrmaschine sollten bereitstehen.

Schritt 3: Fundament erstellen

Ein solides Fundament ist entscheidend für die Stabilität des Anbaus. Je nach Bodenbeschaffenheit und Grösse des Anbaus kann dies eine einfache Schotter- und Sandbasis oder ein betoniertes Fundament sein.

Schritt 4: Rahmenkonstruktion bauen

Erstellen Sie einen stabilen Rahmen aus Ihren gewählten Materialien. Achten Sie darauf, dass alles im Lot und fest verschraubt ist. Dies bildet das Grundgerüst für den weiteren Aufbau.

Schritt 5: Wände und Dach montieren

Bringen Sie die vorbereiteten Wandelemente an und befestigen Sie diese am Rahmen. Anschliessend folgt das Dach, welches je nach Design flach oder geneigt sein kann.

Schritt 6 Türen und Fenster einbauen

Falls Ihr Anbau Türen oder Fenster vorsieht, montieren Sie diese nun. Stellen Sie sicher, dass sie ordnungsgemäss ausgerichtet und funktionstüchtig sind.

Schritt 7: Fertigstellung und Feinarbeiten

Jetzt folgen die Feinarbeiten wie das Streichen oder Verkleiden des Anbaus. Dies gibt Ihrem Projekt den letzten Schliff und schützt das Material vor Witterungseinflüssen.

Schritt 8: Innenausbau und Organisation

Der letzte Schritt ist der Innenausbau. Planen Sie Regale, Haken oder andere Aufbewahrungslösungen, um den Raum optimal zu nutzen.

Vorteile professioneller Hilfe

Während ein DIY-Anbau an Ihr Gartenhaus eine befriedigende Aufgabe sein kann, gibt es mehrere Gründe, warum die Beauftragung eines Fachmanns eine kluge Entscheidung sein kann.

  • Zeitersparnis und Effizienz: Professionelle Handwerker bringen Erfahrung und Effizienz mit, die den Bauvorgang erheblich beschleunigen können. Sie sind in der Lage, das Projekt schneller abzuschliessen, was besonders wichtig ist, wenn Ihre Zeit begrenzt ist.
  • Fachwissen und Qualität: Ein erfahrener Handwerker verfügt über das notwendige Fachwissen, um sicherzustellen, dass Ihr Anbau nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch strukturell solide ist. Sie kennen die besten Materialien und Techniken für Ihr spezifisches Projekt.
  • Problemvermeidung: Profis können potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und vermeiden. Sie wissen, wie sie mit unerwarteten Herausforderungen umgehen und Lösungen finden, die für Laien möglicherweise nicht offensichtlich sind.
  • Einhaltung von Vorschriften: Ein professioneller Handwerker kennt die lokalen Bauvorschriften und kann sicherstellen, dass Ihr Anbau allen gesetzlichen Anforderungen entspricht. Dies ist besonders in der Schweiz wichtig, wo die Bestimmungen je nach Kanton variieren können.

Bei Ofri finden Sie die perfekten Fachbetriebe in Ihrer Region. Lassen Sie sich ganz einfach mehrere Offerten kommen und vergleichen Sie in Ruhe.

Ähnliche Aufträge

Holzschuppen/Schranksystem am Gartenhaus in Zug

Holzschuppen/Schranksystem hinten ans Gartenhaus anbauen lassen. Innenmasse: 40cm×140cmx180cm in Dachschräge + hängerschrank für lange Gartengeräte 40cm x 80cm x 180cm

6300 Zug (Zug)

AnbauGerätschuppen aus Holz in Glattfelden

Neben meinem Gartenhaus der 2 seiten mit Profilholz bedeckt ist möchte ich noch einen Geräteschuppen an die Wand anbauen lassen. Da es neben dem hause einen kleinen platz hat 90x130 ca würde reinpassen. Kann mit jemand so einen Schuppen aus holz ...

8192 Glattfelden (Zürich)

Gartenhauselemente an Ort zusammen bauen. in Innerberg

Bei der Landi gekauftes Gartenhaus, aufbauen und ev. noch ein Vordach anbauen.

3044 Innerberg (Bern)

Pergola für Schrebergarten 4 x 4 m in Düdingen

Würde gerne eine neue Pergola am Gartenhaus anbauen lassen. 4x4m maximal mit Bedachung. Kanton Freiburg. Kein Stromanschluss vorhanden da Schrebergarten.

3186 Düdingen (Freiburg)